Kleidung
Tunika
Die Tunika besteht aus einem leinenen Grundgewebe. Sie ist mit Wirkereien in den Farben Rot, Blau, Grün, Gelb und Braun verziert: In der mittleren Bahn der Längsstreifen sind Blattmotive auf hellem Grund wiedergegeben. Sie haben die Form von Palmetten mit nach unten gerichtetem kurzem Stamm und einer bunten Innenfüllung aus Blüten und Blättern. Zwischen den Palmetten liegen Paare von Blüten mit herzblattförmiger heller Binnenzeichnung. Die Randstreifen sind dagegen rotgrundig und mit verschiedenen, übereinander angeordneten stilisierten pflanzlichen Motiven in heller Ausführung gefüllt. Eine horizontale Naht in der Mitte ist auf dem Archivfoto deutlich erkennbar, ebenso eine vertikale Naht. Dies ist ungewöhnlich, denn im spätantiken Ägypten wurden fast alle Tuniken in einem Stück gewebt, allenfalls die unteren Teile wurden horizontal angenäht. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um eine zu einem unbestimmten Zeitpunkt ausgeführte Reparatur. Tuniken mit vergleichbaren Motiven wurden u. a. in Antinoopolis gefunden und datieren in das 5.-7. Jahrhundert. Die Tunika wird seit dem Zweiten Weltkrieg vermisst.
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventarnummer
-
9219
- Maße
-
Breite: 174 cm inklusive Ärmel
Höhe: 131 cm
- Material/Technik
-
Grundgewebe aus Leinen; Dekor Wolle und Leinen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Vergleiche: 4593, Kleidung, Fragment mit Zierstreifen, 6./7. Jahrhundert
Modell für: 14136819, Zeichnung, Koptisches Gewand, Ägypten, 300 n. Chr., vor 1912, Max Tilke (6.2.1869 - 2.8.1942)
Modell für: 14136816, Zeichnung, Koptische Gewänder, Ägypten, 300 - 400 n. Chr., 1917, Max Tilke (6.2.1869 - 2.8.1942)
Modell für: 14138276, Zeichnung, Koptische Gewänder, Ägypten, 1912 - 1913, Max Tilke (6.2.1869 - 2.8.1942)
- Klassifikation
-
Textilie (Sachgruppe)
Kleidung (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Ägypten
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kleidung