Kleidung

Fragment einer Tunika

Das Fragment stammt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit aus der unteren Partie des Vorder- oder Rückenteils einer aus sehr feinem Leinen gewebten, ungefärbten Tunika. Der runde Besatz wurde separat gewirkt und anschließend ungefähr in Höhe der Knie auf das Grundgewebe aufgenäht. Eine große runde Mittelzone ist von einer dreiteiligen Randzone eingefasst. Die Mittelbahn der Randzone füllt ein Band aus bunten Knospen und Blättern mit eingerollten Blattspitzen auf hellem Grund, das durch einen oder drei gereihte Kreise bzw. Ovale unterbrochen wird. Die äußere Bahn besteht aus bunten verzahnten Winkelmotiven zwischen dunklen Konturlinien, die innere aus einem Flechtband in Grau- und Blautönen auf dunklem Grund mit Punkten in den Ösen und Zwickeln. Die Motive der Mittelzone sind symmetrisch auf rotem Grund angeordnet und überwiegend in gelb mit blauen oder schwarzen Konturlinien ausgeführt. Unten hocken einander zugewandte, angelnde Eroten auf unkenntlichen Meerwesen zu Seiten eines Palmbaumes mit weitausladendem Gezweig, in dem Vögel sitzen und an den Blättern picken. Die beiden sich in den Rücken zukehrenden Eroten im oberen Teil der Mittelzone ziehen Körbe oder Netze aus dem Wasser, in dem sich Fische tummeln. Zwischen ihnen liegt ein mit der Spitze nach rechts geneigter Blütenstab. Zu derselben Tunika gehört der Rest eines in drei Bahnen unterteilten Clavus in gleicher Farbgebung (Inv. 4655). Die breite mittlere Bahn füllen oben ein Palmettenbaum mit gegenständigem Geäst und zwei in Frontalansicht wiedergegebene Vögel mit einander zugewandten Köpfen. Darunter sitzt eine nach rechts gewandte Sirene zwischen Zweigen mit großen runden Blüten und unterschiedlichen Blattwerk, in das der Wirker unten rechts einen großen Fisch einfügte. Die Autteilung und Musterung der beiden äußerern Bahnen entspricht der Randzone der beiden runden Besätze. Das Gegenstück zu dem runden Besatz ist unter Inv. 4656 inventarisiert.

Vorderseite | Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
Inventarnummer
4657
Maße
Höhe x Breite: 27 x 61 cm
Rahmenmaß: 32 x 65 x 1,5 cm
Material/Technik
Wirkerei in Leinen und Wolle

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Textilie (Sachgruppe)
Kleidung (Sachgruppe)

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1900/1901 Josef Strzygowski (Kauf)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kleidung

Ähnliche Objekte (12)