Kleidung
Fragment eines rechteckigen Besatzes einer Tunika
Das annähernd quadratische Fragment weist links und rechts Webekanten mit Resten von Nähgarn und Einstichlöcher auf. Oben und unten sind die heute glatt gelegten Nahtzugaben erhalten. Diese Indizien sowie die Verwendung gezwirnter Kettfäden sprechen für eine Verwendung als Besatz eines Kleidungsstückes. In der Mitte des Besatzes ist die Stirnpartie eines Kopfes mit ungewöhnlich großer trapezoider Kopfbedeckung zu sehen. Zwei antithetische Vögel (Papageien?) mit flatterndem Schal sitzen in den Ecken. Die oberen sind zur Mitte, die unteren nach außen gerichtet. Zwischen und unter bzw. über ihnen liegen Kreuzrosetten als Füllmotive. Die durch eine schlichte Linie abgesetzte Außenzone zieren kreuzförmige Blätter auf hellem Grund. Dank zweier zugehöriger Besätze und eines Doppelclavus im Berliner Kunstgewerbemuseum (Inv.-Nr. nicht bekannt, Kriegsverlust) und dreier Besätze und eines clavus in den Städtischen Kunstsammlungen Breslau (Inv.-Nr. 91:97), kann eine Tunika mit doppelten clavi und quadratischen Besätzen rekonstruiert werden. Die Kette verlief horizontal zur Tunika und zur Leserichtung der Motive auf den Streifen. Die annähernd quadratischen Besätze dürften die Schultern oder den Kniebereich der Tunika geziert haben. Veröffentlichung: E. Ehler, C. Fluck, G. Mietke, Wissenschaft und Turbulent. Wolfgang Fritz Volbach, ein Wissenschaftler zwischen den beiden Weltkriegen, Wiesbaden 2017, S. 67-69, Kat. 35b.
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventarnummer
-
9327
- Maße
-
Höhe x Breite: 10 x 7,5 cm
- Material/Technik
-
Grundgewebe aus Leinen mit gewirkten Motiven in Wolle
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Textilie (Sachgruppe)
Kleidung (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1896 von Carl Schmidt erworben, 1926 vom Kunstgewerbemuseum, Berlin im Austausch gegen Dubletten überwiesen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Ägypten
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kleidung