Kleidung

Runder Besatz einer Tunika

Der große, ovale Besatz ist bis auf geringfügigen Wollausfall gut erhalten und dürfte eine Tunika im Knie- oder Schulterbereich verziert haben. Umgeben von einer dreiteiligen Randzone mit verschiedenfarbigen Stäbchen in den äußeren Bahnen und stark stilisierten bunten Blattmotiven in der mittleren Bahn, ist im rotgrundigen Mittelfeld die Anbetung der Magier nach Mt 2, 11 dargestellt. Unten sitzt, nach rechts gewandt, Maria auf einer Bank mit hoher Rückenlehne. Sie ist in ein dunkelblaues, über den Kopf gezogenes Gewand gehüllt und hält das Jesuskind vor sich auf dem Schoß. Rechts vor ihr steht ein Magier und überreicht ihr ein Geschenk. Die beiden anderen Magier sind aus Platzgründen darüber abgebildet. Ihren Blick richten sie zur Mitte auf einen Engel mit Nimbus, der in Frontalansicht wiedergegeben ist. Die Magier sind mit bunten Gewändern bekleidet, der linke trägt zudem eine phrygische Mütze auf dem Kopf, während der rechte, mit leicht gebeugtem Rücken, einen gestreiften Gegenstand empor hält. Es dürfte sich um eine weitere Gabe handeln, die dem Jesuskind dargebracht werden soll. Einige Fragen wirft das schlüsselgriffartige Gebilde über Marias Kopf auf. Es wird in der wissenschaftlichen Literatur als Nilschlüssel oder Isissymbol gedeutet. Tatsächlich war der Isiskult bis in die christliche Zeit hinein verbreitet und hat den Marienkult maßgeblich beeinflusst. In frühchristlicher Zeit wurden Isis und Maria sogar gleichgesetzt. Insbesondere gelten Darstellungen der Isis mit dem Horusknaben als ikonographische Vorbilder für das Motiv der Maria mit dem Jesuskind. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass sich einige der für Isis typischen Attribute auch auf Marienbildern wieder finden.Höchstwahrscheinlich gehörte ein Besatz, der heute in Würzburg aufbewahrt wird, zu derselben Tunika.2021 wurde der gewirkte Besatz von der New Yorker Künstlerin Gail Rothschild porträtiert. Das Gemälde war unter dem Titel "Adoration" vom 1. Juli 2022 bis zum 5. Februar 2023 in der Ausstellung "Think Big! Gail Rothschild porträtiert spätantike Textilfunde aus Ägypten" zu sehen.Literatur: C. Fluck / K. Mälck, Think Big! Gail Rothschild porträtiert spätantike Textilfunde aus Ägypten, Regensburg 2022, S. 78-80, Nr. 4a-b.

Draufsicht | Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Collection
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
Inventory number
4614
Measurements
Rahmenmaß: 22 x 27 cm
Höhe: 19,5 cm
Breite: 25 cm
Material/Technique
Wirkerei auf Leinenkette

Classification
Textilie (Sachgruppe)
Kleidung (Sachgruppe)

Event
Fund
(where)
Achmim
Event
Herstellung
(where)
Ägypten

Rights
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
09.04.2025, 10:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kleidung

Other Objects (12)