Bestand

Deutsche Heimschule Schöntal (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Die Deutschen Heimschulen wurden im September 1941 zunächst als staatliche Oberschulen mit angeschlossenem Schülerheim gegründet. Sie waren für Kinder von Wehrmachtsangehörigen und für solche Schüler vorgesehen, bei denen durch Kriegseinwirkung oder besondere Umstände eine stetige Erziehung erschwert war. Sid standen unter der einheitlichen Lenkung der Inspektion der Deutschen Heimschulen in Berlin, aber unter Aufsicht und in Verwaltung der Länder und Reichsgaue, die sie zu unterhalten hatten. In Württemberg wurden zu solchen Heimschulen umgestaltet: 1. als Oberschulen für Jungen die ehemaligen evangelisch-theologischen Seminare Blaubeuren, Schöntal und Urach, 2. die Aufbauschulen für Jungen in Künzelsau, Maulbronn (ehemaliges evangelisch-theologisches Seminar), Nürtingen und Urach sowie 3. die Aufbauschulen für Mädchen in Schwäbisch Gmünd, Markgröningen und Saulgau. Die Heimschule Schöntal nahm ihren Betrieb im September 1941 in den Räumen des aufgelösten evangelisch-theologischen Seminars im Kloster Schöntal auf. Die Heimschule war keine Vollanstalt, sondern führte zunächst nur die 3. und 4. Klasse, später die 2. und 3. Klasse.

Inhalt und Bewertung
Der Großteil des vorliegende Bestands kam über das Kultusministerium in das Staatsarchiv und enthält neben Unterlagen über den Schulbetrieb auch personenbezogene Akten über das Personal und die Schüler. Im Bestand enthalten ist auch eine Serie von Schultagebüchern.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 448

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Ministerium des Kirchen- und Schulwesens/Kultministerium >> Höhere Lehranstalten

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)