Bestand

Schöntal, Zisterzienserkloster: Amtsbücher (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Nach der Übernahme des Klosters Schöntal durch das Herzogtum Württemberg wurden die Akten und Bände des Klosterarchivs zunächst in die Registraturen des Kameralamts und des Oberamts Schöntal gelegt. 1824 verbrachte der württembergische Archivar Lotter einen Teil der Dokumente, vor allem Pergamenturkunden, in das Staatsarchiv in Stuttgart, wo sie der Archivar Wilhelm Ludwig Ferdinand Scheffer 1825 verzeichnete (s. Findbuch B 503 I). 1832 wurden die als weniger wichtig eingestuften Archivalien in das 1813 gegründete Königliche Nebenarchiv nach Mergentheim gebracht, wo sie von Archivar Breitenbach 1834 verzeichnet wurden. 1868 kam dieser Teil der Schöntaler Akten in das 1868 gegründete Staatsfilialarchiv in Ludwigsburg.

Inhalt und Bewertung
Der Bestand B 503 III enthält Protokolle und Rechnungen, die ursprünglich den Bestand B 504 bildeten und durch ein Repertorium aus dem 19. Jahrhundert verzeichnet waren sowie die im Nachtrag verzeichneten Amtsbücher, die bei der Verzeichnung des Aktenbestandes B 503 II ausgesondert wurden.
Nicht in dem Bestand zu finden sind Lagerbücher. Diese wurden in die entsprechenden Selektbestände im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (B 5b, H 116 und H 233) eingeordnet.

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 503 III
Extent
631 Bände (14,6 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Bestände vor 1803 bzw. vor 1806/10 >> Bistümer, Stifte, Klöster und Pfarreien

Date of creation of holding
1458-1834

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
18.04.2024, 10:40 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1458-1834

Other Objects (12)