Bestand

Amtsbücher (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Die Amtsbücher des Archivs Schillingsfürst wurden, soweit bekannt, 1947/1948 von W. Mommsen erstmals verzeichnet und auf mehrere Bestände bzw. Teilbestände verteilt. Im Zuge der Neuordnung des Archivs Schillingsfürst wurden die Bände zu einem Selekt zusammengefaßt.
Gliederung: 1. Protokolle; 2. Lager-, Gült- und Schatzungsbücher; 3. Sonstige Amtsbücher.

Die Amtsbücher des Archivs Schillingsfürst - im wesentlichen Protokolle sowie Lager-, Gült- und Schatzungsbücher - wurden, soweit bekannt, 1947 - 1948 von Wolfgang Mommsen, dem späteren Präsidenten des Bundesarchivs, erstmals verzeichnet und den von ihm formierten Beständen Rep. 199 Copiarbücher, Urkunden, Salbücher und Protokolle, Rep. 206 A Hohenlohisches Kabinett zu Waldenburg-Schillingsfürst und Rep. 206 B Hohenlohische Regierung zu Waldenburg-Schillingsfürst zugewiesen. Die Amtsbücher wurden nach 1971 mit dem Archiv Schillingsfürst nach Neuenstein verlagert. Im Zuge der Ordnung des Archivs wurden die auf die o.g. Bestände verteilten Bände in einem Bestand zusammengefaßt und 1993 von Archivamtmann Wilfried Beutter verzeichnet und abschließend geordnet. Der Bestand, der die Bezeichnung "Sf 145 Amtsbücher" erhielt, enthält in 10,3 lfd. m 212 Bände. Neuenstein, im Oktober 1994 Beutter

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Sf 145
Umfang
212 Bände (10,3 lfd.m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Schillingsfürst >> Sonstige Bestände

Bestandslaufzeit
1522-1849

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.02.2022, 08:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1522-1849

Ähnliche Objekte (12)