Münze
Aureus des Marc Aurel für Faustina die Jüngere
Die dynastischen Beziehungen der römischen Kaiser im 2. Jahrhundert nach Christus waren eng miteinander verflochten. Die Frauen wurden so verheiratet, wie sie zum Machterhalt nützlich sein konnten. Die Dargestellte ist die jüngere Faustina, Ehefrau des Kaisers Marcus Aurelius und Tochter der älteren Faustina. Sie war zuvor mit Lucius Verus verlobt, doch die Verbindung wurde wieder gelöst, da die Heirat mit Marcus Aurelius vorteilhafter für das Kaiserhaus schien. (SV)
Vorderseite: Büste der Faustina minor nach rechts. Rückseite: Die Göttin Salus sitzt nach links, hält Patera über Altar mit Schlange darüber.
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Münzen und Medaillen; Die Münzensammlung Albert David
- Inventarnummer
-
1942.38.8
- Maße
-
Gewicht: 7,04 g
- Material/Technik
-
Gold / geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: Umschrift: FAVSTINA AVGVSTA. Rückseite: Umschrift: SALVTI AVGVSTAE.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
RIC 716
Salus, Personifikation des Wohlbefindens
Faustina die Jüngere
Berger, Frank, 1991: Die antiken Goldmünzen im Kestner-Museum Hannover, Hannover, Seite 42 Nr. 123
Schwartz, Johannes / Vogt, Simone, 2019: Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, Köln, Seite 62 Nr. 20
- Bezug (was)
-
Münze
Altar
Schlange
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Römisches Reich
- Bezug (wann)
-
Jüngere Römische Kaiserzeit (160-375 n. Chr.)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
161-175 n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 161-175 n. Chr.