As

As des Marc Aurel mit Darstellung einer Personifikation des Flusses Tiber

Diese Bronzemünze wurde 1896 in Köngen von der damaligen Reichslimeskommission auf dem Gebiet des römischen Kastells ausgegraben. Der schlechte Erhaltungszustand des Fundstücks lässt das komplexe Bild auf der Münzrückseite leider nur noch schwer erkennen. Kaiser Marc Aurel ließ auf diesem As ein Motiv prägen, das schon von seinem Vorgänger Antoninus Pius ausgegeben worden war: der Fluss Tiber, welcher die Stadt Rom mit dem Meer verbindet, lagert in der Gestalt eines männlichen Gottes auf einem Felsen. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um die Abbildung einer im antiken Rom tatsächlich existierenden Statue, die vielleicht in einen Brunnen eingebunden war, wozu der umgestürzte Wasserkrug unter dem linken Arm des Flussgottes als Ausguss passen würde. Nur durch Vergleiche mit anderen Exemplaren desselben Münztyps zu rekonstruieren ist das Boot, auf das sich die rechte Hand des Tiber stützt. [Sonja Hommen]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
MK 2306
Measurements
Durchmesser: 27 mm, Gewicht: 17,05 g
Material/Technique
Bronze
Inscription/Labeling
Vorderseite: M ANTONINVS AVG TR P XXIX Rückseite: IMP VII COS III SC

Related object and literature
Sarwey, Oscar; Fabricius, Ernst, 1907: Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches;, Heidelberg;
[n/a], 1964: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland;, Berlin;
Mattingly, Harold; Sydenham, Edward Allen, 1972: The Roman imperial coinage / Antoninus Pius to Commodus, London

Subject (when)
27 v. Chr. - 284 n. Chr.

Event
Herstellung
(where)
Rom
(when)
174-175 n. Chr.
Event
Auftrag
(who)
(where)
Römisches Reich
Event
Fund
(where)
Köngen

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • As

Associated

Time of origin

  • 174-175 n. Chr.

Other Objects (12)