Sesterz

Sesterz des Marc Aurel für Faustina minor mit Darstellung der Juno

Als Münzbild für Faustina Augusta, Ehefrau des Marc Aurel und somit Kaiserin des Römischen Reiches, ist die höchste weibliche Gottheit Juno, Gefährtin des Jupiter und Königin des Himmels, gerade passend. Die Göttin als eigentliche Kultempfängerin zeigt sich hier interessanterweise als Kultausübende: Mit der rechten Hand scheint sie eine Opferschale auszugießen, während sie, wie bei sakralen Handlungen üblich, einen Schleier über dem Haar trägt. Zu ihren Füßen befindet sich ein Pfau, der seinen Hals hochreckt, als ob das Opfer tatsächlich für ihn gedacht wäre. Da dieser Vogel, ähnlich wie der Adler dem Jupiter, der Juno zugeordnet ist und sie symbolisch vertreten kann, lässt sich das Münzbild vielleicht auch so lesen, dass hier Faustina der Göttin in Gestalt des Pfaus opfert und sie gleichzeitig verkörpert. [Sonja Hommen]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 2307
Maße
Durchmesser: 33 mm, Gewicht: 24,01 g
Material/Technik
Bronze
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: FAVSTINA AVGVSTA Rückseite: IVNO SC

Verwandtes Objekt und Literatur
Sarwey, Oscar; Fabricius, Ernst, 1907: Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches;, Heidelberg;
[n/a], 1964: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland;, Berlin;
Mattingly, Harold; Sydenham, Edward Allen, 1972: The Roman imperial coinage / Antoninus Pius to Commodus, London

Bezug (wer)
Bezug (wann)
27 v. Chr. - 284 n. Chr.

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
161-176 n. Chr.
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Römisches Reich
Ereignis
Fund
(wo)
Köngen

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sesterz

Beteiligte

Entstanden

  • 161-176 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)