Sesterz
Sesterz des Marc Aurel aus Bad Cannstatt
Vorderseite: Kopf des Marc Aurel mit Lorbeerkranz nach rechts. Rückseite: Links neben einem Tropaion sitzt eine Germanin auf zwei Schilden, rechts steht ein Germane, den Kopf nach links gewandt, die Hände auf den Rücken gebunden, am Boden liegt ein Schild. Im Jahr 1909 bei Grabungen im Areal der künftigen Kasernen und anstoßender Gebäude zwischen Hallschlag- und Sparhämlingsweg gefunden (Sparhämlingsweg, Part. 84).
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventarnummer
-
MK 25652
- Maße
-
Durchmesser: 31,5 mm, Gewicht: 17,56 g
- Material/Technik
-
Bronze
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: M ANTONINVS AVG TR P XXVII Rückseite: [GERMANICO AVG IMP VI COS III SC]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
RIC III Marcus Aurelius 1058
H. Mattingly, E. Sydenham, 1930: The Roman Imperial Coinage. Antoninus Pius to Commodus., London, Nr. 1058
- Bezug (was)
-
Römische Kaiserzeit
Sesterz
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
172-173 n. Chr.
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- (wo)
-
Römisches Reich
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
06.06.2025, 13:55 MESZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sesterz
Beteiligte
Entstanden
- 172-173 n. Chr.