Münze

Aureus des Antoninus Pius für Marc Aurel mit Darstellung einer Quadriga

Während der gesamten, über zwanzig Jahre währenden Regierungszeit des Kaisers Antoninus Pius war Marc Aurel sein designierter Nachfolger, was an dessen Titel Caesar, im Gegensatz zum kaiserlichen Beinamen Augustus, und seiner Präsenz auf den Münzen des amtierenden Herrschers erkennbar war. Marc Aurel, der zukünftige Kaiser, wird auf diesem Aureus des Antoninus Pius sowohl auf der Vorderseite im Porträt mit der Titulatur AVRELIVS CAESAR AVG(usti) PII F(ilius) (Aurelius Caesar (Adoptiv-)Sohn des Augustus Pius) gezeigt, als auch auf der Rückseite in einer sogenannten Quadriga, einem vierspännigem Wagen. Das Gefährt, das traditionell den siegreichen Feldherren während des Triumphzugs in Rom trug und als Symbol militärischer Erfolge auf römischen Denkmälern aufgestellt wurde, verweist in diesem Fall wahrscheinlich nicht auf einen Sieg des Marc Aurel, sondern bezieht sich eher auf dessen Auftritt während einer feierlichen Prozession (processus consularis) anlässlich seines dritten Konsulats im Jahr 161, welches auch im Abschnitt der Münze (CO(n)S(ul) III) genannt wird. Nur wenige Monate nach Prägung dieses Aureus verstarb Kaiser Antoninus Pius, und Marc Aurel konnte nun seinerseits eine fast zwanzig Jahre dauernde Herrschaft antreten. [Sonja Hommen]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 20597
Maße
D. 19 mm, G. 7,18 g
Material/Technik
Gold

Bezug (was)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Münze
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Quadriga
Neuenstädter Sammlung
Aureus
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
160-161 n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 160-161 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)