Hieb- und Stoßwaffe | Schwert
Schwert, 1962.W.009
In der Klinge dieses Schwertes sind nahe beim Griff Reste von Damaststahl-Einlagen erhalten, deren genaue Form oder Bedeutung nicht mehr zu erkennen ist. Der Knauf in Form eines Orangenschnitzes ist eher selten bei erhaltenen Schwertern zu finden. Obwohl die Klinge rostnarbig ist, blieb ihre originale Stärke über weite Teile der Länge erhalten. Die Schneiden sind vom Rost zerfressen, sodass die Klinge wohl rund 1 cm an Länge verloren hat. Folglich müsste sie ursprünglich schwerer gewesen sein, wog aber wahrscheinlich nicht viel mehr als 1100–1200g. Die Datierung ist nicht eindeutig: Nach der Typologie von Geibig kann der Griff als Kombinations-Typ 17, Variante 1 klassifiziert werden (2. Hälfte 11. Jh.), während die Klinge ein Geibig-Typ 9 ist, der im 12. Jahrhundert verbreitet war. Das Schwert mag also um die Jahrhundertwende geschaffen worden sein.
- Location
-
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
- Inventory number
-
1962.W.009
- Measurements
-
Gesamtlänge: 1.146 mm; Gesamtbreite: maximal 201 mm; Klingenlänge: minimal 987 mm; Klingenlänge: maximal 997 mm; Klingenbreite: minimal 56 mm; Klingenbreite: maximal 58 mm; Klingenstärke: 4,4 mm; Gewicht: 974 g; Schwerpunkt: 224 mm
- Material/Technique
-
Klinge: Stahl (damasziert); Griff:
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
um 1100
- Sponsorship
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Last update
-
22.04.2025, 9:59 AM CEST
Data provider
Deutsches Klingenmuseum Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schwert; Hieb- und Stoßwaffe
Time of origin
- um 1100