Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere 1714 – Trinitatis 1714

Enthält: 26 Protokolle, 783 Bl. - zum Teil falsche Seitenfolge der Bindung Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 32 ff, 63 v-65, 80 v f, 98 v f, 128 v f, 138 f, 195 v-197, 235 v ff, 267 v f, 318 v f, 363 v ff, 402 v ff, 439 v ff, 478 v ff, 507 v f, 531 v f, 554 v f, 576 v f, 612 ff, 633 f, 666 ff, 682 v f, 728 v ff, 746 v f, 782 ff.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 245 v, 291 v-293 (Änderung der Eidesformel für Hüttenwächter), 302 v f, 487 f, 768 f;

Enthält: Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 14-22 (St. Johannes, Drei Könige, aufgeräumte Gebäude der St. Anna und Wille Gottes), 104-126 (Andreasberger Revier, besonders Prinz Maximilian, St. Andreas, König Ludwig, Felicitas, Gnade Gottes, Samson, Abendröthe, St. Jakob, Silberner Bär, Wennsglückt, Weinstock, Weintraube und Edelleuter Stollen), 140-147 v (Prinz Karl, Prinz Christian, Weiße Taube und Großer Christoph), 156 v-164 v (Prinz August, Prinz Karl, Haus Herzberg, Landeswohlfahrt, Osteroder Zeche und Kurprinz Georg August), 246-270 (Landesherr, St. Jakob, Neuer St. Andreas, Neues Haus Celle, St. Elisabeth, Grüner Hirsch und Drei Steiger), 327-334 (Neues Haus Lüneburg, Bergmannstrost und Heinrich Gabriel), 411-420 v (Dorothea, Caroline, Gabe Gottes und Rosenbusch und Juliane Sophie), 451-455 v (Neuer Schacht über dem Ratsteich, Caroliner Schacht, Neue Benedikte, Zilla und Braune Lilie), 513-515 (sämtliche Kunstradstuben auf Rosenhöfer Zug sowie Raben- und Fürstenstollen), 557 v ff (Alter Segen, Himmlisches Heer und Silbersegen), 587 v-595 v (Haus Braunschweig, St. Lorenz und Herzog Johann Friedrich), 624-626 (Weintraube, Weinstock und Weinblüte), 675 v-678 (Sarepta Magdalene, Neuer St. Georg, St. Lorenz, 13 Lachter Stollen, Herzog Johann Friedrich, Schwan, König David, Schützengesellschaft, St. Ursula und König Josephat), 690 v-696 v (Herzog Georg Wilhelm und Englische Treue), 769-777 (Anna Eleonore);

Enthält: Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 205 v ff, 209 v, 216, 448 v ff, 547 v ff, 674 v ff, 730 v f, 733 f, 763 v ff; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 1 v ff, 27 f, 49 v-51, 53 v-55 v, 89 v ff, 176-177 v, 184 v f (Reise- und Zehrungsgeld), 204 f, 205 f, 227 v-230 v, 245 f, 338, 357 v-359, 397 v f, 461-462 v, 526-529, 573 f, 598 v f, 640 v, 678 v ff, 736, 777 ff; - Leistungszulagen für Pochsteiger 15 v ff, 352 ff, 407 v, 435 v-438 v (mit Anlage), 545 v f, 641 ff, 740, 766; - Rechnung des Bergprobierers 58, 398;

Enthält: Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beurlaubung oder Demission von Beamten und Offizianten 354 v f (private Reise eines Hüttenmeisters nach Hildesheim), 434 v f (Demissionsgesuch eines Hüttenwächters), 558 v ff, 734 f (Hüttenschreiber, Reise nach Mansfeld); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 14 f, 35 v ff, 203 f (Geschworene), 45 f (Nebenfunktion der Holzschreiberei), 297-300 v (Andreasberger Hüttenmeister), 484-486 (Grabensteiger und Geschworene); - Arbeitssuche eines vormaligen Geschworenen 14 v f; - Annahme auswärtiger Bewerber als Hüttenlehrlinge, Markscheider usw. 88 v ff, 209 f; - Attest oder positives Zeugnis für einen zurückgekehrten Hüttenmeister 738-739 v;

Enthält: Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 598 f, 615 v-617 (Mitwirkung der Gruben-Steiger bei der Kontrolle der Kunstgräben), 619 ff (Geschworener), 644 v ff (Hüttenmeister), 697-699 (Geschworener, Holzverschwendung auf Herzog Christian Ludwig); - Kontrolle der Arbeitsleistungen, besonders der Erzförderung der Steiger 165 v f; - Ermahnung der Revierbeamten und Steiger wegen Unreinheit der Erzförderung 101-102 v, 213 f; - Auswiegen und Verhütten der Lauterberger Kupfererze in Anwesenheit eines Geschworenen und Schichtmeisters 301-302 v, 541 v f;

Enthält: Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 626 v-628 v (Obergrabensteiger); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 425 v f, 607 ff (Rauchen in der Grube), 645 v-647 v, 764 v ff; - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 172, 515 v-517 v + 638 v f (Nachzähler), 621 v-624 (Hüttenwächter); - Konflikte mit Vorgesetzten 463-464 v;

Enthält: Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 289 v; - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte einzelner Gruben 230 v ff (Dorothea), 373 v f (Großer Christoph), 375 ff (Kasselsches Glück), 407 f, 598 v (Anna Eleonore), 546 ff (Wennsglückt), 567 v (Aufrichtigkeit), 661 v f (Silberne Lilie), 778 ff (Prinz Christian), 779-780 v (Lauterberger Kupferbergwerk); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 136, 155 v (Rechnungen für stillliegende Gruben), 290 ff, 300 v f (Knappschafts-Zins-Zettel), 441-444, 668 ff (Knappschaftsrechnungen); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 165 f (Pochzins), 171 (Brennholz für Hüttenmeister- und Hüttenwächter-Haus); - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 36 v ff, 203 v (Erzfahrweg für Dorothea, Caroline und Bergstadt Clausthal), 527 f (König Josephat), 569 v ff (Weinblüte und Weintraube), 639-640 v (Prinzessin Anna und Neuer Herzog Ernst August), 689 ff (Kranich und Anna Eleonore); - Finanzierung des Andreasberger Pulverhauses 187 v ff; - Beteiligung der Bergbaukassen an der Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen 374 v f (Kobaltgrube), 433 v ff, 600 f (Wilhelmine Charlotte); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere 1714, speziell der Gruben Dorothea, Caroline, Prinz Christian, Drei Brüder, St. Lorenz, Haus Braunschweig, Gegentrum, Neuer Herzog Ernst August, Prinzessin Anna, mehrere lehnschaftliche Zubuße-Gruben auf 60 Kuxe und Gruben des Andreasberger Reviers 321 f, 365-369 v, 377 v f, 391-394 v, - Quartalsschluss Trinitatis 1714, speziell Dorothea, Kranich, Weiße Taube, Landesherr, Prinz Christian, Drei Könige, Wille Gottes, Herzog Johann Friedrich, St. Ursula, Sarepta Magdalene mit Neuer St. Georg, Prinzessin Anna, Drei Steiger, Schatzkammer und sämtliche Gruben des Andreasberger Reviers sowie die Zubuße-Zechen Wilhelmine Charlotte, Neue Albertina, Strauß, Haus Hannover, Königin Anna und Weinberg 750-763 v;

Enthält: Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 156, 354 v, 648 f (Kuxe von Felicitas und Drei Ringe); - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 22-24 v, 166-167 v (Silberblume), 27 v ff (Sieberbergstal, Andreasberger Revier), 372-373 v, 560 v-566 (Neue Benedikte und St. Anna), 379 v-381 (Segen des Herrn, mit Anlage zur Verteilung des Kuxbesitzes auf fünf Gewerken, davon ein Bergsekretär), 569 f (Fundgrube beim Königshof), 705-706 v (Öffnung eines alten Stollens unter dem Andreaser Pochwerk), 734 v f (Prinz Friedrich Ludwig); - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 51 v ff (Weißes Ross, Suchort auf Caroline), 174-175 v, 350 v-352 (St. Andreas), 293 v-296 v (Feldgrenzen der Gewerkschaft Drei Ringe), 369 ff, 559 v ff (Aufteilung des alten Feldes der Grube Herzog Ernst August auf Anna Eleonore und Kranich), 567 v f (Wennsglückt, Reichentroster Gang), 736 v ff (Caroline und Neue Benedikte); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 15 f (König Josephat), 371 v f (Neues Haus Celle), 374 f, 566 ff (Engelsburg, Prinz Maximilian, Theuerdank und Morgenröthe), 567 v (Silberburg), 735 ff (Absetzung mehrerer Schichtmeister wegen ungenügender Anwerbung von Gewerken); - Zuteilung von Kuxen an alte oder neue Gewerken 45 v ff (Verhandlung mit dem Kommunion-Bergamt über Kuxbesitz an der Caroline); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 227 f (König Josephat), 237-238 v, 517 v ff; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 38 v, 47 f, 153-154 v (Kuxbesitz der Töchter des verstorbenen Zehntners Berward), 288 v ff, 607-609; - Kooperation oder Zusammenschluss von Gewerken oder Gruben 238 v-243, 339-346, 370 v f (Herzog Ernst August und König Josephat zur Gewerkschaft Prinzessin Anna und Verlegung auf neuen Gang über dem Ratsteich), 376 ff (Aufrichtigkeit und Kupferrose), 389 v ff, 395 ff, 568 f (Zusammenlegung von Sarepta Magdalena und Neuer St. Georg sowie Weißes Ross); - Verlegung der Gewerkschaft Kasselsches Glück zu neuer Grube über Engelsburger Teich am Oderberg 180-183 v; - Regeln zur Translokation von Gruben auf andere Gänge und Dokumentation in den Berg-Verleihbüchern 468-470; - Übertragung der Dreckthaler Sägemühle auf Andreasberger Gewerken 524 ff; - Verleihung eines Gewerkenkuxes an den Schichtmeister der Schatzkammer 573 v ff, 736 f;

Enthält: Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 55 v-57 v, 314 v-316, 544 f, 702 v ff;

Enthält: Bergwerks- und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 5-10, 39 ff, 83-84 v, (Maßnahmen zum Betrieb eines Schurfs oder Erschließen eines neuen Erzgangs oberhalb des Ratsteichs) 349 v ff, 545 v (Weinstock, St. Georgs Ort), 541 f (Drei Ringe), 712 v-715, 718-722 (Brandschacht und Weintraube);

Enthält: Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 186 ff (Weinblüte), 424 v-426 (Weinstock, Weintraube, Brandschacht und Edelleuter Gang), 428 ff (Samson und Katharina Neufang), 548 v f (Felicitas und König Ludwig), 581 v ff (Wetterschacht König Wilhelm und Kranich), 583-585 (Bergmannstrost und Dorothea), 618 ff (Prinzessin Anna und Herzog Georg Wilhelm); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 103 ff (Caroline), 387-388 v, 426-428 (Feld Reicher Trost und Jakobs Glück, Tiefer Stollen im Beerberg), 421 v-423 v (Silberburg, St. Andreaser Strecke und Kunstschacht-Stöße auf König Ludwig), 424 f (Weintraube), 509 v f (Tiefe Wasserstrecke auf Bergmannstrost); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 69 v f (Anna Eleonore und St. Margarethe), 179 (Aufgaben im Andreasberger Revier), 243 (Herzog Georg Wilhelm), 445 f (Kunst im Neuen Schacht am Clausthaler Ratsteich); - Bericht eines Markscheiders über die unter seiner Aufsicht stehenden Suchörter 126-128; - Examinierung eines Schichtmeisters zur Anstellung als Markscheider 149-150 v, 287 v-ff, - Einweisung eines neuen Markscheiders und Dokumentation der in Andreasberger Gruben gesetzten Zeichen 303-304 v; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 73 ff, 172 v, 229 f, 470-472, 725-726 v;

Enthält: Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 347 v-349 v, 488 v ff, 529 ff (Leder), 617 ff (erhöhter Bedarf an Kunstleder), 777 (Bälge für Clausthaler Hütte); - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 198 v-200 v, 433; - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät, besonders Gezähe- und Seileisen 335 f (Mangel an Transportkapazitäten), 549 ff (Gossen und anderes Eisenwerk aus der Faktorei), 730 (Bohreisen von Sieber-Hütte); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 66 v f (Beschwerden über den Gestank des Unschlitts), 168-170 v, 487 v ff (Beschwerden der Bergschmiede über Gittelder Eisen), 444 f, 601 f (positive Beurteilung des Einsatzes von Fischleder auf Künsten des Rosenhofer Zuges), 609 v f (untaugliche Seigerpfannen für Altenauer Hütte); - Auslassen des Unschlitts und Planung eines Auslass-Hauses am Zellbach 85-86 v, 207 v f, 410 ff, 599 v f;

Enthält: Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 429 v f (Alteisen aus Inventar der Grube Reiches Glück); - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 684 f (Abbruch der Kunst auf Dorothea Landeskrone);

Enthält: Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 1 v (Dorothea), 10 ff (Anna Eleonore und Haus Israel), 24 v-27 (Gnade Gottes, Andreaskreuz und Weinstock), 190-191 v (Weinblüte), 201 f (König Josephat), 243 f, 405 v ff (Drei Könige), 347 f (Wennsglückt), 371 f (Dorothea Landeskrone), 385 v-387 (Felicitas), 408-410 (Anna Eleonore), 456 v f (Neue Benedikte), 599 f (Herzog Ernst August), 605 (Grüner Hirsch), 605 v f (Herzog Christian Ludwig), 672 f (Alter Segen), 673 v f (Landeswohlfahrt), 688 ff (Caroline), 716 v-718 (Weinblüte); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 389 v f (Neuer St. Georg), 684 v f (Prinz Christian), 766 f (Prinz August); - Pulverzulagen und betriebliche Erweiterung oder Intensivierung 556 v f (St. Margarethe); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 34-35 v, 46 v, 93 v-96, 212 f (Bruch auf Frankenscharrn Stollen zwischen Charlotta und Schacht Gegentrum), 66 f (Beseitigung eines Bruchs auf Herzog Georg Wilhelm), 200 v f (Bergfestung auf Englische Treue); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 13 f (Schatzkammer), 217 f (Gnade Gottes), 243 v ff (Anna Eleonore), 269 v ff (Herzog Georg Wilhelm), 533 v f (Weiße Taube), 580 ff (Landesherr, Philippina, Herzog Georg Wilhelm, Prinz Christian, Weiße Taube, Prinz August und Haus Herzberger Zug), 715-716 v (König Ludwig), 732 f (Herzog Johann Friedrich);

Enthält: Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 673 f (Anna Eleonore); - Absprachen mit dem Zellerfelder Kommunion-Bergamt über Baumaßnahmen oder Reparaturen am 13 und 19 Lachter Stollen sowie am Frankenscharrn Stollen 139 f, 490-496 v, 620 f; - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 7 ff, 214 v f (Schacht Caroline), 82 v f (Wetterschacht auf Drei Brüder), 215 ff (Verlegung der Kehrradstube auf St. Andreas), 334 ff (Treibschacht Prinz Karl), 447 f (Umbruch des 13 Lachter Stollens am Schacht Haus Israel), 448 f (100 Lachter Wasserstrecke auf Grüner Hirsch), 539 v ff (Schacht auf neuem Gang am Ratsteich), 581 f (19 Lachter Stollen auf Krone Calenberg), 637 v ff (Raben- und Fürstenstollen), 643 v ff (Schacht auf Kasselsches Glück), 648 v-654 (Reparaturen und Vortrieb der Andreaser Strecke bis zur Silberburg), 659-660 v (Ausmauerung des Tiefen Grünhirschler Stollens); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 38 v f (Tiefbaue auf König Ludwig), 172 v f (Silberburg), 178 f (Felicitas), 271-287 (Überlegungen zur Abführung der Wasser vom 13 Lachter Stollen), 384-385 v (St. Andreas), 447 v f (Einsatz von Pumpen im Schacht-Gesenk auf Bergmannstrost), 585-587 v (Vortrieb des 13 Lachter Stollens auf Burgstätter Zug), 670 v ff (Drei Könige), 685 f (Verlegung des Geschleppes der St. Lorenzer Kunst); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 201 v f, 456 v (alter Wetter- oder Geschleppeschacht auf Herzog Johann Friedrich), 481-484 v (Bruch eines Lichtlochs auf dem Rabenstollen), 672 v f (alte Gebäude auf St. Johannes), 704 ff (Ziehschacht auf Samson);

Enthält: Erzaufbereitung: - Erz- und Schliegproben sowie Aufbereitung von Stufferzen verschiedener Gruben 352 ff (Weinstock); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 60 v ff, 233 f, 610 v f, 665 f, 781 f; - Tabelle der im Quartal Reminiscere 1714 in den einzelnen Pochwerken verarbeiteten Erze 436 ff;

Enthält: Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 521-524, 596-597 v (Brennofen auf Andreasberger Hütte), 656-659 (Kupferschmelzen auf Lauterberger Hütte); - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 45, 187 v, 321 v; - Zuschläge beim Schmelzprozess 192 v f, 574 v (Altenauer Frischglätte für Verhüttung von Schwarzkupfer der Grube König Ludwig); - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 321 v-326 v, 545 f (Verarbeitung von Bleiglanz der Schatzkammer mit Reicherzen von König Ludwig auf Andreasberger Hütte), 449 v f (Stufferze der Schatzkammer auf Altenauer Hütte); - Schlacken-Verarbeitung auf Andreasberger Hütte 647 v f;

Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 37 v f, 68-69 v, 88 f (Verwertung von Altholz in Elbingeroder und Lauterberger Forsten), 86 v-88, 130-135 v, 151-153, 536-539 v; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 213 v ff (Schachtholz); - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 457-458 v, 511-512 v, 706 v-712, (Treibholz für die Hütten); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 218 v-226 v, 674 f; - Bestimmung der Dielenpreise der Sägemühlen 660 v ff; - Abgabe von Schachtholz an das Kommunion-Bergamt 68, 556 v; - Brennholz für Hutmann im Zechenhaus auf Wäschegrund 188 v f; - Bericht über Sturmschäden oder Windbruch im Elbingeroder Forst 498 v ff;

Enthält: Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 685 ff (Ausmauerung des Rosenhofer Kunstgrabens); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 156 f (Prinz Christian); - Inspektion des Rosenhofer Kunstgrabens 731 ff; - Wasservorrat 29, 61 v f, 78, 96 f, 128, 137 f, 194, 233 v f, 263, 318, 360, 398 v f, 439, 474 v, 502, 530, 552 f, 576, 611, 631 v, 665 v, 681, 727 f, 744 f, 781 v;

Enthält: Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 40-44 v, 90 v-93 v, 389 f, 431 v ff, 459 v-461, 510 f, 535 v f (Transport von Sägemühlenholz durch Köhlermeister), 542 v f, 637 f, 699-702 v, 741 v f; - Ermahnung der Fuhrleute zur Einhaltung der Vorgaben für die Schlittenfuhren 102 v f; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 208 f, 209 v-212; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 525 f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 48 v f, 663 f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 47 v ff, 51 f, 396 ff, 421 f, 568 v, 662 ff; - Bericht eines Bergmeisters über die Durchführung der Schachtholzfuhren aus den Clausthaler Forsten 305-311;

Enthält: Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 226 v f, 311-314 v, 543 ff (Kosten oder Rechnungen für Wegebau), 600 v (Zuständigkeit der Forstkasse); - Rechnung eines Fuhrmanns für Ausbesserung von Fuhr- und Bohlwegen 435 f;

Enthält: Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 191 v ff; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 183 v ff, 497-498 v (Pfahlhauer), 722-723 v (Seiler); - Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Handwerker 51 (Uhrenwart und Anläuter), 206 v f (Pfahlhauer), 620 v ff (Wirt im Oderbrücker Rasthaus);

Enthält: Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 185 ff (Teeranstrich des Treibwerks auf neuer Kunst am Wäschegrunder Zug), 353 ff (Kehrrad auf Wennsglückt), 355-357 v, 547 f (Maschine von Tobias Kayser zur Bewetterung auf dem Rabenstollen), 388 v f, 570 v-572 v (Kehrrad auf Engelsburg und auf Samson), 446 ff (Pochwelle auf 5. Thals- oder Cinquer-Pochwerk), 602-604 v (Kunst für Schacht über dem Ratsteich in Verbindung mit Kunst auf Herzog Georg Wilhelm), 635 v ff, 669 v ff (Kunstrad und Geschleppe auf Landesherr); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 53 f, 204 v f (Silberbrennhaus); - Sturmschäden an Kunst oder Feldgestänge am Schacht bei Haus Herzberg 486 f; - Vorstellung eines Verfahrens zur Stahlproduktion durch den Sohn eines Andreasberger Bergmedikus und Bewertung von Proben durch Bergschmiede 628 v-631; - Beschwerde der Revierbeamten über Einrichtung eines Geschleppes für Kunst auf Prinz Karl durch den Zimmermeister Schwarzkopf 766 v ff;

Enthält: Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Anstellung des Zimmermeisters Schwarzkopf zum Bau von Kunsträdern nach dessen Rückkehr aus Schweden 13 v f;

Enthält: Bergwarenhandel: - Abgabe von Blei an lokale Schützengesellschaften 740 f;

Enthält: Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 82 f (Zilla), 189 v f (Drei Ringe), 202 f (Neue Benedikte), 406 v f (St. Lorenz), 444 v f (St. Johannes), 450 f (Herzog Christian Ludwig und St. Margarethe), 456 (König Josephat), 509 f (Osteroder Zeche und Weißes Ross), 515 f (Schacht auf Engelsburg), 534-535 v, 732 v (Schacht Herzog Christian Ludwig), 634 ff (Thurm Rosenhof); - Regelung und Kontrolle der Schichtzeiten, Tag- und Nachtschichten 100 ff, 212 v f (Arbeitszeit und Tätigkeiten während der Weihnachtsfeiertage); - Vorschlag zur Steigerung der Effizienz und Pulverersparnis beim Schießen auf Zilla 686 v-688;

Enthält: Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Störungen 605 f (Sophia und Haus Herzberger Fundgrube); - Arbeitskräftebedarf 71 f (Personal und zusätzlicher Steiger auf Samson); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 335 ff (Beschränkungen für Verschreibung ‚großer Gedinge‘), 487, 535 v, 557, 671 v f;

Enthält: Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 75 f, 474 f (Schmelzer und Vorläufer auf Andreasberger Hütte), 600 (Leistungszulage für Hauer auf Caroline), 765 v (Stufferz-Ausschläger); - Warte- oder Schlechtwettergeld für Haldenarbeiter 72 f;

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 1 f, 28 v f, 59-60 v, 75, 77 f, 136 ff, 171 v f, 184 v, 193 ff, 231 v-233, 262 ff, 317 ff, 349 v, 359 ff, 384, 430 ff, 432 v f, 438 v f, 500 v-502, 552, 575 ff, 610 f, 631 f, 664 ff, 679 v-681, 723 v ff (Wartegeld für kranken Hüttenmeister), 726 v f, 743 ff, 780 v f; - Abnahme der Armen-Tabelle für Andreasberg 473 v f; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 44 v, 179 ff, 733 v; - Bericht über die Gnadenlöhne der Andreasberger Knappschaft und die Ursachen des Kostenanstiegs 147 v ff, 207 f, 669 f; - Ermittlung besonders unterstützungsbedürftiger armer Bergleute in Andreasberg 518 v-521; - Unterstützung verwaister Pochkinder aus Hartzingschem Legat 767 v f;

Enthält: Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 572 v; - Arbeitserleichterung, Weilarbeit oder Versetzung von Rekonvaleszenten, invaliden oder alten Arbeitern und Offizianten 67 v f, 172 f, 217 v ff, 244 v f, 346 f, 459 f, 619 ff; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 58 v, 74 f, 398 v, 499 v ff; - Anweisung des Andreasberger Bergchirurgs zur freien Behandlung aller beim Bergbau verunglückten oder erkrankten Personen 338 f; - Beurlaubung eines Schichtmeisters und Richters zu mehrwöchiger Kur 742 ff;

Enthält: Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 70 ff, 614-615 v;

Enthält: Magazinkornwesen: - Vorschläge zur Unterstützung armer Bergmannsfamilien wegen steigender Getreide- und Brotpreise, besonders Einrichtung eines Kornmagazins für die Harzbewohner 464 v-468;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: Öffentliche Ordnung: - Maßnahmen zur Vorkehrung gegen die Verbreitung der Pest, besonders Verbot der Zuwanderung in das Montanrevier 2 v-5;

Enthält: Kriminalität und Strafen: - Warnung vor Münz-Fälschern und Aufruf zu deren Ermittlung 379;

Enthält: Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 49 f, 75 v-77, 155 f, 260-262, 316 f, 397 f, 472-473 v, 550-551 v, 642-643 v, 654-656, 678 f, 740 v ff;

Reference number
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1637
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 16
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Further information
Angaben zur Person (1): Personenname: Kayser, Tobias

Angaben zur Person (2): Personenname: Schwarzkopf, Christian

Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 1685

Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 1760

Angaben zur Person (2): Beruf: 1731-1760 Kunstmeister

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
18.10.1713 – 12.5.1714

Other object pages
Rights
Last update
16.06.2025, 1:30 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 18.10.1713 – 12.5.1714

Other Objects (12)