Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis 1714 – Luciae 1714

Enthält: 26 Protokolle, 553 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 36 v f, 54 v f, 70 v f, 98 ff, 107 v, 126 v, 156 v f, 213 v f, 241 v f, 267 v f, 284 v, 338 v ff, 347 v, 366 v f, 377, 390, 408 v f, 423 v, 437 v f, 459 v ff, 471 v ff, 493 v ff, 508, 516 v, 552 v f.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 357 v f, 497; - Dienstinstruktionen, Grundsätze zur Rechnungsführung 163 f (Brandschutz in den Zechenhäusern), 195 v f (Einweisung eines Eisensteingeschworenen), 368 v ff (Bergamts-Titulatur), 417 f (Vorbereitung zur Abhaltung der Bergrechnung); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 4-7 v, 246 f (Kupferblume), 8-11 v (13 Lachter Stollen, Charlotte und Gegentrum), 41 v-43 v (Kranich und König Wilhelm), 76 v-82 (Frankenscharrn mit 13 und 19 Lachter Stollen, Haus Israel, St. Michaels Segen, Sophia und altes St. Kathariner Gebäude), 109 f, 172-174 (Frankenscharrn Stollen von Rheinischer Wein bis Mundloch), 128 v-135 v (Silber Grube, Silberne Lilie und Schatzkammer, alte Roser Gebäude), 224-229 (Abend- und Morgenröthe, Tiefer Andreasberger Stollen, Andreaskreuz, Silberburg und Schacht Drei Ringe), 286-292 (Herzog Christian Ludwig und St. Margarethe), 341 v-345 v (Kurprinz Georg August, Landeswohlfahrt und Osteroder Zeche), 378-389 v (Andreasberger Revier: St. Johannes Stollen, Weinstock, Weinblüte, Jakobs Glück, Katharina Neufang, Gnade Gottes, Kasselsches Glück, Engelsburg, St. Andreas und Felicitas), 393-395 v (St. Jakob, Landesherr, Neues Haus Celle, Neuer St. Andreas und König Joseph), 452 v (Herzog Christian Ludwig und St. Margarethe), 498-502 (Neues Haus Lüneburg, Bergmannstrost und Heinrich Gabriel), 502 v-504 v (Wennglückt, Spezial-Befahrung), 537-548 v (Drei Steiger, Haus Lüneburg, St. Elisabeth, Grüner Hirsch, Bergmannstrost, Dorothea, Gabe Gottes und Rosenbusch, Juliane Sophie und Caroline); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 24 f, 40 f, 116 v f, 159 v, 161 f, 222 f (2 Hüttenmeister), 294 v, 372 ff (Berggegenschreiber), 446 v, 448 v ff (Bedarf eines Vizebergmeisters in St. Andreasberg), 479 v ff, 509 v f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 38-39 v, 40 v ff + 247 v f (Akzidenzien der Forstbeamten für die Holzversorgung der Lauterberger und Andreasberger Bergwerke), 88 f, 123 + 361 v (Zehrungskosten), 138 v f, 142 f + 294 ff (Suche nach einer Verordnung wegen der Steigerlöhne), 260 f, 301-303, 345 v f, 357 (Knappschaftszuschuss), 363 v ff, 400 f (Unschlittgeld für Steiger), 401 f, 445 f + 447 (Stiefelgeld), 454 f, 464 v ff, 474 v ff, 476 v ff; - Leistungszulagen für Pochsteiger 118 f und Grabensteiger 401; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 39 v f, 244, 297 ff, 410 ff, 448, - Fortbildung eines Hütteneleven durch Besuch auswärtiger Hütten 117 v f; - Vorschläge zur Berufung von Geschworenen 158-159 v, 322-324 v, 414-417; - Förderung der Ausbildung junger Leute zu Pocharbeitern und Steigern 244 ff, 297 ff, 320 v ff, 447 v f; - Selbstrekrutierung durch Anstellung von Söhnen der Beamten und Offizianten 245, 497 f; - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 243 ff (Steiger-Reviere auf Dorothea), 485 f (Steiger auf Weinstock); - Aufforderung eines Steigers zum Umzug nach Clausthal 25 f; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 86 v f (Andreasberger Bergsekretär), 100 ff + 136 f, 278 (Schichtmeister); - Kontrolle der Arbeitsleistungen, besonders Erzförderung der Steiger 18-20 v, 191 f, 453 f; - Verfahren bei Erz-, Schlieg- oder Metallproben 30 v-33, 337 f (Stufferz-Proben bei General-Befahrungen), 195 f; - Dienstbefugnis und Sanktionsrecht des Andreasberger Hüttenmeisters gegenüber Hüttenleuten 334 v-336 v; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 136 v f (Steiger); - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 26 f (Grabensteiger); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 22v ff (Tabakrauchen), 112 v f (Gedingevergabe eines Geschworenen), 358-359 v (Gedingevergabe eines Steigers); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 510 v (Verdacht gegen Nachtpocher); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 371 f; - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf, auch Erzmittel oder Vorräte einzelner Gruben 46 f (Silberne Lilie), 120-123 (Erzvorrat der Kupferrose auf Halde, bei Pochwerken und Hütten), 184-185 v (Engelsburg), 256 f (Wennsglückt), 280-282 v, 400 v (Lauterberger Kupferbergwerk), 352 f (Haldenschuld auf St. Margarethe); - Betriebskosten-Umlage für Bau und Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 123 v f (Verarbeitung von After der Grube Herzog Ernst August zugunsten der Knappschaft), 137 v f (Haus Israel, Kranich, Anna Eleonore), 246 v (Kosten des Rehberger Grabens), 431 ff (Kosten für Unterhaltung und Bau von Gräben im Andreasberger Revier); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 142 (Grüner Hirsch), 261 f, 371 v f (Eisenpreis für Lauterberger Kupferbergwerke), 425 v (Erzanfuhr zu den Pochwerken); - Beteiligung der Bergbaukassen an der Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen 136 v (Herzog Johann Friedrich), 446 (Klausburg), 477 v f (Silbergrube Altenau); - Gesuch eines Sägemühlenpächters um Erstattung von Reparaturkosten 209 v-211; - Rechnung und Produktion der Drecksthaler Sägemühle 361 v-363 v, 453 v f; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis 1714, Aufstellung einer Übersichtstabelle, speziell der Gruben Dorothea, Caroline, Alter Segen, Weiße Taube, Landesherr, Klausburg, Schützengesellschaft, König David, Herzog Georg Ludwig, Prinz Georg August, Prinzessin Amalia, neue St. Andreasberger Ausbeute-Gruben, Katharina Neufang, Jakobs Glück, Kupferblume, Kupferrose und übrige auf dem Bergzettel notierte oder lehnschaftliche Gruben 285, 305-316 v, - Quartalsschluss Luciae 1714, speziell Dorothea, Caroline, Kranich, St. Margarethe, Englische Treue, Anna Eleonore, St. Elisabeth, Alter Segen, Weiße Taube, Sophia, Herzog Wilhelm, Philippina, König Ludwig, St. Andreas, Gnade Gottes, Weinstock, Kupferrose, Klausburg, Herzog Johann Friedrich, St. Lorenz, Gegentrum, Weißes Ross, Neues Haus Celle, Herzog Georg Ludwig, Prinzessin Anna, Neuer Herzog Ernst August, Kurprinz Georg August, Prinzessin Amalie, Katharina Neufang, Morgenröthe, Silberne Lilie, Schatzkammer, übrige Gruben auf Bergzettel und lehnschaftliche Gruben 517-536;

Enthält: Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 44 v f (Kuxe der Felicitas und Drei Ringe), 56 f, 63 v ff (Kobaltgrube), 154 v, 261 v-265, 285 v, 368 v, 452 f, 509 v; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 49 f (Weinberg, Mutung eines Steigers) 119-122 (Fundgrube auf Gang bei Drei Ringen durch Andreasberger Einwohner, auch Eisensteinbergleute), 211 ff, 404 ff (Kupfererz-Grube am Sonnenkopf), 292 v-294 (Kupferblume mit Tabelle der Kuxbesitzer); - Besichtigung einer neu angelegten Grube Treue am Sieberberg 203-204 v; - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 245 f, 473 ff; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 153 v ff; - Konkurrenz oder Konflikte unter Gewerkschaften benachbarter Gruben um Feldteile 249-251 (Mutungen auf Drei Ringer Gang), 252 v ff (Herzog Christian Ludwig und St. Johannes Stollen); - Kooperation oder Zusammenschluss von Gewerken oder Gruben 265-266 v (Weißes Ross, Sarepta Magdalene und Neuer St. Georg); - Verlegung von Gruben oder Gewerkschaften 218 v (St. Jakob); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 60 f, 114 v f, 272 f, 396 f (Ausweisung neuer Wiesenflächen im Altenauer Forst), 417 v-420;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 513 v ff (Juliane Sophie auf Frankenscharrn Stollen); - Beschreibung von Lagerstätten 93 v-95 (Wennsglückt); - Frage des Vorkommens lohnender Metallerze am Harzrand 139 ff; - Planung zur weiteren Erschließung der Gruben am oberen Burgstätter Gangzug 164-166 v, 196-198 v, 216-218; Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 2 v f (Schatzkammer), 3 f (Neue Benedikte und Prinz Friedrich Ludwig), 191 (allgemein), 373-375 (Felder von Alter Segen, Silbersegen und Zilla), 476 (Haus Israel und Anna Eleonore); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 60 v f (Strecken auf Thurm Rosenhof und Drei Könige), 74 ff (Schatzkammer und Englische Treue), 320 f (Anna Eleonore), 398-399 v (St. Margarethe und alte Gebäude der St. Katharina); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 425 f (Stollenörter auf Prinz Christian), 434 v f (neuer Tiefer Stollen in Andreasberg), 475 v f (Stollenumbruch am Schacht Sophia); Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 25 v f, 209 v (Kunstleder), 29-30 v, 75-76 v, 143 f, 251 v f (Treibasche für die Hütten), 105 f (Öl und Kunstfett, Preisanstieg), 124 (Pochbleche); - Prüfung oder Qualitätsmängel wichtiger Betriebsstoffe 21 v (Fischleder), 340 f (Unschlitt), 495 v-497 (Eisengußwerk); Altmaterial, Recycling: - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 269 f (Kunstrad-Tagesgebäude auf Rosenbusch); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 13 v-15 v (Bergmannstrost), 21 (Herzog Johann Friedrich), 109 v f (Zilla), 110 ff (Caroline), 118 v f (Weißes Ross), 174-178, 234 v f (Silberburg und benachbarte Gruben), 178-183 v (Drei Ringe, Jakobs Glück und Gnade Gottes), 185 v-190 (König Ludwig und St. Andreas), 190-203 (Felicitas), 233 v ff (St. Andreas), 235 ff (Jakobs Glück), 272 v-275 (Haus Israel und Anna Eleonore), 391 f (Zilla), 424 v f, 442-443 v (Drei Brüder), 439-442 (St. Johannes und Drei Könige), 483 v ff (Drei Ringe und Weinstock); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 1 v f (Polsterberger Gruben), 278 v f (Rabenstollen), 280 ff (Weißes Ross), - Pulverzulagen und betriebliche Erweiterung oder Intensivierung 449 v (Drei Könige), 495 f (König Josephat); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 101 ff (Bergfestung auf Thurm Rosenhof), 111-112 v (Bergfestung auf Englische Treue und Herzog Georg Wilhelm), 215 f (Füllort auf Thurm Rosenhof), 398-399 v (St. Margarethe unter Beteiligung des Zellerfelder Maschinen-Direktors); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 91 v ff (Weintraube), 191 v f (König Ludwig), 348 f (Anna Eleonore), 424 f (St. Johannes), 479 f (Felicitas); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 61 v ff, 348 v f (Kehrradstube auf St. Lorenz), 72 ff, 87 f (Anna Eleonore), 162 v f (Schacht Prinz August), 193 v f, 204 v ff (Kehrradstube auf St. Andreas), 275 f (Weißes Ross), 317 v f (Schacht St. Margarethe), 392 (Katharina Neufang), 392 v (Kranich), 449 (Himmlisches Heer und Fürstenstollen), 461-462 v (Raben- und Fürstenstollen, Pumpshohler und Johanneser Strecke sowie Haus Herzberger Stollen); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 12-13 v, 140 v ff (Maßnahmen zur Bewetterung auf Kranich, König Wilhelm und Anna Eleonore), 15 v-18, 160 f (Vortrieb des 13 Lachter Stollens unter Sophia), 43 v ff (Lichtloch für Gang am Clausthaler Ratsteich), 56 v (13 Lachter Stollen und 100 Lachter Strecke bei Bergmannstrost), 102 ff (Wetterschacht zwischen Drei Brüder und Klausburg), 196-198 v (Schacht Neue Benedikte), 245 v f (Gesamtschacht Philippina und Weißes Ross), 434 f (Kunstschacht auf König Ludwig), 481 v ff (Schacht Kasselsches Glück); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 57 ff (Neue Benedikte und Caroline), 317 v (Kunst auf Prinz Karl), 349 v (Strecke auf Thurm Rosenhof und Drei Könige), 359 v f (Jakobs Glück), 484 v f (Kunstradstube auf Engelsburg); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 87 (St. Johannes), 317 f, 446 v (Großer Christoph); - Inspektion und Reparaturen auf Wasserläufen 318-320;

Enthält: Erzaufbereitung: - Erz- und Schliegproben sowie Aufbereitung von Stufferzen verschiedener Gruben 402 v-404 (St. Andreas); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 96 v f, 146, 155 v, 239 v f, 303 v, 376, 406 v, 457 v f, 505 v ff; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 412 v ff, 488 ff, 548 v ff (Errichtung eines Wind-Treibofens nach Vorgaben des Hüttenreiters Schlüter); - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 88 v, 222 v, 356 v, 462 v f; - Zuschläge beim Schmelzprozess 375 (Altenauer Frischglätte zum Verhütten von Reicherzen der Grube König Ludwig); - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 146-147 v, 248 v, 295 v f (Lauterberger Kupfererze), 298 ff (König Ludwig), 505 f (Kupferkies von Herzog Johann Friedrich und Herzog Georg Wilhelm auf Altenauer Hütte); - Ergebnisse der Metallerzeugung, besonders Silber 360-361 v (Kupfer des Lauterberger Bergwerks); - Versuche zur Verarbeitung von Schlacken auf Andreasberger Hütte 46 v ff, 248 f; - Kupferschmelzen im Mansfelder Ofen auf Lauterberger Hütte 48 ff; Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 82-86 v, 220 v f, 276-277 v, 300 f, 464 f (Holzvorrat durch Windbruch im Elbingeroder Forst), 449 v-452, 468 ff (Schindelholz); - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 299 v f; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 320 v, 447 f (Beschwerde über schlechte Holzkohlen), 353-356 v; - Verwertung eines Schachtholzvorrats auf der Halde der Caroline 198 v, 209 f; - Beschwerde über Oberförster wegen Verjagens der Schindelmacher aus den Forsten 27 v ff; - Bestimmung der Preise für Sägemühlenholz (Dielen) 45 ff, 248 und für Schacht- und Bauholz 247 f für die Bergwerke; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 117 f, 275 v f (Ausmauerung eines Teils des Rosenhofer Kunstgrabens), 133-135 v, 160 v f, 166 v-172, 269-272, 349 v-352, 411-412 v, 463 f (Bau eines Teiches für die Schatzkammer an der Oker bei Altenau), 145 ff, 257 f, 295, 429-430 v (Ausmauerung des Langen Grabens im Andreasberger Revier), 192 v ff, 206-208 (Inbetriebnahme und Ausmauerung des Rehberger Grabens), 194 v f (Prinzipien des Dammsbaus), 208 ff, 229 v-232 v, 426-428 v, 480 v f (neuer Teich für Andreasberger Revier), 463 (Damm des Hasenbacher Teichs); - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 58-60 (Auseinandersetzung mit Zellerfelder Kommunion-Bergamt wegen Kunst auf Landesherr); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 368 v; - Grabenabdeckung für den Winter 463 v f; - Wasservorrat 34, 54, 69, 97, 106, 125, 155 v, 212 v, 240, 266 v f, 283, 303 v, 338, 346, 366, 376, 407, 422 f, 437, 458, 470, 492 f, 507 v, 515 v f, 551; Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 88 v-91 v, 103 a-105, 115-116 v, 151-153 v, 254-255 v, 279 ff, 296 v, 341 f, 356 v f, 397 v f, 405 f (Erze der Grube Weinstock), 420 f (Schlackenfuhren), 511-512 v, 536 f; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 113-114 v, 334 f, 476 f; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 489 f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 456 ff, 465 v f, 513; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 46 v; - Beschwerde von Holzkohlen-Fuhrleuten aus Herzberg über Lohnabzug durch Hüttenbeamte 64 v-66 v; - Haferankauf und Haferzulagen 95-96 v, 256 v; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 469 (Schachtholz für Brückenbau); Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 236 f (Pfahlhauer), 238 v ff (Fahrtenmacher), 487 v f (Böttcher); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Handwerker oder Nebengewerbe 50 v ff (Turm- und Kirchendienst), 67 f, 251 v (Fertigung eines Silberwagens für die Münze), 296 f, 333 ff (Pfahlhauer), 457 f (Kunstfettmacher); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 21 v ff, 73 v (Kunst auf Herzog Georg Wilhelm für neuen Schacht am Clausthaler Ratsteich), 73 v f (Kunstrad für Herzog Ludwig), 148 v f, 191 v (Kehrrad auf Samson und Engelsburg), 251 f (Geschleppe von Caroliner Kunst zur Neuen Benedikte), 443 v f (Fertigstellung eines Geschleppes für Kunst auf Prinz Karl); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 269 f (Kunstrad und Tagesgebäude auf Heinrich Gabriel),482 v ff (Gaipel auf Drei Ringe); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 26 v f (Verfahren zur Stahlproduktion); - Begutachtung des Geschleppes und der Kunst auf Prinz Karl durch Zellerfelder Maschinen-Direktor und Markscheider Ripking 218 v-220 v; - Bericht über Störungen und Brüche der Kunst auf St. Andreas und deren Untersuchung von 325-332; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 1 f (Zilla), 2 f (Silberne Lilie), 87 v f (Landeswohlfahrt), 103 ff (Schacht Drei Brüder und Rabenstollenort), 127-128 v (St. Johannes, Thurm Rosenhof, Anna Eleonore und St. Margarethe), 444 v f (Gabe Gottes und Rosenbusch), 474 f (Braune Lilie), 486 f (Wennsglückt); - Versetzung von besonders qualifizierten Steigern und Bergleuten 161 f (Eisensteinbergbau im Solling), 245 v (Radstubenbau auf St. Johannes und Himmlisches Heer); - Anlegung von Kunstknechten zur ständigen Wartung der Künste auf König Ludwig und St. Andreas 258-260, 369 v-371, 432 v-434, 478 f;

Enthält: Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel oder Abnahme der Erzmittel 285 v (Neue Benedikte); - Arbeitskräftebedarf 426 (Mangel an Holzhauern im Elbingeroder Forst); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 73 f, 215 v f, 224 v f, 301, 316 v f, 425; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 3 v, 150 ff (Holzhauer, Treib- und Schachtholz) 66 v f, 405 v f, 436 (Silberabtreiber, Schmelzer und Vorläufer auf Andreasberger Hütte), 88 (Kohlentreiber auf den Hütten), 278 f (Hauer beim Schachtbau), (Treib-, Schacht- oder Förderarbeiter);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 33 f, 53 ff, 50 f, 52 v-54, 56, 66 v (Andreasberger Armen-Tabelle), 67 v-69, 96 v, 105 v f, 123 v, 124 v f, 148 ff, 155 f, 212 f, 238 f, 266 v, 282 v f, 303 f, 332 v f, 337 v f, 357 v, 365 v f, 375 f, 420 v-422, 436 ff, 455 v, 457 v, 469 ff, 485 v f, 491 ff, 506 v ff, 514 v ff, 549 v-551; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 233 f, 365 f + 454 v + 467 ff + 489 v ff (Holzhauer); Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Arbeitserleichterung, Weilarbeit oder Versetzung von Rekonvaleszenten, invaliden oder alten Arbeitern und Offizianten 92 v ff, 455 f; Beurlaubung des Berggegenschreibers und Münzwardeins zur Brunnen-Kur in Pyrmont 163 v f, 221 v; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 336 v f, 406 v; Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen 137 v (Pochkinder), 143 v-145 (Berg- und Hüttenleute des Andreasberger Reviers), 222 v ff (Kornzuteilung für Hüttenleute); Bergstädte, Bevölkerung Öffentliche Ordnung: - Genehmigung zum Verkauf eines Bergmannshauses an einen Handwerker 62 v ff; - Brandschutz und Anlage von Löschteichen in den Bergstädten 161 v ff; Kriminalität und Strafen: - Aufbewahrung des Blicksilbers auf Andreasberger Hütte nach Raub im Rathaus der Bergstadt 401 v ff; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 51 v ff, 149 ff, 236 v-238, 435 f, 466 ff, 486 v ff, 490 v f;

Archivaliensignatur
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1638
Alt-/Vorsignatur
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 17
Bemerkungen
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Sonstige Erschließungsangaben
Angaben zur Person (1): Personenname: Christoph Andreas Schlüter

Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 1688

Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 1743

Angaben zur Person (1): Geburtsort: Goslar

Angaben zur Person (1): Sterbeort: Goslar

Angaben zur Person (1): Beruf: 1702 Kommunion-Hüttenreiter (im Kommunion-Unterharz: Rammelsberg), 1709 Bergschreiber, 1717 Zehntgegenschreiber, 1724-1743 Zehntner und Leiter des Bergamts Goslar

Angaben zur Person (2): Personenname: Bernhard Ripking

Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 1682

Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 1719

Angaben zur Person (2): Beruf: 1711-1715 Markscheider, 1715-1719 Maschinendirektor

Index-Gruppe: frei: GND:139205454:Ripking, Bernhard

Index-Gruppe: frei: GND:100330134:Schlüter, Christoph Andreas

Kontext
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Bestand
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Laufzeit
19.5.1714 – 10.11.1714

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 19.5.1714 – 10.11.1714

Ähnliche Objekte (12)