Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1787
Enthält: 26 Protokolle, 280 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 10 f, 17 v, 27 f, 33 v, 55 ff, 71 v f, 76 v, 80, 92 f, 124 f, 140 f, 149 v f, 158 f, 168 f, 177 f, 189 f, 196, 202, 208, 215, 226 v f, 236 f, 249 v, 254, 269 v ff, 279 f.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 9 v, 139 v; - Dienstinstruktionen 28 f (Vorbereitung der Bergrechnung); - Bestellung eines Geschworenen zum Knappschaftsältesten 77; Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 19-25 (Andreasberger Spezialbefahrung: Schacht Wennsglückt, Sieber Stollenörter, Redens Glück, Neuer Andreas und Schacht am Beerberg); - Bericht des Oberbergmeisters Stelzner über den Bergbau im Lauterberger und Andreasberger Revier und Vorschläge zu dessen Entwicklung 34-44 v; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 1 v f (Bergamtsauditor), 26 + 51 v f (Geschworener), 57 (Kur eines Oberhüttenmeisters), 77 f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 3 ff (Schliegwäger), 82 f, 115 v ff (Schichtmeister, Papiergeld), 138 v + 154 v f (Einfahrer), 171 f + 198 + 274 v (Holzmalterer), 192 f (Zuschuss zur Haltung eines Pferdes für Obergrabensteiger), 194, 228 f, 260 v f, 263; - Leistungszulagen für Pochsteiger 7 ff, 156 v f, 164 v ff, 261, 276; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 148 (Silberabtreiber als Aufseher über die Hüttentagelöhner); - Beförderungen von Beamten 1 (Obergeschworener als Unterbergmeister mit dem Titel eines Bergvogts); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 275 f (Markscheider als Rechnungsführer der Busscheschen Stiftung); - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 148 (Sohn eines Bergarztes als Pocharbeiter und Bergmann); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 217-219, 260 (Beantwortung der Notata für Lauterberger und Andreasberger Rechnungen); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen 193 (Hüttenschreiber und Bergprobierer wegen Divergenzen bei Erzmetall-Proben); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 113 ff (Quatembergeld der Grube Georg Wilhelm), 125 v ff (Ausgaben für Kunstleder); - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorrat einzelner Gruben 12 v f, 192 v f (Rosina), 29 v (St. Kathariner Strecke), 70 v, 117 f, 213 f, 244 v f (Neuer Lutter Segen), 82 v f, 181 v f, 274 (Georg III.), 83 v f, 212 v f, 244 f, 267 v f (Andreaskreuz), 91 f, 212 f, 264 v f (Bergmannstrost), 110 f, 210 (Heinrich Gabriel), 130 ff, 200 v f, 263 v ff (Georg Wilhelm), 131 ff (Louise Christiane), 180 v f (Zilla), 181 f (Königs Glück), 200 f, 233 f (Gnade Gottes, Andreasberg), 224 f (Neuer Andreas), 251 v f (Braune Lilie und St. Kathariner Strecke), 263 v (Redens Glück); - Tilgung von Gruben- oder Zehntschulden einzelner Gruben durch Erzvorräte 83 v, 194, 273 v f; - Bilanz des Betriebs der eingestellten Gruben am Beerberg 25 ff; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 73 v f, 78 f, 109 ff (Kassenschulden und Konkurs von Schichtmeistern), 230 f (Rechnungs- oder Kassenschulden eines Gewerkenförsters); - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 31 ff, 211 v f (Stuffen- und Fahrgeld für Andreasberger Geschworene), 129 v f (Wegebau); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 132 v-134 v (Haspelziehen auf Lauterberger Gruben), 232 v f (Geleucht für das Lauterberger Krätzpochwerk); - Stollensteuer für Tiefen Georg-Stollen auf Materialien der Bergfaktorei 59 v f; - Kosten der Verwaltung 116 v f (Vordrucke von Bergwerks-Tabellen); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 44 v-46 v (Heinrich Gabriel), 46 v-48 v (Aufstellung des Oberbergmeisters Stelzner über Zuschüsse zu Altenauer, Lauterberger und Andreasberger Gruben); - Kredit der Forstkasse zur Errichtung einer neuen Sägemühle am Scherenberg 180 f; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Thurm Rosenhof, Caroline, Dorothea, Kranich, Gabe Gottes und Rosenbusch, Neue Benedikte, St. Margarethe, St. Johannes, Zilla, Prinz Friedrich Ludwig, Katharina Neufang, Samson, Abendröthe, Bergmannstrost, Andreaskreuz und Neuer Freudenberg 141-148, 151, - Quartalsschluss Luciae, speziell Thurm Rosenhof, Caroline, Dorothea, Kranich, Gabe Gottes und Rosenbusch, Neue Benedikte, St. Margarethe, St. Johannes, Katharina Neufang, Samson, Neuer Andreas 255-259 v, 271; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 26 f, 76, 139 v, 188 f, 226, 268 v; - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe freier oder kaduzierter Kuxe 74 f (Lauterberger Flussgrube), 221 v ff (Abendröthe); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 30 v (Lehnschaft Friederike Christiane), 117 v-123 v, 245 v-249; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 18 f, 132 f, 229 ff; - Umzäunen oder Verfüllen alter Pingen 260 v;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 75 v f, 79 f, 277 f (Vortrieb eines Suchorts aus dem Lauterberger Gesamt-Kunstschacht am Kummel); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 77 v f (Anlage einer neuen Röhrentour zur Wasserversorgung auf Clausthaler Hütte), 261 v f (Andreaskreuz); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 19, 31; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 2 v f (Pochfett), 16 f, 154 v f, 159 f, 170, 204 v, 316 v (Geleuchtöl, auch Zuschuss der Berghandlung), 28 v f (Pochplanen), 73 f, 195 (Kunstleder), 159 v f (Schießröhrchen); - Erstattung von Unschlittgeld von Steigern auf Neuer Gottes Segen 205 f; - Eisen und Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 112 ff (Kosten für Kunstwinden); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 29 v ff, 111 ff, 210 v f (Vorgaben zur Herstellung der Schießröhrchen), 60 v f (Asche eines Seifensieders), 152 v f (Bandbohrer und Löffel für die Pochwerke), 153 f (Veränderungen der Pochtröge); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 5 ff (Verluste an Gezähe bei eingestellten Gruben); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 73 (Alter Segen), 163 v f (Wiederöffnung der Gebäude auf Neuer Theuerdank), 186-187 v (Bergmannstrost), 194 f (Neuer Andreas), 242 ff (Abendröthe), 276 f (Georg Wilhelm); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 241 ff (Neuer Andreas); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 57 ff (St. Katharina); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 169 v f (Kranich), 252 v f (Abendröthe), 262 v f (Katharina Neufang); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 125 f (Strecke St. Johannes im Feld Drei Könige, Rösche und Kunstradstube auf Thurm Rosenhof), 163 v (Kehrradstube St. Lorenz), 169 v (Strecke auf Caroline), 191 v (Frankenscharrn Stollen), 237 f (Thurm Rosenhofer Schacht und Strecken auf Kranich und Anna Eleonore); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 6 v f (Schacht Lutter Segen), 81 f (Radstube auf Alter Segen), 178 v f (Aufräumen einer Strecke auf St. Margarethe); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 85 v-87 v, 89 f (Lauterberger Gesamt-Kunstschacht und Louise Christiane sowie Flußspatgrube); - Tiefer Georg-Stollen: 30 v f (Vortrieb am Dritten Lichtloch), 163 f (Durchschlag des Stollenorts zwischen Thurm Rosenhof und Alter Segen); - Bruch auf einer Strecke zwischen beiden Schächten auf Neuer Freudenberg 137 v ff; Erzaufbereitung: - Vorschläge des Berghauptmanns von Reden zu Verbesserungen bei der Aufbereitung und den Schliegproben, auch deren Umsetzung 61-69, 93-110, 190-191 v; - Aufbereitung und Metallgehalt der Schliegproben von Erzen verschiedener Gruben 114 f (Verwertung von Erzresten zugunsten der Knappschaft), 199 f (Neuer Freudenberg und Louise Christiane); - Versuch zur Aufbereitung von Kupferschlacken der alten Lauterberger Halde auf Samsoner Pochwerk 155 v ff, 222 v-224, 231; - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 58 f, 69 f, 81 v, 163, 179 f, 237 v; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 164 v (Bergwäschen auf Samson und Katharina Neufang), 209 f; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 69-70 v, 200 (Georg Wilhelm, Silberner Bär, Andreaskreuz, Neuer Freudenberg und Louise Christiane), 114 v ff (Lehnschaften St. Andreas und Königin Charlotte), 207 f (Prinz Ferdinand); - Schmelzen von Probenschlieg für den Pochverwalter 204 f und einen Berggegenprobierer 238;
Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 193 f (Schachtholz); - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 171 v (Sägemühlenholz); - Holzkohlen für Pochwerke und Schlammwäschen 1 v ff; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 11 f (Teich der Pixhaier Mühle), 109 (Buntenbocker Wasserlauf), 152 f (Sorger Teich); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 151 v f, 169 f (Dorothea); - Wasservorrat 9 v, 17, 26 v, 33, 54 v, 71, 76, 79 v, 91 v, 123 v, 139 v, 149, 157 v, 167 v, 176 v, 188 v, 195 f, 201 f, 207 v, 214 f, 226, 235 f, 249, 253 v, 268 v f, 278 f. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 54 f (Bergtröge), 126 v-129 v (Schachtholz aus Windbrüchen), 219 f, 231 v f, 234 ff, 238 v-240 v; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 203 v f; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 228 v f, 250; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 160 v f, 182 v f, 211 f, 219 v ff, 237 v f, 243 ff; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 182 f, 217, 230 v; - Haferankauf und Haferzulagen 60 f, 153 v f, 174 v f, 209 v f, 221 f, 225 v f, 260 f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 53 v f, 194 v f, 205 v-207 (Örtergeld auf Katharina Neufang und Samson); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 12 v (Pfahlhauer), 161 ff (Beilschmied und Bergschmiede), 197 v f (Bergböttcher), 261 f (Kunstfettmacher); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 160 f (Maurer, neue Hochofenschächte), 184-186 (Blechmacher, Ölkasten der Bergfaktorei); 229 (Muster-Bergtröge eines Troghauers aus Harzburg), 274 v f (Seiler), 277 v f (Bergzimmermeister); - Auftrag des Clausthaler Kunstzimmermeisters zur Besichtigung einer Mühle in Osterode 260; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 85 f (Künste auf Louise Christiane), 155 f (Wettermaschine auf Silberner Bär); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 151 f (Errichtung einer zweiten Bergwäsche beim Zehnten Thals-Pochwerk), 183 v f (Kähe und Vorratshaus auf Neuer Lutter Segen); Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Genehmigung zur Besichtigung der Berg- und Hüttenwerke für einen Reisenden aus Sachsen 169 und einen Bergamtssekretär aus Stuttgart 209; - Untersuchung eines Bleierzlagers im Amt Lauenstein durch Oberharzer Bergleute im Auftrag der hannoverschen Kammer 203 f; Bergwarenhandel: - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 112 v f (Verkauf von Kobalterzen der Grube Prinz Maximilian an einen Hamburger Kaufmann); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 83 f, 89 v ff (Lauterberger Gesamt-Kunstschacht und Louise Christiane), 87 v-89 (Neuer Freudenberg), 164 (Rehberger Graben und Neufanger Pochwerksgraben), 164 f (Neuer Andreas); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 216 f (Kehrradstube auf Herzog Georg Wilhelm); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 11 v (Neue Benedikte), 53 f (Andreasberger Krätzpochwerk), 148 ff (Fortunaer Wasserlauf, Tiefer Georg-Stollenörter auf Thurm Rosenhof und Alter Segen), 234 (Bergwäsche der Katharina Neufang), 263 v (Lauterberger Gesamt-Kunstschacht); - Arbeitskräftebedarf 167 (Afterläufer), 240 v f (Bestellung eines Bergmanns als Verlesen-Diener); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 16 v f (Gedinge auf Georg III.), 48 v f (Weilarbeit auf Alter Segen), 178 f (Gedinge und Weilarbeit auf Dorothea); - Rückkehr und Anstellung eines zum Festungsbau in Hameln strafversetzten Pocharbeiters 245 f; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 4, 59, 204 (Tragelohn für Schindeln), 29 f, 78 v f, 110 v f (Zulage auf das Geleuchtgeld der Bergleute), 52 v f (Wäschenarbeiter), 59 f (Erschwerniszulage für Treiber oder Förderleute auf der Caroline), 84 ff (Zulage auf Geleuchtgeld für Pocharbeiter im Andreasberger Revier), 134 v-137 (Rösteläufer auf Andreasberger Hütte), 199 v f, 271 v f (Stufferz-Ausschläger), 252 v (Bergamtsdiener), 268 f (Erschwerniszulage für Andreasberger Bergboten und Begleiter der Silberkonvois); - Abzug von Stollengeld vom Lohn der Bergschmiedegesellen 8 v ff;
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 4 v f, 6 f, 8 f, 13 v-15, 18 v f, 49 f, 71, 157 f, 162 f, 166 v ff, 170 v-174 v, 182, 195, 198 v f, 204 v f, 231 v, 276; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 153 v, 179 v f, 216 v; - Umlage von Defiziten der Lauterberger Knappschaft 15, 90 v f (Vorschuss der Zehntkasse), 174 v; - Büchsengeldbefreiung der Bergschmiede-Lehrlinge und Beiträge der Gesellen der Hüttenschmiede 250-251 v; - Lohnzuschuss der Knappschaft für Pocharbeiter und zu Pochwerken oder Wäschen versetzten Berginvaliden 272 ff; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 51 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 13 f, 165 v f, 166 f (Brunnenkur für einen Pocharbeiter), 183 v; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 12 f, 52 f (Gesuch um Lohnerhöhung oder Rückversetzung zur Grubenarbeit); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 32 f, 175 f, 262 f; - Gehaltszulage für Altenauer Bergchirurgen 220 v f; - Ammenbeisteuer 49 v f, 50 ff (Anweisung des Clausthaler Bergarztes zur Beschränkung der Atteste oder Bewilligungen), 154, 170 f, 180, 198 f, 210 f, 230 v f, 276 v f;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 58 v f (Gebrauch von Vorhängeschlössern), 214; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 32 v f, 74 v ff, 138 v f, 175 v ff, 189 v f, 224 v f, 265-267 v; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen oder anderer Bergwerkskassen 15 ff (Schichtmeister), 197 f (Fuhrleute), 273 f; Verschiedenes: - Anschaffung neuer Monturen für die Bergsänger auf Kosten der Clausthaler Bergbaukasse 220 v; - Anmietung eines Hauses in Grund zur Verwahrung des Gezähes für Tiefen Georg-Stollen 228 v;
- Archivaliensignatur
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1783
- Alt-/Vorsignatur
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 162
- Bemerkungen
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Angaben zur Person (1): Personenname: Georg Andreas Stelzner
Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 1802
Angaben zur Person (1): Beruf: 1760-1764 Einfahrer (Clausthaler Revier), 1766-1797 Oberbergmeister ; 1766-1771 Vizeoberbergmeister
Angaben zur Person (2): Personenname: Claus Friedrich von Reden
Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 06.04.1736
Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 08.10.1791
Angaben zur Person (2): Geburtsort: Celle
Angaben zur Person (2): Sterbeort: Clausthal
Angaben zur Person (2): Beruf: 1762 Bergdrost, 1766 Vizeberghauptmann, 1769 bis 1791 Berghauptmann
Index-Gruppe: frei: GND:100248241: Reden, Claus Friedrich
- Kontext
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Bestand
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Laufzeit
-
19.5.1787 – 10.11.1787
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 19.5.1787 – 10.11.1787