Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1765

Enthält: 25 Protokolle, 484 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 14, 41 v ff, 58 f, 70 v, 92 ff, 116 v f, 133 f, 151 f, 167 f, 181 f, 210 ff, 238 v f, 253 f, 274 v f, 287 f, 301 f, 322 v f, 337 f, 364 ff, 381 f, 397 f, 413 f, 431 f, 454 f, 483 ff.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 23 v ff, 69, 91 f, 162 v f + 334 v (Andreasberger Hüttenleute und Reicherz-Ausschläger), 223 f, 251 f, 260 v f, 336; - Dienstinstruktionen 1 f (Amtseinführung eines Bergamtsauditors), 43 ff (Pensionierung des alten und Amtseinführung eines neuen Zehntners), 97 v f (Verfahren zur Bewilligung künftiger Zehntvorschüsse für Andreasberger und Lauterberger Gruben); - Einführung des Drosten von Heynitz zur Inspektion des Harzer Bergbaus und zur Teilnahme an den Sitzungen des Kommunion-Berg- und Forstamts 302 f; Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 7 v-9 (St. Elias im Hellenthal), 143 v-149 v (Braune Lilie, Alter Segen, St. Johannes, Silbersegen, Wille Gottes und Himmlisches Heer), 159-160 v (Alter Segen und Silbersegen), 223 v-225 v (Samson, Gnade Gottes und Abendröthe), 331-333 v (Englische Treue und Herzog Georg Wilhelm), 355-363 v (Andreasberger Spezialbefahrung auf Andreaskreuz, Silberner Bär, Bergbaukassenort am Matthias-Schmidts-Berg), 372 v-377 (Anna Eleonore und Kranich), 447 v-450 v (Herzog Christian Ludwig und St. Elisabeth), 472-476 (Andreasberger Befahrungsbericht von Katharina Neufang und Bergbaukassenort auf der Hundsstrecke); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 82 v f (Osteroder Amtsschreiber als Magazinverwalter), 134 ff (Magazinverwalter und Kornschreiber für Osteroder Kornmagazin), 135 f, 152 f (Bergprobierer), 169 f + 218 ff (Krätzwäscher, Leitung des Krätzpochwerks auf Clausthaler Hütte), 288 v, 303 (Zehntwächter), 317 v f, 327 f, 389 f (Nachtpochsteiger), 470; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 27 ff, 62 f (Akzidenzien der Oberbergmeister), 62 v + 244 f (Holzmalterer), 74 f + 426 v ff (Geschworene), 80 v f + 338 (Diäten für Maschinenmeister und Bergmeister), 84 f + 141 v f + 221 ff + 276 v + 427 v ff + 446 f (Hüttenwächter), 104, 129 v ff (Pochsteiger), 132 ff + 168 v (Revisor), 164 ff, 199 v (Feuerholzmeister), 200 f (Schliegwäger), 216 v ff, 220 v f + 276 f + 293 v f, 330 f (Unterbergmeister), 257 v ff (Vermächtnis für Bergschreiber), 262 f + 284 f + 320 v f + 326 f + 382 f + 398 (Diäten für Münzwardein, Bergsekretär und Bergschreiber), 292 v + 349 v f (Bergmeister), 346 v f (Gewerkenförster), 370 v f (Halden- und Wäschensteiger), 371 v f (Waasenabnehmer), 384 v f (Haldenaufseher), 386 f + 464 v f (Wegesteiger), 407, 456, 466 f; - Leistungszulagen für Pochsteiger 12 v f, 23 f, 222 v, 248 v f, 468 v f, 470 f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 6 v f (Silberabtreiber als Kupfergarmacher), 166 f (Kunstknechte als Untersteiger), 328 f (Bergmann als Nachzähler), 344 v ff, 443 v f (Oberschlämmer als Aufseher bei Schlammwäsche und Halden), 461 v f (Holzarbeiter als Untersteiger), 470 (Untersteiger als Kunststeiger); - Beförderungen von Beamten 60 v f (Rangerhöhung eines Markscheiders zum Unterbergmeister mit Anspruch auf Diäten und Zuteilung von Kuxanteilen); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 176-177 v, 250 v f (Stollensteiger auf Grünhirschler Stollen), 247 v f (Kompetenzen und Aufträge für neuen Bergmeister), 284 (Förster, Führung des Inventars der Lauterberger Kupferhütte), 345 v (Pochsteiger bei Versuchen in Schlammschauern), 462 v (Haldensteiger, Kontrolle der Ladezettel für Abfuhr der Haldenerze); - Gnadenquartal für Witwe eines Einfahrers 456 f; - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 321 f; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 256 v f (Pochsteiger, Meldung des Gnadenlohnbezugs von Pochjungen), 269-270 v (Bergsekretär), 446 v f (Hüttenschreiber, Schliegproben); - Untersuchung gegen eine Pochsteiger wegen Verletzung eines Pochjungens durch Prügelstrafe 49; - Untersuchung von Differenzen bei Schlieg- oder Metallproben 172 f, 203 f, 261 f, 389, 447 v; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Steiger wegen Unreinheit der zum Pochwerk gelieferten Erze 200 v f; - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 284 v, 425 f, 463 (Hüttenschreiber und Berggegenprobierer wegen Divergenzen bei Metall-Proben); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 78 v f (Rechnung des Kunstzimmermeisters für Wettermaschine auf Krone Calenberg), 129 v (Lohn für Faktoreigehilfen), 215 v ff (Schichtmeister-Errata), 462 f (Kosten für Instandhaltung des Gezähes); - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorräte einzelner Gruben 96 v ff, 152, 282 v ff, 326 (Herzog Georg Wilhelm), 154 v ff, 197, 385 v f (Alter Segen und Prinzessin Marie), 169 v f, 241 f, 441 f (Anna Eleonore), 202 ff, 254 v (Hedwig Friederike und Julius Claus), 254 (Neue Weintraube), 309 f, 366 (Braune Lilie), 378 v-380, 414 (Prinz Maximilian), 391 ff, 439 v (Neuer Lutter Segen), 429 v ff, 450 v (Glückauf); - Tilgung von Gruben- oder Zehntschulden einzelner Gruben 10 f, 75 f, 135 v ff, 198, 242 v f, 288 v, 328, 368 f; - Privilegien für einige Andreasberger Gruben bei der Materialbeschaffung (Holz- und Pulverpreis sowie beim Vorkaufspreis der Metalle 324 v; - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 68 f (Stuffen- und Fahrgeld für Andreasberger Geschworene), 84 v f (Deputatkohlen und Brennholz für die Beamtenwohnungen auf Lauterberger Hütte), 98 f (Zehrungskosten für Generalbefahrungen), 280 ff (Treibwerk auf Heinrich Gabriel), 440 f (Gefluder am Großen Pfauenteich), 477 f, 478 v (Reparaturen der Zechenhäuser Weinstock und Segen des Herrn), 477 v f (Kosten für Brennholz und Vorbeter auf Zechenhäusern), 478 ff (Andreasberger Pulverhäuser der Grube Morgenröthe und an der Oder); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 285 v (Reparatur von Haus oder Wohnung des Andreasberger Hüttenschreibers), 299 v (Stuffen- und Fahrgeld für Andreasberger Geschworene), 308 v f, 424 v f (Beschaffung neuer Berg- und Berggegenbücher); - Kosten für Neuverpachtung des im Besitz der Bergbaukasse befindlichen Gutes Förste bei Osterode, auch Finanzierung neuer Glocken 142 v f, 206 v f, 254 v, 284 v ff, 326 v; - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 192 v ff, 254 v (Prinz Ferdinand), 281 v ff, 326 (Lehnschaft Königin von England); - Vorschuss der Dorothea für die Hüttenkasse 388 f; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Neue Benedikte, Braune Lilie, St. Johannes, Lehnschaft Neues Glück, Katharina Neufang, Samson, Engelsburg, Neue Weintraube und Louise Christiane 182-190 v, 212 f, - Quartalsschluss Luciae, speziell Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Neue Benedikte, St. Margarethe, Herzog Christian Ludwig, Kranich, Braune Lilie, Silbersegen, Anna Eleonore, Katharina Neufang, Engelsburg, Louise Christiane, Alter Segen, Buschesches Glück und August Wilhelm 432-439, 455 f; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 55, 208 v, 286, 380, 453; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 39 v ff (Mutung einer Fundgrube auf Erzgang am Gottesackerberg bei St. Andreasberg durch die Gewerkschaft Silberner Bär), 350-351 v (Mutung einer Fundgrube durch Gewerkschaft Louise Christiane auf Gang Neuer Lutter Segen), 423 f (Fundgrube Georgs Glück auf Kupfererze am Andreasberger Sonnenberg); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 75 v f, 169 v (Prinz Ferdinand), 206 f, 334 v (Lehnschaft St. Elias), 254, 256, 447 f (Neues Glück), 388 v f, 439 v (Kleiner St. Jakob bei Lautenthal); - Ablehnung einer vom Kommunion-Bergamt beanspruchten Zuteilung von Kuxen der Grube Neues Glück 21 v, 398 v ff; - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 172 v-174, 404-405 v; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 53 f + 138 ff (Rückgabe und Verkauf vormaligen Wiesengeländes der Schatzkammer Halde), 339 v f, 353 v ff, 423 v f; - Verfüllen von Pingen auf einer Trift am Galgenberg 214;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 17 ff (König David und Prinzessin Marie), 59 v, 288 (St. Johannes), 136 (Neues Glück), 193 v-195 v (Silberner Bär), 277 (Herzog Christian Ludwig), 316 f (Louise Christiane), 316 v f (Neuer König Ludwig), 479 f (Vortrieb einer Tagesrösche auf Neuer Freudenberg zum Gang Neuer Lutter Segen); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 244 v f (Durchschlag von Alter Segen nach Braune Lilie); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 96 f (Neuer Sonnenaufgang), 119 f (Silbersegen), 392 ff (Verlegte Kupferrose); - Ausbildung einiger junger Bergleute im Markscheidewesen und Lehrgeld für Sohn eines Geschworenen und eines Oberschlämmers 66 v-68, 141 v, 217 v f, 393 v f, 464 f (Bericht des Markscheiders); - Lohnzulage für Markscheidergehilfen 324; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 52 v f, 130 v f, 168 f, 351 v f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 50 v-52, 156 v ff, 293 v (Treibasche aus Nordhausen, Kalefeld und Osterode), 71 f (Teer), 126 v f, 261 v, 465 v f (Hanfseil), 155 v ff (Ziegel und Bornsteine für die Hütten), 170 f (Pochplanen), 223 (Gezähholz), 263 v ff, 452 ff, 463 f (Kunst- und Pochfett), 310 f, 451 ff (Fischleder), 400 v f (Besen für Hütten und Pochwerke), 466 v f (Pulver für Lauterberger Gruben); - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 204 v, 442 v f (Unschlittpreis für privilegierte Gruben), 289 v (Pulverbedarf auf Englische Treue), 463 v f (Verbrauch einzelner Gruben an Kunst- oder Fischleder); - Vorgaben zu Maßen der Räumnadeln und Schießröhrchen 139 v ff; - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 141 f (Pocheisen und Unterlagen von der Rothenhütte), 459-461 v (Leitarme für Kunst nach neuer Bauart auf Anna Eleonore aus Königshütter Eisen); - Konstruktions- und Bauholz für Maschinen oder Künste 168 v (Gerenne für den Zehnthof); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 81 ff (Fischleder und Unschlitt), 100 f (Schießröhrchen), 178 v f (Pochplanen aus Andreasberger Bergfaktorei); - Seilbrüche und Materialkontrolle 15-17, 46 v-48, 339 f (Probleme beim Treiben mit Hanfseil auf Herzog Georg Wilhelm); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder Eisenwerk eingestellter Gruben für neue Kunst auf Hedwig Friederike und Julius Claus 344 v, 368 v ff; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 53 v f (Zechenhaus Schatzkammer), 418 v ff (Tagesgebäude auf Buschesches Glück); - Übereignung des alten Pochwerks der eingestellten Zeche König Ludwig mit Inventar an Katharina Neufang 315 ff; - Verkauf von Resten von altem Teer 119 v f; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 3 (Englische Treue), 35 v ff, 90 v f (Neue Weintraube), 36 v f (Prinz Maximilian), 59 f (Zilla), 136 v f (St. Margarethe), 203 v ff (Josua), 242 f (Wille Gottes und Himmlisches Heer), 254 v ff, 303-304 v, 399 v f (Thurm Rosenhof), 387 v f (Dorothea); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 44 v-46 v (Herzog Georg Wilhelm und Kranich), 59 v f (Wettermangel auf Krone Calenberg), 75 v, 135, 153 v, 198 f, 418 (Böse Wetter und Änderung des Wetterzugs auf Thurm Rosenhof), 86 v f (Louise Christiane), 169 (Böse Wetter auf St. Johannes), 245-247 (Einstellung des Betriebs auf Buschesches Glück und August Wilhelm), 267 v-269 (Stilllung des Baus auf der Engelsburg unter Zurücklassung geringer Erzmittel); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 94 v f, 104-105 v, 457 v ff (St. Johannes), 95 f (St. Margarethe), 101 v ff (Bergfestung auf Thurm Rosenhof), 406 ff (Silberner Bär und Bergbaukassenort auf Matthias-Schmidts-Berg auf Jakobsglücker Gang); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 213, 417 v f (Zilla), 243, 458 v f (Herzog Georg Wilhelm), 289 f (Kranich), 366 v-368 (Silbersegen), 456 v (St. Johannes); - Vorschläge zur Überwindung betrieblich-technischer Probleme und zum Fortgang der Lauterberger Gruben 225 v-234; Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 3 ff (Schächte auf St. Margarethe und Haus Israel), 44 f, 105, 456 v f (Strecke und Kunstradstube auf St. Johannes), 95 v (Schacht Englische Treue), 100 v ff, 197 ff, 417 f (Schächte, Strecken, Alte Kehrradstube und Rösche auf Thurm Rosenhof), 153 f (Schacht Alter Segen), 157 v f, 242 (Rasendammer Strecke auf Alter Segen und Zilla), 241 v (Lichtloch auf Thurm Rosenhofer Kunströsche), 304 v f (Treib- und Fahrschacht Anna Eleonore), 306 (Strecke auf St. Elisabeth und Schacht auf Heinrich Gabriel), 340 (Umbruch am 19 Lachter Stollen auf Caroline), 390 v f (Schacht St. Margarethe), 418 f (Frankenscharrn Stollen), 439 v f (Hirschler Strecke im Feld St. Elisabeth), 458 v (19 Lachter Stollen); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 4 v ff, 201 (Kunst- und Kehrradstube auf Caroline), 74, 118 f (Kunstradstube auf Hedwig Friederike und Julius Claus), 377-378 v (Gesamtschacht von Verlegter Weinstock und Neuer Theuerdank); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 61 ff (100 Lachter Strecke und Schacht Herzog Christian Ludwig), 62 v-65 (Kunst auf Hedwig Friederike und Julius Claus), 289 v ff (Anna Eleonore), 479 v (Prinz Ferdinand); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 212 v f, 255 v (Rollenloch und Strecke auf St. Johannes), 225 v (Zubühnen des alten Schachts auf König Ludwig), 255 v f (Ort auf Gabe Gottes und Rosenbusch), 457 (Strecke und Wetterschacht auf Braune Lilie); Erzaufbereitung: - Versuche mit neuen Glauch- oder Planenherden auf einem der Thalspochwerke 120 f, 278; - Versuchsarbeiten im Schlammschauer auf Pochwerk im Innerstetal 306 v ff; - Schliegproben sowie Aufbereitung von Stufferzen verschiedener Gruben 137 f (St. Johannes), 276 v (Alter Segen); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 256, 271 ff (Engelsburger Pochwerk), 308, 422; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 154 f, 256, 306, 328 v, 340 v, 370 ff, 382 v, 383 v f (Wiederbelegung der Polsterthaler Schlammwäsche), 393 f, 406, 479 v f; - Verbot des eigenmächtigen Erzklaubens auf Halden eingestellter Gruben 120 v f; - Nachlese auf der Halde der alten Kupferrose 410 v f; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 83, 124 f, 174 v ff; - Zuschläge beim Schmelzprozess 30-31 v (Versuche mit Schlackenzugaben beim Schmelzen von Kupferschiefer auf Vorschlag des Kommissars Schrader); - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 83 ff (Probeschmelzen von Haldenerzen von Kupferrose und Frische Lutter), 124 v-126 (Proben mit trocken und nass aufbereiteten Stuffrösten der Zilla), 313 (Nassproben mit Andreasberger Schliegen); - Ergebnisse der Metallerzeugung 23 v, 171 f (Verteilung eines Überschusses der Silberproduktion an die Knappschaft und die Gewerken), 152 v (Proben des Silbergehalts von Blei), 426 f (Überschuss aus Schmelzen von Haldenerzen von Frische Lutter und Kupferrose); - Versuche zur Treibarbeit unter Zuschlag geringhaltiger Silbererze 347; Steinbrüche und Schiefergruben: - Gewinnung von Steinen zur Mauerung der Kunstradstube auf Caroline 22, 73 f; - Wiederaufnahme eines Steinbruchs an der neuen Clausthaler Mühle zur Gewinnung von Baumaterial für die Schmelzhütten 121 ff;

Enthält: Forstwirtschaft: - Organisation der Bereitstellung von Grubenholz und des Einsatzes der Arbeitskräfte 127-129 v; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 107 v-110 (Karrenholz für Rademacher); - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 383 f; - Verordnung zur Holzversorgung der Eisensteingruben 311 v-313; - Verwertung von Schachtholzvorräten auf den Halden von Dorothea und Caroline zum Bau von Erzhöhlen 74 v f; - Anforderung von Holz für 13 Lachter Stollen und Frankenscharrn Stollen im Kommunion-Gebiet 243 v f, 401 ff; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 52 (Graben über den Unteren Pfauenteich), 66 f, 79-80 v (Wehr unterhalb Altenauer Hüttenteich), 73 v f, 219-220 v, 400 v (Kleiner Okerteich bei Altenau), 95 v f (Mauerung eines Grabens der Polsterthaler Pochwerke), 152 v f (Kleiner Clausthaler Wasserlauf), 196 v (Brunnenbacher Teich), 197 v, 241 v f (Buntenbocker Wasserlauf), 198 v f (Sophier Wasserlauf), 214 v ff (Bärenbrucher Teich), 243 f (Dietrichsberger Wasserlauf), 305 f (Hasenwieser Teich), 317 (Oderteich); - Verbesserung der Wasserversorgung des Lauterberger Grubenreviers durch neue Grabentour unter Beteiligung des Markscheiders 110-116; - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 66 (Wassermangel auf Altenauer Stuffpochwerk), 335 (Neue Weintraube); - Öffnen des Flutgrabens am Unteren Eschenbacher Teich in Absprache mit Kommunion-Bergamt 414-417; - Inspektion der Teiche und Gräben 281 f (Hüttengräben und Röschen im Altenauer Revier), - Schäden an Gräben im Polsterthal und Publikation eines Verbots des Fischens in den Bergwerksgräben 18 ff; - Grabenabdeckung für den Winter 255 v, 328; - Wasservorrat 13 v, 40 v f, 55, 70, 91 v, 116, 133, 150, 166 v, 179, 208 v f, 237 v, 252 v, 273 v, 286 f, 300, 321 v, 336 f, 363 v, 380, 396 v, 411 v, 430 v f, 453 v, 481 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 25 v-27, 49 f, 65 f, 99 v f (Zuschuss wegen ungenügender Schlittenbahnen), 123 v f, 161 ff, 207-208 v, 249 ff, 262 v f, 292 f (Fuhren zum Wegebau), 292 v f, 329 ff, 382 v f, 407 ff, 421 f (Schindeln), 467-468 v; - Kontrolle der Zahl der Pferde und Berechnung der Beiträge zur Invalidenkasse 174 v; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 11 v ff, 162 f, 205 v f, 402 f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 76 f, 123 f, 330 v f, 402 v ff, 456; - Haferankauf und Haferzulagen 5 v ff, 33 v-35 v, 72 v, 171 v f, 195 v ff, 263 f, 317 v, 334 f, 389 v, 395-396 v, 404, 450 v, 480; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 85-86 v, 165 f (Beteiligung von Gruben an der Finanzierung des Wegebaus), 122 v f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen für Bergschmiede 9 ff (Mutung der Schmiedearbeit für Teiche und Gräben), 48 f (Örtergeld für Bohrhauer auf Lichtlöchern im Neuem Wasserlauf), 85-89 v (Konflikt um Neuverpachtung der Lauterberger Bergschmiede), 341 ff, 425 v, 441; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 76 (Bergböttcher), 344 f, 443 f (Kunstzimmermeister), 352 f (Kunstfettmacher); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 21 f, 341 (Poch- und Kunstfettmacher), 25 f, 124, 297-299 v (Rademacher), 48 v f (Beilschmied), 52 f (Kleinschmied oder Schlosser), 77 f (Teuerungszulage für Handwerker auf herrschaftlichen Werken), 138 (Hüttenschmied, Entsorgung krepierter Pferde), 158 ff (Trogmacher, Brenn- und Schmelztröge), 205 (Poch- und Kunstfettmacherinnen), 205 f, 465 v (Sattler), 217 v (Stechen von Letten oder Schießlehm), 264 v-267 v, 325 v, 342 f, 343 v f, 369 v f, 394 ff, 445 ff (Andreasberger Berg- und Kunstzimmermeister), 310 (Fahrtenmacher), 310 v f (Pfahlhauer), 459 v-461 v (Hammerschmiede der Königshütte); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 2 v f, 28 f (Wettermaschinen auf Krone Calenberg), 120, 305 v f, 347-349 v (Verlegung von Kunst und Treibwerk auf Caroline, Kostenanschlag des Kunstzimmermeisters), 139 f, 197 v f, 368 v ff (Kunst für Hedwig Friederike und Julius Claus), 285 v f (Versuch des Maschinendirektors Hansen mit veränderten Sätzen der neuen Kunst für Hedwig Friederike und Julius Claus), 338 v f (Bruch und Reparatur einer Wasserkunst auf Anna Eleonore), 384 f, 420 f (Änderung der Kunst im zweiten Lichtloch und Fertigstellung einer weiteren Kunst im ersten Lichtloch auf Neuem Wasserlauf); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 37 ff, 72 v (Wohnung des Hüttenmeisters auf Andreasberger Silberhütte), 68 v f (Lauterberger Kupferhütte), 89 v ff, 234-237 v (Neubau eines Pochwerks an der Halde des Katharina Neufang), 105 v ff (Vorhaus über Schacht auf Neuer Lutter Segen), 308 f (Vorhaus am Schacht auf Hedwig Friederike und Julius Claus), 386 v ff, 439 f (Haus des Kornmagazinverwalters in Osterode); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 19-21 (Veränderungen der Konstruktion der Erzhöhlen zum Transport von Erz und Schlieg durch die Rademacher), 24 v f, 78 f (Normmaße und neue Modelle der Stürz- und Förderkarren auf Gruben und Pochwerken); Bergwarenhandel: - Vorräte an verkaufsfähigen Metallen auf den Hütten 420 v f (Glätte und Blei aus Erzen von St. Johannes); - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 318 ff, 366 f (Kupferfluss der Lauterberger Hütte für Schmelzversuche mit Kupferschiefer auf der Wilhelmshütte bei Seesen); - Rechnung des Münzmeisters für das Vermünzen von Silber für die Berghandlung 10 v f, 126 f; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 4 f, 327 v f (Einsatz von Stollenjungen bei Grabenarbeiten), 102 v ff (Thurm Rosenhof), 119, 153, 327 v (Kunstschacht und Strecken auf St. Johannes), 119 v (Kehrradstube auf Caroline), 153 v f (Schacht auf Hedwig Friederike und Julius Claus), 328 v f (Neue Benedikte), 461 v (Anna Eleonore); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 1 v (Böse Wetter auf St. Johannes), 5 v, 107 f (Wassermangel bei Lichtlöchern auf Neuem Wasserlauf und auf Neue Weintraube), 190 v-192 v (Engelsburg), 289 (Schacht auf St. Margarethe), 355, 408 v, 428 v f (Wasseraufgang auf Prinz Maximilian, Glückauf und St. Anna), 400 f (Schacht auf Anna Eleonore); - Führung der Tabellen über Anlegung und Ablegung von Bergleuten 222 f, 463 v; - Regelung der temporären Ablegung junger Bergleute bei betriebsbedingter Freisetzung 419 v f; - Arbeitskräftebedarf 73 (Gedinghauer auf Anna Eleonore), 95 (Stürzer auf Haus Israel), 177 v f (Hauer auf König Ludwig), 213 ff (Ausschläger als Schießer auf Silbersegen), 327 (Grubenjunge auf Englische Treue); - Abgang von Andreasberger Bergleuten zum Eisensteinbergbau 408 v-410 v; - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 49 v ff (Ordnungswidrigkeiten bei Gedingen auf herrschaftlichen Eisensteingruben am Neuen Wege), 105 v (Bohren in sogenannter Fronarbeit auf St. Johannes), 270 v f (Gedinge im Schacht Neuer Lutter Segen); - Holzkohlen für Nachtpocher in den Schlammschauern 340 v f; - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 175 v f (Sohn eines Bergschmieds), 405 v f (Anlegung junger Andreasberger Bergleute im Clausthaler Revier), 424 v (Beurlaubung eines Clausthaler Silberabtreibers zur Beschäftigung auf einem Raffinierwerk in Holland); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 32 ff, 71 v f (Andreasberger Stadtmusikant), (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 71 v (Holzweilarbeiten von Steigern und Bergleuten), 198 v (Steiger und dessen Mannschaft auf Hedwig Friederike und Julius Claus), 214 v (Brennholzzulage für Bewohner des Zechenhauses Untere Innerste), 257 f (Invalide beim Erzklauben auf Halden), 259 ff (Wartegeld für Schützer bei Wassermangel), 277 ff (Holzhauer beim Grabendecken), 283 v f (Treiber auf Herzog Georg Wilhelm), 294 f (Ausrichter beim Göpeltreiben auf Caroline), 345 v ff (Tagpocher in den Polsterthaler Pochwerken), 476 ff (Kupfergarmacher); - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 295 f (Verbot der Entlohnung in den Häusern der Schichtmeister);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 2 f, 7 f, 13 f, 22 v, 28 v-30, 31 v f, 38-39 v, 91, 122 f, 131 v f, 165 v f, 178 f, 222 v f, 248 f, 251 v ff, 272 v ff, 319 ff, 396 v, 411 f, 429 f, 441 v f, 453, 469 ff, 470 v f, 481 v; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 54 f, 352 v ff (Pochjungen); - Umlage von Defiziten der Knappschaftskassen 31 v, 272 f; - Beschaffung oder Zuschuss für Kleidung armer Pochkinder 77 v f, 422 ff; - Beiträge eines Holzaufsehers zur Büchsenkasse 258 v und der Schindelmacher sowie Bergzimmerleute zur Invalidenkasse 278 v ff; - Anweisung für Rechnungsführer der Buschischen Stiftung 291 f; - Zuschuss der Knappschaftskasse zur Strafbüchse 426; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 389 v ff (Sohn eines Pochsteigers), 444 ff; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 371 f, 385 f; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 22 v f, 82 f + 89 f (Brunnenkur mehrerer Hüttenmeister), 199 f, 309 v f; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 131 f; - Gehaltszulagen für Bergchirurgen 98 v f; - Ammenbeisteuer 29, 76 v f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 313 f (Kunstknecht), 320 f (Klaubejunge auf der Halde Kupferrose), 333 v f (Bergmann); Magazinkornwesen: - Ankauf und Bevorratung von Getreide für die Harzer Berg- und Hüttenleute 313 v f; - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen 33 f, 72 f (Brotzulage für Lauterberger Bergleute), 54 v f, 69 v f, 94 f, 118 v (Magazinkorn für Bergmannswitwen und Zehntwächter), 60 f + 163 ff + 251 v + 295 v-297 + 335 ff + 340 f + 342-343 v, 442 f (Brotzulage für Bergzimmerleute, Schindelmacher, Lauterberger Pocharbeiter, Holzhauer und Hüttenzimmerleute);

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: Öffentliche Ordnung: - Baufälligkeit eines Zechenhauses am Graben Bremer Höhe auf Kommunion-Gebiet 199 v f, 261; - Verbot des privatwirtschaftlichen Verleihens von Leichentüchern 260 f; Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Brauzeit des Knappschaftshauses als Akzidenz des Clausthaler Stadtschreibers 258 v f; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 106 v f (Sicherung des Andreasberger Pulverhauses gegen Einbruch und Diebstahl), 137 v, 249 (Bewachung der Silberkonvois und Lohngeldtransporte); Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 314 ff, 372 f (Kleinkredite), 465 f, 480-481 v; Kirche und Schulwesen: - Gratifikation für Prediger und Schullehrer 471 ff;

Reference number
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1739
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 118
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Further information
Angaben zur Person (1): Personenname: Johann Carl Hansen

Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 1778

Angaben zur Person (1): Beruf: 1728-1732 Bergmechanikus, 1732-1778 Maschinendirektor

Angaben zur Person (2): Personenname: Carl Wilhelm Benno von Heynitz

Angaben zur Person (2): Beruf: Erster Drost im braunschweigischen Harz

Angaben zur Person (3): Personenname: Schrader

Angaben zur Person (3): Beruf: ca. 1764-1766 Kommissar mit besonderen Befugnissen für den Bergbau im hannoverschen Harz

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
15.6.1765 – 7.12.1765

Other object pages
Rights
Last update
02.04.2024, 10:23 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 15.6.1765 – 7.12.1765

Other Objects (12)