Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1836

Enthält: 27 Protokolle, 374 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 17 f, 27 v f, 46 v, 61 v f, 74 v, 87 f, 100 v f, 110 v ff, 125 f, 139 f, 155 v, 168 v f, 189 f, 199 f, 217 v, 227 v f, 236 f, 251 v f, 262 v, 277 v ff, 291 v f, 303 v f, 320 v f, 336 f, 347 f, 359 v, 374 f.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 29 v, 237 v, 279 v f, 293 v f; - Dienstinstruktionen, Grundsätze zur Rechnungsführung 41 ff (Anweisung der Schichtmeister zur Führung eines Materialienbuches für die Lieferungen aus der Bergfaktorei), 64 v f (Verfügungen betreffend Krankheitsvertretung der Schichtmeister), 72 v, 122, 141 v-143 v, 156 v ff, 176 v ff (Gebühren für Änderungen betreffend Mutung der Schmiedegerechtsame in den Verleihbüchern); - Zusammenlegung der Anschnitte der Gruben Herzog Georg Wilhelm und Englische Treue 177 v f; - Maße und Gewichte 186 v f, 314 f, 323-324 v (Anfertigung einer größeren Zahl von metallenen Meßstäben und Normgewichten der neuen Maße auf dem Bauhof zum Bedarf der Eichämter und der Landesbehörden), 195 ff, 203 v-205 (Fortbestand des Lachtermaßes im Bergbau) 287 ff (Einrichtung eines Eichamtes in Clausthal auf dem Bauhof), 348 v (Ablieferung von Waagen und Gewichtsstücken eines Pulverlieferanten und Faktors an die Berghandlungsfaktorei in Goslar); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 4 f, 47 v ff (mehrere Grabensteiger), 76 f, 90 v f Pensionierung eines 66-jährigen Untersteigers), 102 v (Magazinverwalter in Osterode), 104 f, 112 v f, 156 v + 161 f (Ernennung eines Eisensteinoberbergmeisters), 161 v f + 170 v (Geschworene und Einfahrer), 164 ff (Zimmermann als Aufseher auf dem Bauhof), 165, 173 ff (Rotation einiger Steiger), 218 v ff, 253 v (Stellentausch zwischen Kornmagazinschreiber und Andreasberger Schichtmeister), 238 v, 263 v-265 v (Rechnungsführer für Buschesche Stiftung), 305 v (Vize-Markscheider und Silberhüttengehilfe), 364; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 35, 39 v (Gaipelaufseher), 65 v (Hüttenmaurermeister), 80, 99 v, 106 v f, 138, 159 v f + 281 v f (Feiertagsschichten und Geleucht für Untersteiger), 237 v ff, 343 (Bergfaktor), 352 v f (Grabenaufseher); - Leistungszulagen für Steiger 38 v f, 122 f, 146 f (Gesuch von zwei Steigern), 234 v f + 365 v (Aufsicht über Schifffahrt auf Tiefer Wasserstrecke), 273 f, 290 f, 361 ff, 365 v f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 1 v, 112 v f (Kunstknecht, Untersteiger), 39 v f (Gesuch mehrerer Schießer um Beförderung zu Untersteigern), 71 v (Ausrichter, Untersteiger), 89 (Aufseher, Grabensteiger), 102 v (Eisenhüttengehilfen), 366 v f (Bergmann als Ölausgeber für Gruben des Zweiten Burgstätter Reviers); - Bedenken des Bergamts gegen Besetzung einer Steigerstelle im Andreasberger Revier mit einem Bergeleven 260 ff; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten (Aufsicht über die Tagelöhner und Funktion der Holzmalterer durch Hüttenlehrlinge), 40 f (Einfahrer als Kontrolleur bei der Fertigung der Drahtseile), 89-90 v (Vertreter eines Geschworenen), 179 v f (Anweisung zur regelkonformen Beantwortung der Monita), 213 f (Schichtmeister), 332 v ff (Maßregelung des Andreasberger Bergboten und Haftung für Geldverlust beim Transport), 368 v (Anwesenheit von Andreasberger Beamten bei Sitzungen in Clausthaler Bergamt); - Unterstützung für einen Geschworenen bei Abnahme der Gedinge 174 ff; - Verteilung und Aufgaben der Revierbeamten im Clausthaler und Zellerfelder Revier und Einrichtung des Silbernaaler Reviers 170 v-173; - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 105 v f, 129 v-131 v, 181 v f, 220 ff, 265 v f (Schichtmeister, fehlende Anlagen zur Revision der Anschnitte und ungebührliche Abrechnung von Kopien), 221 f (Zirkulation der Extrakte aus Bergamtsprotokollen unter Schichtmeistern oder Rechnungsführern); - Kontrolle der Arbeitsleistungen 23 f, 209 v f (Bohrleistung auf den Clausthaler Gruben); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 4 (Wäschenarbeiter), 270 f (Fuhrleute); - Zuteilung von Strafgeldern an die Andreasberger Gruben anstelle der Knappschaft 261 v f; - Konflikte mit oder unter Vorgesetzten 115 (Bergmann), 116-117 v (Bergmann und Badewärter im Knappschaftsbad); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 109 v f, 124 f + 207 v f + 274 v f + 371 f (Arbeitslöhne), 187 v f, 276 (Tonschiefersteine), 276 ff, 372-373 v; - Vorschüsse und wöchentliche Geldsendungen der Berghandlung an die Zehntkasse 29 v f; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung 266 f (Abrechnung der Eisenvorräte der Bergschmiede); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 74, 95 v ff (Lohnkosten für Anfertigung der Wetterzylinder), 113 f (Kosten für Aufbewahrung des Gezähes für Teich- und Grabenarbeiten bei einem Buntenbocker Fuhrmann), 239 f (Kosten für den Bau der zwei Wassersäulenmaschinen im Richtschacht Silbersegen), 342 f (Entrichtung von Miete für das Topfschleifwerk der Altenauer Eisenhütte auf der Halde St. Lorenz zugunsten des St. Johannes-Stollens), 346 (Zeichenpapier für die Markscheider), 372 (Achse für Erzwagen auf Silberhütten); - Begründung des Maschinendirektors zur Anschaffung einiger Maschinen für die Maschinenwerkstatt auf dem Bauhof an das Finanzministerium 322 v f; - Kosten der Verwaltung, Zehntkasse 302 v (Schreibmaterial); - Finanzierung von Gruben durch die Bergbaukassen 106 v (Beendigung der Zahlungen an den St. Johannes-Stollen), 194 f (Bergbaukassen-Versuchsörter beim Ersten Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz 358 f, 370; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 7 ff, 39 f, 230 f; Bergschule, Bergakademie: - Termin des öffentlichen Examens in der Berg- und Forstschule 126 v;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 197 v f (Versuchsbau am Beerberg unter finanzieller Beteiligung der Andreasberger Einwohner); - Stellungnahme des Bergamts an das Finanzministerium zu Schürfversuchen von Altenauer Bergleuten mit Unterstützung der Einwohner am Bruchberg und bergrechtliches Verfahren 255 v ff, 286 f, 330; Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 35 f (Nivellement der Pelikaner Örter); - Arbeitsprobe eines Markscheiderlehrlings zur weiteren Beschäftigung 258 v f; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 73, 277, 290 v; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Preise von Betriebsstoffen 3 v f, 21-22 v, 79 ff, 91 ff, 94 f, 107 f, 148-149 v, 158 v f, 180 v f, 206 f, 223 v ff, 230 v f, 242 v f, 257 ff, 273 f (Kunstfettproduktion und Materialverbrauch, speziell Borkenharz und Öl), 35-36 v, 67 f, 104 v f, 151 f (Salpeter aus Ilsenburg und Bremen), 37 f, 312 v f (Öl), 44 v f, 63 v ff, 346 v (Kunstleder), 144 f (Fertigung von Schießnadeln aus Eisendraht), 150 f (Preise für Pochplanen), 259 f (Offerte eines hannoverschen Kaufmanns für 100 Fässer Hanföl), 259 v f, 330 f (Kauf von Unschlitt für die drei Oberharzer Bergfaktoreien), 285 f (Teer), 339 v ff (Lieferung von raffiniertem Salpeter); - Kauf eines Pyrometers zum Messen der Temperatur der Gebläseluft auf den Schmelzhütten bei Ferdinand Oechsle in Pforzheim 131 v f; - Inventur der Materialvorräte der Gruben und Werke 22 v f, 209 f, 239 v f (Silbernaaler Revier), 373 v (Andreaskreuz); - Zuteilung oder Bedarf an Betriebsmaterialien einzelner Gruben 2 v ff (Verteilung von hanfenen Treibseilen der Grube Samson an Gruben des Burgstätter Reviers), 16 f, 45 f, 65 f, 128 v, 255 f, 364 f (Kunstleder), 60 v f (Öl für Andreasberger Silberhütte), 135 (Fahrunschlitt), 144 v f (Abgabe von Salpeter an das Zellerfelder Emaillierwerk), 181 (Überschuss bei Teer), 206 v ff (Pulverlieferungen der Lautenthaler Pulvermühle an die Werke), 208 (Unschlitt der Zellerfelder Faktorei für Rothehütte in Elbingerode), 210 f, 241 f (Pulververbrauch auf Anna Eleonore, Kranich und Bergwerkswohlfahrt), 213 (Nachforderungen der Bergfaktoreien an die Gruben für erhöhte Eisenpreise); - Geleucht für Gaipelaufseher auf Bergwerkswohlfahrt 57 f, für Schießer auf St. Lorenz 114 und zur Wartung des Treibwerks auf Silbersegen 223; - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 269 f (Lieferung von Stabeisen der Silbernaaler Frischhütte an die Bergfaktoreien), 284 ff, 313 v f (Eisenvorräte in den Bergschmieden); - Eisen und Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 4, 23 v f, 216 v f, 371 v f (Ankauf von Eichenholz für Kehrradwellen und Kunstkreuze), 80 f (Überschuss an Eisen für geflochtene Drahtseile), 81 v (Handgriffe für die Schifffahrt auf Tiefer Wasserstrecke), 128 v ff (Kunststangen), 354 f (Mangel an Eisen in Bergfaktoreien); - Ergebnisse der Raffination von Rohsalpeter in Lautenthal 4 v-6; - Inventar eines Pulverfabrikanten und Pulverfaktors in Diensten der Berghandlung 208 ff; - Schmieren der Drahtseile mit Kunstfett 367 v; - Seilbrüche und Materialkontrolle 55 v ff (Bilanz der Treibarbeit auf Caroline seit dem ersten Einsatz von Drahtseilen im Juli 1834), 250 v f (Drahtseil für das Treibwerk auf Andreaskreuz), 309 f (Bruch eines neuen geflochtenen Drahtseils beim Treibwerk im Richtschacht Silbersegen); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Hanf- oder Drahtseil 43 f (Ketten-Treibseil), 85 v f, 93 ff (Preis für geflochtenes Drahtseil), 107 v f, 118 v f, 132 v ff, 135 v, 147 v f, 154, 162 v f, 180 f (Kunstwinden der Dorothea für St. Margarethe), 187, 188 f, 211-213 (Preise für Alteisen), 276 v f, 314 v ff, 318, 326 v f, 330 v f (Ankaufspreis der Eisenhütten für Alteisen), 342 v f (Abgabe von Fehlgüssen für Eisenzierrat der Königshütte an den Bauhof), 344 v f, 350 f, 355; - Verkauf alter Salpetersäcke oder deren Nutzung für Kochsalz 6 ff, 232 v f, 355 f; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 19 ff, 42 f (vormals private Pixhaier Branntweinbrennerei im Besitz der Bergbaukasse); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 362 f (Richtschacht bis zur Sohle der Tiefen Wasserstrecke und Bezug zur Einrichtung einer Wassersäulenmaschien auf Dorothea zum Abbau eines Kupferkiesmittels auf St. Lorenz); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 175 f, 360 v (Anschlag der Förderung für das Clausthaler Revier zum Quartal Luciae 1836 und Reminiscere 1837); - Wiederaufnahme des Kobaltbergbaus auf dem Gang Fünf Bücher Moses und Versuche zur Gewinnung von Kupfernickel und nickelhaltiger Kobaltspeise 244 v-246, 319 ff, 359; Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 80 v (Buntenbocker Wasserlauf); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 88 v f (Kehrradstube auf Herzog Georg Wilhelm); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 76 v-78 v (Wassersäulenmaschine auf Dorothea); - Bruch einer Tonne beim Treibwerk im Schacht Silbersegen durch Nachlässigkeit eines Schützers 254 v f; Erzaufbereitung: - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 16 v, 99 v f (Inbetriebnahme des alten Pochwerks Samson), 217, 236, 335; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 274 f; - Ausscheiden und Aufbewahren von unreinem Schwerspat auf den Halden 267 v f; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 114 v, 351 v (Treibofenhauben); - Versuche zum Schmelzen von Zink aus Lautenthaler Blende 192 v; - Schmelzen von Bleikrätze vom Bauhof auf der Clausthaler Hütte 329 v und Produktion Antimonblei auf Altenauer Hütte 364; - Ergebnisse der Metallerzeugung, besonders Silber 318 f (Entsilberung von Kupfererzen auf Andreasberger Hütte); - Einrichtung eines Arsenikwerks auf Andreasberger Silberhütte 9 v-11 v, 275 f; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Ablassen des Ziegenberger Teichs und Freilegung eines alten Stollenmundlochs zum Vortrieb eines Stollens für den Eisensteinbergbau 92 v f, 126 v-128 v, 157 v ff, 175 v f, 229 v f; Steinbrüche und Schiefergruben: - Abgabe oder Verkauf von Bruchsteinen zum Privatgebrauch 21, 135 f, 258;

Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 57 v f; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 193 f, 280 f (Sägemühlenholz), 219 v f (Schachtholz); - Versuche zur Nutzung von Lerchenholz für die Gruben und Teich- und Grabenarbeiten 351 v ff; - Regeln zur Kennzeichnung Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 65 v, 132 f, 353 v f (Kennzeichen der Forstorte für Schachtholz und dessen Annahme auf den Gruben), 281 f, 307 v f, 351 f (Holzabnahme und Holzvorräte für das Silbernaaler Revier); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 159 f (Holzkohlen für die Maschinenwerkstatt in der vormaligen Zellerfelder Münze), 244 f, 331 f (Holzkohlen für den Silberfeinbrenner); - Holz oder Hecke zur Grabenabdeckung 242 f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 1 v ff, 55 f (Dammgraben zwischen Polsterthaler Wasserlauf und Sperberhaier Damm), 205 v f (Graben vom Eschenbacher Teich zur Clausthaler Sägemühle), 229 v f, 295 v-297 (Abdämmen des Ziegenberger Teichs gegen alte Eisensteingruben); - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 32 v-35 (Mangel an Aufschlagwasser für das Maschinenwesen des Bergbaus und Veränderung der Wasserfälle zugunsten der Zellerfelder Sägemühle, auch Gesuch eines Müllers um Betrieb einer Handmahlmühle); - Verstöße gegen die Wasserberechtigung des Bergwerkshaushalts 80 v f, 135 v f, 183 f (Geldstrafe für Müller der Flambacher Mühle); - Grabenabdeckung für den Winter 337 v f; - Fahrverbot für Fuhrwerke auf dem Damm des Oberen Pfauenteichs 146 v ff; - Wasservorrat 16 v, 27, 46, 61 v, 74, 87, 100, 110 v, 124 v f, 138 v f, 155, 168 f, 188 v f, 198 v, 217 f, 227, 236, 251, 262 v, 277 v, 291 v, 303 f, 320 f, 335 v, 347, 373 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 15 v f, 66 ff, 114 f, 187 v, 246, 268 v f, 286 v f, 294, 310 v ff, 327 v f, 372 v f (auch Tragelohn für Schindeln); - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 40 v f (Eisenanfuhr für Clausthaler Bergfaktorei), 150 v f (Fuhren für den Bauhof), 298 v f, 324 v-326 v (Kommissionsbericht zur Neueinteilung der Fuhren in den Revieren), 370 v; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 210 v f, 269 v f, 366; - Haferankauf und Haferzulagen 270 v, 301; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 222 (Schliegweg zum Dritten Thalspochwerk), 335 f (Wiederherstellung einer durch Hochwasser zerstörten Brücke am Oderhaus); Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 82 v ff, 183 v f, 231 v f (Meisterstück und Annahme neuer Bergschmiedemeister), 98 v (Schweißen von Schienen für Hundsläufe), 124 v (Schmiedelohn zum Beschlagen Ungarischer Hunde), 164, 232 f, 248 v-250 v, 341 v f (Schmiedepachten und Gewerbesteuer), 246 v (Zurückweisung des Pensionsgesuchs einer Bergschmiedswitwe), 329 f, 367 f (Schmiedetaxen u.a. für Stürzhunde und Setzmaschinen); - Erlöschen von Schmiedegerechtsamen durch Werks- oder Grubenstilllegungen 253 v ff; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 40 v, 311 v ff, 355 v ff (Eisen für die Bergschmiede), 163 v f (Abkehr vom Prinzip der Gewährung zinsfreier Kredite für Bergbaunebengewerbe), 243 v, 302 v f (Stabeisen für Lauterberger Blankschmied); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 46, 83 v ff (Schlosser, Anfertigung von Probieröfen), 166 v (Tierarzt), 243 v f (Glaser), 268 f (Böttcher, Wetterzylinder), 290 v f (Rademacher), 340 v f, 366 f (Hüttenschmied, Ausgleich für erhöhte Eisenpreise), 364 v (Fertigung der Schwedel zum Pulversprengen durch einen blinden Bergmann), 372 (Fahrtenmacher); - Gesuch um Pachtung der Schwarzen Hütte durch einen Offizier der Landdragoner und einen Einwohner der Gegend 96 v, 160 ff; - Ersatz von Treibseilen aus Hanf durch Drahtseile, dadurch Absatzverlust und Unterstützung für regionale Seilermeister 200 v-203 v, 288 v; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 30-34 v (Hubkunst auf der Halde Alter Segen), 99 f, 226 v f, 335 v, 346 f (Radstube und weitere Maßnahmen zur Vorrichtung einer Fahrkunst im Schacht Samson), 229 v (beweglicher Korb am Treibwerk auf Anna Eleonore); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 19 ff (Fabrikanlage zur Produktion der bisher auf dem Bauhof gefertigten Bergfabrikate), 20 f, 190 v (Zechenhaus für Bergwerkswohlfahrt), 131 v (Kohlenschuppen auf der Frankenscharrn Hütte), 275 v f (Anbau am Rehberger Grabenhaus), 338 ff (Bauvorhaben für Clausthaler Gruben und Pochwerke im Sommer 1837), 363 f (Neubau des Gaipels Alter Segen); - Kostenübernahme für Reparatur einer Horizontal-Bohrmaschine in der Zellerfelder Maschinenwerkstatt für Arbeiten im Treuer Schacht für die Grube Ring und Silberschnur 178 ff; - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 179 f (Nutzung der Salzrückstände aus der Salpeter-Raffinerie in Lautenthal zur Konservierung der Zimmerung in den Gruben), 365 f (Versuche auf dem Bauhof zur Einführung Englischer Schornsteine in den Bergstädten auf Anregung des Oberbergrats Albert); - Beschreibung des Pulversprengens oder Schießens und Verbesserungsvorschläge 48 v-53; Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Empfehlung für zwei Bergbeamte aus Österreich oder Schemnitz [Banská Stiavnica], darunter ein Pochwerksinspektor, zur Besichtigung der Harzer Bergwerke 18 f; - Unterweisung eines Bergmanns aus Zorge in der Bohrarbeit auf den Oberharzer Gruben auf Anfrage eines herzoglich-braunschweigischen Oberbergmeisters aus Zorge 308 ff; - Lieferung von Drahtseil für das preußische Bergamt Essen 36 v f, 56 v f, das Bergoberamt Prcibram 145 v f und das Unterharzer Bergwerk Rammelsberg 310 f, 353 f; - Kauf einer großen Drehbank oder Drehmaschine in England 53-55; Bergwarenhandel: - Vorräte an verkaufsfähigen Metallen auf den Hütten 42 v (Gusseisenöfen in der Bergfaktorei), 133 v f (Weißer Schwerspat), 318 v f (Preise für Arsenik und Giftmehl), 367 v f (Preis für Bleirohre); - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 18 v f, 191 v, 364 v f (Krätzkupfer für einen Andreasberger Gelbgießer zu Auftragsarbeiten des Bauhofs), 37 f, 205 f (Schwerspat), 67 v f, 162 f, 297 ff (Bleiglanz-Schlieg), 68 f (Blei für Fenstergewichte öffentlicher Gebäude in Altenau), 190 v ff, 222 f (Schwerspat an den Oberfaktor Cramer von Clausbruch in Goslar und den Faktor und Unternehmer Schachtrupp); - Abgabe von Blei an lokale Schützengesellschaften 24, 68; - Versuche zur Produktion der Farbe Schweinfurter Grün nach dem Konzept eines Silberhütteneleven 115 v f; - Rabatt der Harzer Eisenhütten für die Bergfaktoreien 258 v; - Beschwerden über Mängel der Bleirohre der Bergfabrikatenhandlung des Bauhofs und Einrichtung einer Qualitätskontrolle 344 f; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften 138 f (Samson und Bergmannstrost), 176 v (Schacht St. Lorenz), 190 v (Tiefer Georg-Stollen und Rosenhofer Wasserläufe), 275 (Edelleuter Stollen), 284 (Thurm Rosenhof), 359 (Versuchsörter zur Gewinnung von Kobalt und Nickel auf Felicitas und dem Sieber Stollen), 372 v (Ledigschichter als Gehilfen der Zimmerleute beim Bau der Arsenikhütte auf Andreasberger Silberhütte); - Organisation des Pulversprengens und Leistungen der Bohrhauer auf Bergwerkswohlfahrt 305 v-307 v; - Arbeitseinsatz spezialisierter Steiger und Bergleute 316 (Kunstzimmergeselle); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 20 v f (Wassermangel auf Franz August und St. Margarethe); - Arbeitskräftebedarf 95 f, 108 v (Abgang von Bergmaurerlehrlingen und Bergleuten nach Kolumbien in den Dienst einer britischen Bergwerksgesellschaft), 273 v (Anlegung einiger Pocharbeiter als Ledigschichter), 341, 348 v-350 (Ablegung von 300 Pochjungen zum Winter und Gewährung von Wartegeld), 223 f, 350 v f, 370 f (Grubenknechte jeweils als Mitfahrer zur Unterstützung eines Steigers im Andreasberger und Silbernaaler Revier); - Versetzung von Bergarbeitern zu Wald-, Wege- oder Grabenarbeiten und Gesuche um Wiederanlegung im Bergwerk 8 f, 85 f, 136 v f, 154 f, 182 ff, 184 f, 224 v f, 273 v f, 288 v ff; - Gesuche um Wiederanlegung im Bergbau nach verbüßter Strafe, Militärdienst oder auswärtiger Beschäftigung 134 f (Rückkehr aus Zuchthaus), 134 v f (Rückkehr vom Bergbau in Brasilien), 138 v (Bergleute als Nachtwächter und Totengräber), 196 v (Rückkehr eines Pocharbeiters aus dem Zuchthaus Celle); - Beurlaubung eines Pocharbeiters zur Anstellung bei einem Bergapotheker 68 v; - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 24 f, 42 v (Beurlaubung eines Berg- und eines Hüttenmanns aus Andreasberg um Beschäftigung bei auswärtigen Berg- und Hüttenwerken), 198 f (Freigedinge für einen Bergmann zur Nebentätigkeit als Schreiber für St. Andreasberger Schichtmeister) 288 (wiederholte Beurlaubung eines Bergmanns zum Dienst für einen Faktor und Aufseher beim Eisensteinbergbau in Thale); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 73 v (Afterläufer), 94 v f, 119 v ff, 225, 291 v (Wäschenarbeiter), 114 v (Pochen des Tonschiefers), 123 ff, 167 (Bergzimmergesellen), 241 v (Sommerlohn der Grabenarbeiter), 273 v f (Pocharbeiter); - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 81 v ff (Einsatz eines Lohnboten für die Lohnung der Bergleute in Grund), 191 v f (Vorschriften zur Zahlung von Lohnvorschüssen durch die Schichtmeister), 231 f (Lohnung der Arbeiter der Erzwäsche Dorothea durch zuständigen Pochsteiger), 247 f (Lohnung von Wäschen- und Pocharbeitern durch einen Oberschlämmer);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 13-16, 25 v-27, 44 f, 59 v ff, 70 v-72 v, 86 ff, 98 f, 106, 109 f, 118 f, 120 v ff, 123, 136, 137 ff, 155, 165 v f, 167 v f, 184 v, 185 v ff, 192 v, 197 f, 206 v, 213 v f, 215 ff, 222 v, 225-226 v, 235 f, 247 v ff, 261, 272 v f, 300-302, 316 v, 317 v ff, 331 v ff (Gnadenlohn für neu ins Waisenhaus aufgenommene Waisenkinder), 333 v-335, 345 v f, 346 v f, 356 v f, 369 f; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 358 v; - Aufnahme von Zimmergesellen in die Knappschaft 167 f; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 27, 163 f, 317a v f, 327; - Verlust von Unterstützungsgeldern der Buscheschen Stiftung beim Transport nach Lauterberg 216 v; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 12 ff (Grundsätze zur Übernahme der Kosten für besondere chirurgische Behandlungen), 16, 21, 45 v, 73 f, 85 v, 110 f, 122 v, 235 v f, 261 v f, 274 v, 358 v f; - Quarantäne für Bewohner eines Bergmannshauses wegen Verdachts auf Cholera 214 f; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 16, 68 v f, 99 v, 136 v, 165 f, 185, 186, 196 f, 198 v (Kunstknecht als Gaipelaufseher), 225 (Schmiedegesellen), 247, 271-272 v, 289, 291 f, 332 v, 357 (Waldarbeiter); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 61 f, 72 v f, 75 v f (Anforderung einer Übersicht der Arznei- oder Apothekenkosten für den Berg-, Hütten- und Forsthaushalt auf Anforderung des hannoverschen Finanzministeriums), 192 v f, 235 v, 246 v f; - Anforderung von Apotheken- oder Medikamentenrechnungen einschließlich Rezepten zur Kontrolle durch das Finanzministerium 279 v; - Regelung der dienstrechtlichen Stellung der Bergärzte gegenüber den Bergchirurgen 84 v f, 152-154 (Stellungnahme der Bergärzte Boenig, Brockmann und Sander); - Ammenbeisteuer 14 v f, 25 f, 28 f, 60, 69 v ff (Zunahme der Empfänger von Ammenbeisteuern und Mitteilung der Vorschriften über deren Bewilligung von 1820 an die Hebammen), 71 v f, 86 v, 97 ff, 98 v f, 109, 137 f, 154 v f, 166 f, 197 f, 214 v, 226 v, 234 f, 247 v f, 261 v, 272 v f, 289 v f, 301 v, 316 v ff, 345, 357 v f, 369 f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube oder in anderen Betriebszweigen 38 f, 63 v, 106 f, 113 v f, 143 v f, 158 v, 222 v f, 241 v f, 266 v ff, 339 f; - Sicherheitsvorkehrungen oder Arbeitsschutz 9 v-11 v (Schutz vor Arsenikdämpfen auf Andreasberger Silberhütte), 275 f (Beschaffung einer Tragbahre für den Wegebau); - Bericht über eine unkontrollierte Explosion beim Pulversprengen auf Englische Treue und vermutetes Sicherheitsrisiko beim Einsatz von eisernen Räumnadeln 282-284; - Mitteilung über Beschädigung des Pochwerks der Andreasberger Pulvermühle aufgrund einer Explosion 163 v;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: soziale Verhältnisse: - Gesuche von Handwerkern, Soldaten und anderen Einwohnern der Bergstädte um Beschäftigung bei Berg- und Hüttenwerken 24 v f, 43 + 184 v f (Eisensteinbergleute), 59 v, 69 f, 97, 196 v f, 233 v f, 260, 271 v f, 289 f, 368; - Abgabe an die Armenkassen bei Beförderung von Arbeitern und Offizianten 40 v f; Öffentliche Ordnung: - Erteilung oder Verweigerung von Heiratskonsensen 109, 119 f (Gesuche um Tolerierung von Konkubinaten), 233 f, 272; - Beschwerde des Magistrats der Bergstadt Clausthal über Zunahme der Durchfahrt von Fuhrwerken und Schädigung des Straßenpflasters nach Fertigstellung der Chaussee 58-59 v; - Reparatur des Feuerlöschsumpfs auf Zellerfelder Marktplatz 271; Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Überlassung des zuvor als Samendarre genutzten Siebten Innerstepochwerks zur Einrichtung einer Fabrik durch einen Zellerfelder Kaufmann 343 v f; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 193 v f (Holzdiebstahl), 240 ff (Holzdiebstahl von zwei Fuhrknechten), 363 v f; - Ausbreitung des Schwarzhandels mit Pulver im Harzumland und Verdacht der Unterschlagung von zugeteiltem Grubenpulver durch die Gedinghauer 102 v-104; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 357 v; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 14; Kirche und Schulwesen: - Unterricht im Zeichnen für einige Pochjungen durch den Zeichenlehrer 11 v; - Klagen der Lehrer der Pochknabenschulen über Fernbleiben vom Unterricht und Renitenz der im Winter abgelegten Pochjungen 299 ff; Verschiedenes: - Verleihung von Bauholz zur Bedachung der Garküche beim Freischießen 8 v f;

Reference number
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1881
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 260
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Further information
Angaben zur Person (1): Personenname: August Wilhelm Cramer von Clausbruch

Angaben zur Person (1): Beruf: 1808 Kommunion-Unterharzer Hütteneleve, ca. 1811-1832 Oberfaktor in Goslar (BaCl Hann. 84c Nr. 467: Personalakte)

Angaben zur Person (2): Personenname: Friedrich Wilhelm Saxesen (Reisig)

Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 23.01.1792

Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 29.07.1850

Angaben zur Person (2): Geburtsort: auf Gut Oehe bei Kappeln

Angaben zur Person (2): Sterbeort: Kiel

Angaben zur Person (2): Beruf: Studium der Malerei an der Dresdner Akademie, 1826-1842 Zeichenlehrer an der Bergschule in Clausthal, seit 1843 in Kiel

Angaben zur Person (3): Personenname: Ferdinand Oechsle

Angaben zur Person (3): Geburtsdatum: 26.12.1774

Angaben zur Person (3): Sterbedatum: 17.03.1852

Angaben zur Person (3): Geburtsort: Buhlbach/Baiersbronn

Angaben zur Person (3): Sterbeort: Pforzheim

Angaben zur Person (3): Beruf: 1800 Kabinettmeister in der Goldwarenfabrik von Dennig, 1810 Gründung einer eigenen mechanische Werkstätte, 1820 Großherzoglich-badischen Goldkontrolleur

Angaben zur Person (4): Personenname: Johann Georg Wilhelm Schachtrupp

Angaben zur Person (4): Geburtsdatum: 24.12.1801

Angaben zur Person (4): Sterbedatum: 29.04.1864

Angaben zur Person (4): Geburtsort: Osterode

Angaben zur Person (4): Sterbeort: Braunschweig

Angaben zur Person (4): Beruf: Bleiweißfabrikant, 1823 Bürgerrecht in Osterode, 1828 Berghandlungsfaktor, 1839 Oberfaktor

Angaben zur Person (5): Personenname: Wilhelm August Julius Albert

Angaben zur Person (5): Geburtsdatum: 24.01.1787

Angaben zur Person (5): Sterbedatum: 04.07.1846

Angaben zur Person (5): Geburtsort: Hannover

Angaben zur Person (5): Sterbeort: Clauthal

Angaben zur Person (5): Beruf: Bergamtsauditor in Clausthal, 1808 Bergschreiber, 1814 Zehntner, 1817 Bergrat, 1825-1846 Oberbergrat in Funktion eines Berghauptmanns

Angaben zur Person (6): Personenname: C. Sander

Angaben zur Person (6): Beruf: 1834 Bergarzt in Zellerfeld, ab ca. 1846 auch in Grund und Wildemann

Angaben zur Person (7): Personenname: Karl Heinrich Brockmann

Angaben zur Person (7): Geburtsdatum: 1808

Angaben zur Person (7): Sterbedatum: 09.08.1888

Angaben zur Person (7): Geburtsort: Wulften

Angaben zur Person (7): Beruf: 1829 Studium und Promotion in Göttingen, seit 1832 Bergphysikus, seit 1836 in Clausthal, seit 1839 Hofmedikus, seit 1853 Medizinalrat, 1875 Kreisphysikus, 1885 Geheimer Sanitätsrat, 1886 Pensionierung

Angaben zur Person (8): Personenname: Fr(iedrich) Boenig

Angaben zur Person (8): Beruf: Bergarzt in Zellerfeld, ca. 1830 auch Stadtphysikus in Lautenthal

Index-Gruppe: frei: GND:116263954:Albert, Wilhelm August Julius

Index-Gruppe: frei: GND:138576912:Saxesen, Friedrich Wilhelm

Index-Gruppe: frei: GND:101229174X:Oechsle, Ferdinand

Index-Gruppe: frei: GND:122381912:Brockmann, Karl Heinrich

Index-Gruppe: frei: GND:1035138786:Schachtrupp, Johann Georg Wilhelm

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
1836

Other object pages
Rights
Last update
16.06.2025, 1:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 1836

Other Objects (12)