Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1739

Enthält: 25 Protokolle, 531 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 13 v, 36 f, 56 f, 78 f, 100 f, 120 f, 132 f, 147 f, 191 v-193, 212 f, 230 f, 257 v ff, 290 f, 312 f, 317 v, 340 f, 362 f, 378 f, 398 f, 412 v, 428 v, 452 f, 470 f, 498 f, 529 v ff.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 57 ff (Amtseinführung eines Bergsekretärs), 261 f, 295 v f, 327 v f, 387 v ff (Vereidigung von Hüttenbeamten und Bergchirurgen); - Sicherheit oder Kaution eines Münzwardeins und Münzmeisters und Note an den Zellerfelder Rat wegen Rechtsanmaßung über landesherrliche Güter (Abtshöfe) 206-208 v; - Dienstinstruktionen 128 ff, 226 ff (Vorbereitung und Abhaltung der Bergrechnung), 385 f (Einführung des Auditors von dem Bussche mit Sitz im Bergamt); - Maße und Gewichte 408-410 v (Vorrat an Geräten, Gefäßen und Gewichten in der Bergfaktorei); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 22-28 v (Caroline, Neue Benedikte und Prinz Friedrich Ludwig), 60 v-62, 156-182 (General-Befahrung vom Andreasberger Revier: Katharina Neufang, Samson, Gnade Gottes, Wennsglückt, Theuerdank, Jakobs Glück, St. Andreas, Morgenröthe, Weinstock, Engelsburg, Silberburg, Kobaltgrube, Weintraube und Fünf Bücher Moses), 245 v-249 (St. Lorenz und Haus Braunschweig), 321-327 v (Dorothea, Gabe Gottes und Rosenbusch, Juliane Sophie und Haus Hannover), 416-418 v (Caroline und Neue Benedikte), 438 v-447 v (Polsterthaler Gruben: Segen Gottes, Schurf am Rothenberg, Gesamtschacht St. Andreas und König Balthasar, Karl August und König Karl und Prinz Wilhelm), 518-522 v (König David, Bergbaukassen-Örter an der Söse, Weiße Taube, Neue Christiane, Neue Sarepta und Prinzessin Anna); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 111-113 (Steiger), 140 v-143 v, 272 v f (Oberpochsteiger), 233 ff, 475-476 v, 504-505 v (Schichtmeister), 284 v-286, 435 ff, 447 v ff (Untersteiger); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 4 v-6, 9 f, 10 v f (Holzmalterer), 43 f, 46 f, 63 v-65 (Hüttenmeister und Hüttenwächter), 80 v f, 219 v f, 235 v-239, 242 v f + 507 v f (Waasenabnehmer), 263 v ff (Pochschreiber), 302 v-305, 306-308 v + 364 (Andreasberger Hüttenmeister), 334 v f (Pochsteiger), 413 ff, 516 v-518 (Pochschreiber); - Leistungszulagen für Pochsteiger 31 v f, 244 v f, 273-275, 299 v, 493 v f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Beamten 102-103 v (verschiedene Hüttenbeamte); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 420 ff (Steiger auf Freudenberg); - Gnadenquartal für Witwe des Farbenfaktors nach Tod ihres Sohnes 38 v f und für Witwe eines Kunstzimmermeisters 280-282; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Kontrolle der Arbeitsleistungen, besonders der Erzförderung der Steiger 453 f (Erzschuld des Steigers auf Braune Lilie); - Divergenzen bei Erzmetall-Proben 222 ff (Probentag für Vergleichsproben von Caroliner Rösten); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 508 v-510 (Waasenabnehmer auf Clausthaler Hütte); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 344-345 v (Steiger und Nachzähler); Finanzen, Rechnungswesen: - Abrechnung zur Amts- und Kassenübergabe an neuen Hüttenschreiber 101 ff, 122 v ff; - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte einzelner Gruben 37-38 v (Krone Calenberg, Jakobs Glück, Felicitas, Segen des Herrn, Silberner Bär, Wennsglückt, Prinzessin Louise), 75-76 v (Kupferrose), 113 ff (Sonnenglanz), 155 f (Prinzessin Elisabeth), 186 ff (Weinstock), 221 ff (Charlotte Magdalene), 239 v ff (Englische Treue), 249 v ff (Fünf Bücher Moses), 250 v ff (Kasselsches Glück), 275-276 v, 363 f (Wennsglückt), 276 v ff, 363 v f (König Ludwig), 358 v-360 (Felicitas), 369 ff (Silberburg), 392 v-394 (Jakobs Glück), 415 ff (Großer Christoph), 421 v-423 (Kupferrose), 423-425 (Lauterbergs Glück), 426-427 v (Segen des Herrn), 494-496 v (Theuerdank); - Unterstützung für Schichtmeister beim Eintreiben der Zubuße für mehrere Gruben 372 v ff; - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 65-66 v (Rösteholz-Administration), 70 ff (Zechenhaus Jakobs Glück), 227 v, 491 (Regulierung der Teich- und Stollensteuer), 255 f (Andreasberger Stollen), 461 v-463 v (Gehalt für Geschworenen und Schichtmeister im Lauterberger Revier); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 39 v-41 (Abrechnung des Kommunion-Stollen-Neunten für einige Gruben des Burgstätter Zuges), 373 v ff (Instandhaltung einer Strecke auf Gnade Gottes auf Kosten der Abendröthe), 505 v f (Instandhaltung von Künsten, Strecken und Wetterschacht auf Thurm Rosenhof); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 107 v f (Prinzessin Elisabeth); - Ankauf von Kupfererzen aus einem alten Bau an der Oder auf Rechnung der Kupferrose 253-255; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Dorothea, Kranich, Anna Eleonore, Gegentrum, Prinzessin Louise, St. Johannes, Karl August, Neue Fortuna, Prinzessin Marie, Krone Calenberg, Charlotte und Neuer Landesherr 213-219, 231 v-233, - Quartalsschluss Luciae, speziell Dorothea, Caroline, Kranich, Thurm Rosenhof, St. Lorenz, Englische Treue, Felicitas, Jakobs Glück, Engelsburg, Kobaltgrube, Segen des Herrn, Lauterbergs Glück, König Wilhelm und übrige Gruben 477-491, 499-504; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 50, 122 v, 314, 383 v, 494; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 225 f (Fundgrube Glücksstern auf einem Gang im Großen Morgenbrotsthal), 297 ff (Fundgrube am Bachmanns Loch beim Engelsburger Pochwerk), 347-349, 455-458 v (Mutung von Flözgruben auf Steinkohlen im Lauterberger Forst, u.a. durch einen Hüttenreiter und Forstschreiber), 510 v f (Fundgrube auf Gang bei Prinz Friedrich Ludwig); - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 3 v f (Zumutung für Neues Jahr und Gnade Gottes im Polsterthal), 511 ff (Löwenburg); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Vergabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 6 ff (Neues Werk am Osteroder Weg), 88 v ff (Charlotte Magdalene), 370 v-372 v (Silberburg), 515-516 v (Engelsburg); - Verleihung von Kuxen an alte oder neue Gewerken 90 f (Neuer Freudenberg); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 189-191, 436-438 v; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 183 v f, 199 ff, 458 v ff; - Verfüllen einer Pinge des alten Schachts König Karl 124 v f;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 7 v f (Schurf am Rothenberg zugunsten von St. Andreas und Segen des Herrn), 69 ff (Sonnenaufgang), 138 v f (Sieber Stollenörter auf Theuerdank), 152 ff (Anna Eleonore), 234-235 v (Bergbaukassen-Suchort an der Söse); - Beschreibung von Lagerstätten 202 v-205 (Besichtigung und Beschaffenheit von Erzgängen an der Söse und im Morgenbrotsthal); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 46 v-48 (Bergbaukassen-Suchort auf Prinz Friedrich Ludwig), 71-72 v, 108-109 v, 139 f, 269 v ff (Durchschlag der Sieber-Stollenörter auf Felicitas und Fünf Bücher Moses), 182 f, 356 v-358 v (Sieber Stollenörter auf Kupferblume), 244 f (Umbruchsörter auf Frankenscharrn Stollen), 512-513 v (Stollen Segen Gottes); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 7 f, 9 (Neue Sarepta bei Kamschlacken), 129 f (Vortrieb eines Stollenorts im Alten Mann auf Anna Eleonore); - Beschaffung von Instrumenten für Markscheiderlehrling, Sohn eines Steigers 121 v ff; - Bestellung eines neuen Markscheiders für das Andreasberger Revier 136 f und Beförderung eines Markscheidergehilfen zum Markscheider 272 f, 327 v; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 39, 139 v f, 292 v f, 404 v f, 497; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 153-154 v (Fischleder), 198 v (Kunstleder); - Korrektur der Abrechnung von Unschlitt, Kunstleder und Pulver für Kupferblume 74 ff; - Ausgabe oder Zuteilung von Unschlitt für Holzweilarbeiten 473-474 v; - Bauholz für neue Altenauer Brennhütte 133 f; - Kellen und Schaufeln in der Bergfaktorei 126-127 v; - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 58 f, 103 v ff (Beschwerden über Untauglichkeit von Seileisen und Kunstringen), 133 v-136 (Königshütter Eisen und Verträge mit Eisenhüttenpächtern), 149-150 v (Versuche zum Ausschmieden von Königshütter Eisen zu Berg- oder Seileiesen); - Seileisen der Königshütte zur Probe auf Drei Könige und Thurm Rosenhof 454 f; Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 17-20 v (Regeln zum Verkauf von Alteisen der Gruben), 42 v f (Verkauf von Bleigewichten der Zechenhäuser), 350-352 v (Alteisen der Aufrichtigkeit); - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 91 v f (Materialien aus eingestellten Lauterberger Gruben), 115 v-118 v, 465 f (Verkohlen von Altholz aus Gebäuden der Aufrichtigkeit); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 49 ff (Bau der lehnschaftlichen Grube Schwan an der Neuen Mühle), 79 v ff (Thurm Rosenhof), 81 ff (Gabe Gottes und Rosenbusch), 82-83 v (Prinz Friedrich Ludwig), 94-95 v (St. Andreas), 109 v-111 (Gegenortsbetrieb zwischen Theuerdank und Wennsglückt), 260 v f, 342 f, 430 v ff (Zilla), 328 f (König Ludwig), 353 ff (Jakobs Glück), 375 f (Abendröthe), 379 ff (Durchschlag unter der 100 Lachter Strecke auf Dorothea), 390 v-392 v, 463 v-465 (Kupferrose), 419 ff (Frische Lutter), 523-524 v (Kobaltgrube), 525 v-528 (Weinstock); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 125 ff, 156, 313 f, 349 ff (Wasseraufgang auf Schatzkammer, Krone Calenberg und Altenauer Glück); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 342 v ff (Bergfestung auf Braune Lilie); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 8 ff (Dorothea), 197 f (Drei Könige), 225 v f (Neue Benedikte), 319 v f (Heinrich Gabriel), 343 v f (Anna Eleonore), 460 f (St. Andreas); - Schonung von Erzmitteln auf Zilla und Braune Lilie „für künftige Zeiten“ (Nachhaltigkeit) 259-260 v; Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 62-63 v (Strecke auf Prinzessin Louise), 67 (Schacht Wennsglückt), 67 ff (Kunstradstube Weintraube), 92-93 v (Schacht Kupferrose), 93 v f (Lichtloch auf Sieber Stollen), 123 v (Schacht Anna Eleonore), 151 ff (19 Lachter Strecke zwischen St. Katharina und St. Margarethe), 198 (Kunstradstube Silberne Lilie), 245 v f (Schacht St. Lorenz), 293 f (Raben- und Fürstenstollen), 346 v f (Schacht Dorothea), 429 f (Wasserstrecke im Feld der Katharina), 429 v ff (Schacht auf Caroline); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 45 f (Umbruch auf Frankenscharrn Stollen), 48 ff, 80 v f (Nutzung von Schacht Prinz Friedrich Ludwig zur Bewetterung und als Fahrschacht), 300 ff (Strecke auf König Ludwig), 448 v f (Durchschlag einer Strecke auf Jakobs Glück), 510 f (Lichtloch beim Schurf am Rothenberg, Schachtholzbedarf); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 291-292 v (19 Lachter Stollen-Strecke auf St. Margarethe); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 105 v f (Caroliner Strecke über 19 Lachter Stollen), 270 v-272 (Strecke auf Jakobs Glück), 345 v ff (Schacht Drei Könige); - Betrieb des Tiefen Schatzkammer-Stollens 405 f; Erzaufbereitung: - Erz- und Schliegproben sowie Aufbereitung von Erzen verschiedener Gruben 58 v ff, 83 v ff (Gewinnung geringhaltiger Afterröste von St. Margarethe, Kranich und Anna Eleonore), 127 v f, 197 v (spathaltige Stufferze der Caroline); - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 14-16 (Belegung der Bergwäschen), 43 v-45 (Aufbereitung von Aftern der Dorothea zugunsten der Knappschaft), 335-339 (Ende der Afterarbeit im Pochwerk König Ludwig); - Nachlese auf der Caroliner Halde 366 ff; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 182 v ff (Treibofen auf Andreasberger Hütte); - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 3 f, 226, 295 f, 459 v f; - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 381 ff, 414 ff (Probeschmelzen von Rösten der Zilla auf Altenauer Hütte); - Silbergehalt der Proben von Erzen verschiedener Gruben 261 v ff (Stufferze der Caroline); - Ergebnisse der Metallerzeugung 364 v-366, 381 (Defekt beim Silberschmelzen und Minderwertigkeit der Treibasche auf Clausthaler Hütte); - Genehmigung zum Ausschmelzen von Krätze aus der Goldscheidung für einen Juden aus Hameln 507 v; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Errichtung eines Drahtwerks bei der Lauterberger Königshütte 385 v-387 v; Steinbrüche und Schiefergruben: - Mutung eines Steinbruchs am Zellbach 87; Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 220 ff (Vernachlässigung alter Schachtholzbestände durch Fuhrleute), 367 f (Zuteilung der Schachtholz-Haie an die Fuhrleute); - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 9 v ff, 84 v-87, 124 f (Vorgaben zur Beschaffung und Bearbeitung der Hölzer für Kunststangen und Klopfgestänge und Zulage für Kunstmeister), 243 ff (Rösteholz); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 286-289 (Defekt beim Rösteholz auf Lauterberger Kupferhütte); - Lieferung von Holzkohlen für die Pochwerke 59 v ff; - Anfrage des Kommunion-Bergamts wegen Schachtholz für 13 Lachter Stollen 4 f; - Anforderung von Schachtholz aus Kommunion-Forsten für 13 Lachter Stollen 404 f; - Holz oder Hecke zur Grabenabdeckung 453 v f, 514 v f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 104 v ff (Bau und Streckenführung des Rosenhofer Kunstgrabens), 200 ff (Striegel am Altenauer Hüttenteich), 231 f (Buntenbocker Wasserlauf), 251 v-253 (Umflut am Kupferroser Teich), 293 v-295, 341 ff (Damm am Großen Sumpfteich), 313 v (Austauschen von Türstöcken auf Nasse Wieser, Johann Friedricher und Benedikter Wasserlauf), 319 f (Jägersblecker und Polsterthaler Wasserlauf), 320 ff (Gräben und Feuerlöschteiche in der Bergstadt Clausthal), 380 f (Rösche und Striegel am Hahnenbalzer Teich); - Inspektion der Teiche und Gräben 154 v f (Dietrichsberger Wasserlauf); - Anfrage des Kommunion-Bergamts zum Stechen von Grassoden auf Clausthaler Wiesen 367 v-369; - Wasservorrat 11, 32 f, 51 v f, 76 v f, 98 v, 118 v f, 131 v, 146 v, 191, 210 f, 228 v, 256 v, 289 v, 310 f, 317, 339 v, 360, 376 v f, 394 f, 410 v f, 427 v, 450 v, 469 v, 497 f, 528 f. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 129 v-131 v, 264 v-269 v, 492-493 v (Fuhr- und Rückelohn für Schachtholz), 201 v ff, 315 v-317, 330-334 v, 465 v-469 v; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 145 v ff, 227 v ff; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 399-403 v (Verlegung des St. Andreasberger Hauptfahrwegs am Bruchberg), 506 v f (Altenauer Schlieg-Fahrweg); Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 431 v ff, 474 v f; - Anweisung der Bergschmiede zum Schmieden des Seileisens 454 v f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 106 v ff (Rademacher, Karrenholz); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 90 v f (Zimmermeister und Fahrtenmacher), 245 f (Patronenfertigung von zwei Witwen); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 224 ff (Kunst für Lichtloch auf Schatzkammer-Stollen), 328 v f (Reparatur der Tages-Kunst auf Katharina Neufang); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 16 f (Neubau der Bergwäsche am Kranich), 41 v ff (Bau einer Herdstube im 17. Thals- oder Mandelpochwerk), 301-302 v (Neubau auf Andreasberger Hütte, Ziegelpreise), 382 f, 403 v f (Zweites Pochwerk und Radstube im Innerstetal); Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Prägung von Münzen (Dreilingen) im Auftrag des Fürsten von Sachsen-Lauenburg 383 v ff; - Abordnung eines Clausthaler Schmelzers zum Probeschmelzen von Silber in der Zorger Hütte für Gewerken aus Braunlage 524 v ff; Bergwarenhandel: - Absatz von Bergwaren 136 v-138 (Preiskalkulation für Eisenblech, Orientierung an auswärtigen Eisenhütten), 384 v f (Verkauf von Blauer Farbe durch die Berghandlung), 389-390 v (Verkauf von Erzen verschiedener Andreasberger Gruben); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 349 f (Krone Calenberg), 491 v f (Lichtloch beim Schurf am Rothenberg); - Reduzierung der Anzahl der Pochjungen auf einigen Pochwerken 50 v f; - Einsatz der Pochjungen an den Planenherden auf einigen Pochwerken 2 ff; Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Wassermangel 314 f (Frische Lutter), 335-339 (Ende der Afterarbeit im Pochwerk König Ludwig); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 150 v f (Weilarbeit auf Dorothea); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 68 f (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 184-186 (Garmacher auf Lauterberger Kupferhütte), 305 ff (Löhne und Arbeitsleistungen der Scheidejungen im Lauterberger Revier), 367 v (Schießer auf Dorothea), 460 v ff (Reicherz-Ausschläger auf Samson und Katharina Neufang);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 28 v-31 v, 73 ff, 95 v, 96 v-98 v, 114-115 v, 140 v-145 v, 187 v f, 256 f, 282 f, 298-299 v, 308 v-310, 315 v, 339 f, 352 v f, 375 v ff, 425 ff, 449-450 v, 463 v, 496 v f, 528; - Gnadenlohngesuch eines einäugigen Nachzählers 407 ff; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 21 v f; - Umlage eines Zuschusses zur Lauterberger Knappschaftskasse 188 v, 329 ff; - Zehntvorschuss für Andreasberger Knappschaftskasse 354-356 v; - Büchsengeldbeiträge der Bergtroghauer und der Pfahlhauer zur Invalidenkasse 208 v-210, 277 v-280; - Beitragszahlungen der Hütten-Fuhrleute in die Invalidenkasse 262 v ff; - Befreiung der Schützer und Ausrichter von Beiträgen zur Knappschaftskasse 405 v-407; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 20 v ff (Beschäftigung von Gnadenlöhnern bei Bergwäschen); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 51 f, 282 v-284 v, 296 ff; - Versetzung und Besoldung des Altenauer Bergchirurgen nach Clausthal 210, 240 v ff; - Examinierung und Anstellung eines neuen Bergchirurgen für Altenau 241 v ff, 315 f; - Reviere oder Patienten-Bezirke der Bergchirurgen 223 ff; Magazinkornwesen: - Administration des Goslarer Kornmagazins durch einen Faktor 432 v-434 v;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: Öffentliche Ordnung: - Sonntagsverbot zum Hauen von zugewiesenem Feuerholz für die Bergleute 87 f, 205-208 v; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 87 v ff, 382 v ff, 513 v ff; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 95 v ff, 187 f; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 469 f;

Reference number
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1688
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 67
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Further information
Angaben zur Person: Personenname: von dem Bussche

Angaben zur Person: Beruf: Auditor

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
18.4.1739 – 10.10.1739

Other object pages
Rights
Last update
16.06.2025, 1:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 18.4.1739 – 10.10.1739

Other Objects (12)