Bestand
Kreis Dortmund, Kreisschulinspektionen (Bestand)
Grund-, Hilfs-, Privat-,
Fortbildungs-, Musik-, Näh- und Warteschulen, Lehrkräfte,
Elternbeiräte, Fürsorgeerziehung, Kinderschutz 1885-1929
(23).
Bestandsgeschichte: 1817
eingerichtet, 1928 aufgehoben und den Stadtkreisen Dortmund
(ausgekreist 1875), Castrop-Rauxel und Lünen
zugeteilt.
Form und Inhalt:
Behördengeschichte (Kreis Dortmund)
Nach Bildung der
Provinz Westfalen in Folge des Wiener Kongresses 1815 durch das
Königreich Preußen folgte die Binnengliederung der
Verwaltungsgrenzen. Die mittelbehördliche Ebene der
Regierungspräsidien wurde aus drei Regierungsbezirken mit Sitzen
in Arnsberg, Minden und Münster gebildet. Im Regierungsbezirk
Arnsberg wurden 1817 unterhalb dieser Ebene zunächst 14 Kreise
gebildet - einer davon der Kreis Dortmund.
Das Gebiet
des neuen Kreises Dortmund wurde aus Teilen der alten märkischen
Kreise Hörde und Hamm, der Reichsgrafschaft und Stadt Dortmund
und der Essener Exklave Huckarde gebildet und gehörte während
der napoleonischen Zeit zum Großherzogtum Berg.
Folgende kleinere Gebietsänderungen wurden zum 1.1.1819 in
Bezug auf die angrenzenden Kreise Bochum und Hagen vorgenommen:
Die Gemeinden Annen und Wullen gelangten vom Kreis Bochum an den
Kreis Dortmund, während die Gemeinden Gerthe und Harpen an den
Kreis Bochum gingen. Zudem gehörte die Bürgermeisterei Herdecke
ab 1819 zum Kreis Hagen.
In den folgenden Jahren
blieben die Grenzen weitestgehend stabil, so dass der Kreis
Dortmund nach Einführung der Landgemeindeordnung um 1845 aus den
Ämtern Hörde, Lütgendortmund, Lünen, Westhofen, Castrop und
Aplerbeck, den Städten Dortmund, Hörde und Schwerte sowie 88
amtsangehörige Gemeinden bestand.
Es folgten einige
kleinere Veränderungen, bis 1875 die Stadt Dortmund aus dem
Kreis ausschied und zur kreisfreien Stadt wurde, woraufhin der
Kreis Dortmund nun ”Landkreis Dortmund“ hieß. Weitere kleinere
Gebietsveränderungen sind in der Literatur nachzulesen. Zum
01.04.1928 wurde der Landkreis Dortmund aufgelöst und die
Gebiete auf die Städte Dortmund, Lünen, Castrop-Rauxel und Herne
aufgeteilt.
Bestandsgeschichte
Der Bestand umfasst 23 Akten, die im Jahr 1938 als Zugang
17a/1938 von den Kreisschulräten Dortmund an das ehemalige
Staatsarchiv Münster abgegeben wurden.
Die Laufzeit
der Akten umfasst insgesamt die Zeitspanne von 1885 bis
1929.
Die Akten sind frei von Schutzfristen und sind
im Rahmen des Archivgesetzes NRW bzw. der Archivnutzungs- und
Gebührenordnung NRW nutzbar.
Münster, November
2020
Cordula Rehr
- Reference number of holding
-
K 313
- Extent
-
23 Akten, Findbuch K 313.; 23 Akten (4 Kartons), Findbuch K 313.
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 3. Behörden und Einrichtungen des Staates und der Selbstverwaltung nach 1816 >> 3.1. Innere Verwaltung (K) >> 3.1.3. Kreise, kreisfreie Ämter und Städte >> 3.1.3.1. Kreise, kreisfreie Ämter und Städte >> Kreis Dortmund
- Related materials
-
Gustav Luntowski u. Norbert Reimann (Hgg.), Dortmund. 1100 Jahre Stadtgeschichte, Dortmund 1982.
- Date of creation of holding
-
1885-1929
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1885-1929