Bestand
Kreis Dortmund, Landratsamt (Bestand)
Königliches Haus, Titel, Orden
1817-1927 (27); allgemeine Verwaltung 1806-1927 (78);
Kommunalverwaltung 1787-1927 (57); Wahlen 1825-1927 (79);
Polizei 1819-1905 (16); Grenzen, Ein- und Auswanderung 1828-1927
(17); Statistik 1816-1918 (13); Landeskultur, Grundstücke
1818-1927 (17); Gemeinheitsteilungen, Enteignungen 1816-1927
(31); Rittergüter, Adel 1828-1921 (9); Kataster 1826-1913 (5);
Landwirtschaft 1822-1927 (77); Wegesachen 1815-1927 (47); Forst-
und Jagdsachen 1822-1927 (27); Flüsse, Meliorationen, Kanäle und
Brücken 1817-1927 (36); Mühlen, Fischerei 1819-1925 (4);
Bausachen 1819-1927 (11); Feuerwehr und -versicherung 1836-1927
(22); Eisenbahn, Post 1844-1927 (21); Gas, Elektrizität
1866-1927 (6); Industrie, Handwerk und Gewerbe, Fortbildung
1825-1927 (70); Ein- und Ausfuhr, Ausstellungen 1843-1927 (4);
Politische Polizei 1865-1927 (55); Märkte, Maße und Gewichte
1817-1927 (18); Gerichtswesen 1816-1927 (33); Militär 1817-1927
(57); Kirchen und Schulen, Armenwesen 1816-1929 (407); Bildung,
Kunst und Kultur 1819-1927 (17); Vereine 1851-1903 (4);
Gesundheitswesen 1817-1925 (31); Steuern, Landesschulden
1816-1927 (53).
Bestandsgeschichte: 1817
eingerichtet, 1928 aufgehoben und den Stadtkreisen Dortmund
(ausgekreist 1875), Castrop-Rauxel und Lünen
zugeteilt.
Form und Inhalt:
Behördengeschichte
Nach Bildung der Provinz Westfalen
in Folge des Wiener Kongresses 1815 durch das Königreich Preußen
folgte die Binnengliederung der Verwaltungsgrenzen. Die
mittelbehördliche Ebene der Regierungspräsidien wurde aus drei
Regierungsbezirken mit Sitzen in Arnsberg, Minden und Münster
gebildet. Im Regierungsbezirk Arnsberg wurden 1817 unterhalb
dieser Ebene zunächst 14 Kreise gebildet - einer davon der Kreis
Dortmund.
Das Gebiet des neuen Kreises Dortmund wurde
aus Teilen der alten märkischen Kreise Hörde und Hamm, der
Reichsgrafschaft und Stadt Dortmund und der Essener Exklave
Huckarde gebildet und gehörte während der napoleonischen Zeit
zum Großherzogtum Berg.
Folgende kleinere
Gebietsänderungen wurden zum 1.1.1819 in Bezug auf die
angrenzenden Kreise Bochum und Hagen vorgenommen: Die Gemeinden
Annen und Wullen gelangten vom Kreis Bochum an den Kreis
Dortmund, während die Gemeinden Gerthe und Harpen an den Kreis
Bochum gingen. Zudem gehörte die Bürgermeisterei Herdecke ab
1819 zum Kreis Hagen.
In den folgenden Jahren blieben
die Grenzen weitestgehend stabil, so dass der Kreis Dortmund
nach Einführung der Landgemeindeordnung um 1845 aus den Ämtern
Hörde, Lütgendortmund, Lünen, Westhofen, Castrop und Aplerbeck,
den Städten Dortmund, Hörde und Schwerte sowie 88 amtsangehörige
Gemeinden bestand.
Es folgten einige kleinere
Veränderungen, bis 1875 die Stadt Dortmund aus dem Kreis
ausschied und zur kreisfreien Stadt wurde, woraufhin der Kreis
Dortmund nun ”Landkreis Dortmund“ hieß. Weitere kleinere
Gebietsveränderungen sind in der Literatur nachzulesen. Zum
01.04.1928 wurde der Landkreis Dortmund aufgelöst und die
Gebiete auf die Städte Dortmund, Lünen, Castrop-Rauxel und Herne
aufgeteilt.
Bestandsgeschichte
Der Bestand umfasst insgesamt ca. 1340 Einheiten, die
soweit rekonstruierbar maßgeblich aus den Zugängen 29/1925,
11/1928 stammen. Die Signatur Nr. 824 ist nicht belegt. Einige
Verzeichnungseinheiten bestehen aus mehreren physischen
Aktenbänden im Magazin.
Die Laufzeit der Akten
umfasst insgesamt die Zeitspanne von 1787 bis 1929. Inhaltlich
bilden die Akten die vielfältigen Aufgaben des Landratsamts im
Rahmen der inneren Verwaltung ab (s. Klassifikation bzw.
Inhaltsverzeichnis).
Die Akten sind frei von
Schutzfristen und sind im Rahmen des Archivgesetzes NRW bzw. der
Archivnutzungs- und Gebührenordnung NRW nutzbar.
Landräte
1816-1817 Konrad von der Leithen
1817-1833 Friedrich Hiltrop
1833-1856 Christian
Adolf Wilhelm Pilgrim
1860-1899 Otto von der
Heyden-Rynsch
1899-1916 Kurt von der
Heyden-Rynsch
1918-1919 Adolph Bölling Overweg
1919-1928 Robert Klauser
Hinweise
auf weiterführende Bestände und Archive
im Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen:
-
Bestände der Reichsstadt Dortmund: Bestandssignaturen E 001-E
005
- I 001/Großherzogtum Berg
- K
001/Oberpräsidium Münster
- Regierungsbezirk
Arnsberg, diverse Findbücher zur Regierung Arnsberg,
Bestandssignaturen K 101-K 105
in anderen
Archiven:
- Stadtarchiv Dortmund: Akten des
Landratsamts von 1818-1928 und des Kreisausschusses von
1886-1928
- Stadtarchiv Castrop-Rauxel: Akten des
Landratsamts von 1847-1927; dazu hier nähere Angaben:
··Spezialakte des Landratsamtes Dortmund betreffend
Innungen im Amt Castrop (1892-1893)
·Spezialakte des
Landratsamtes Dortmund betreffend Feuerlöschwesen in der Stadt
Castrop (1908-1926)
·Spezialakte des Landratsamtes
Dortmund betreffend Polizeiverordnungen in Castrop
(1902-1912)
·Spezialakte des Landratsamtes Dortmund
betreffend Polizeiverordnungen im Amte Rauxel (1908-1913)
·Akte des Landratsamtes Dortmund betreffend die im Kreise
unter dem Rindvieh pp. ausgebrochenen Seuchen (1847-1901)
·Spezialakte des Landratsamtes Dortmund betreffend das
Standesamt Ickern (1912-1926)
·Spezialakte des
Landratsamtes Dortmund betreffend das Krankenhaus der
katholischen Kirchengemeinde zu Castrop (1875-1926)
·Spezialakte des Landratsamtes Dortmund betreffend die
Erbauung eines evangelischen Krankenhauses in Castrop
(1891-1915)
·Akte des Landratsamtes Dortmund
betreffend die Marktstandsgelder zu Castrop und Mengede
·Ernennung von Beigeordneten für das Amt Rauxel
(1902-1925)
·Amts- und Gemeindebeamte im Amt Castrop
(1888-1902)
·Angelegenheiten der Stadt Castrop
(1905-1926)
·Wahl von Gemeindevorstehern im Amt
Castrop; desgleichen von Gemeindeverordneten (1892-1901)
·Kreisvolksbibliotheken in Ickern (1911-1927)
·Einrichtung einer Kreisvolksschulbibliothek in Frohlinde
(1913-1927)
·Einrichtung einer
Kreisvolksschulbibliothek in Habinghorst (1911-1928)
·Kreisvolksbibliothek in Rauxel (1910-1927)
·Spezialakte des Landratsamtes Dortmund betreffend die
höhere Mädchenschule in Castrop (1922-1925)
·Akte des
Landratsamtes Dortmund betreffend die Einrichtung einer
Privatschule in Castrop (1871-1895)
Münster, November 2020
Cordula
Rehr
- Bestandssignatur
-
K 312
- Umfang
-
1.339 Akten.; 1339 Akten (298 Kartons), Findbuch K 312.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 3. Behörden und Einrichtungen des Staates und der Selbstverwaltung nach 1816 >> 3.1. Innere Verwaltung (K) >> 3.1.3. Kreise, kreisfreie Ämter und Städte >> 3.1.3.1. Kreise, kreisfreie Ämter und Städte >> Kreis Dortmund
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Gustav Luntowski u. Norbert Reimann (Hgg.), Dortmund. 1100 Jahre Stadtgeschichte, Dortmund 1982.
Luntowski, Gustav & Reimann, Norbert (Hrsg.): Dortmund. 1100 Jahre Stadtgeschichte, Dortmund 1982.
Reekers, Stephanie: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817-1967 (Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volksforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Reihe 1, Heft 18), Münster (Westfalen) 1977.
- Bestandslaufzeit
-
1787-1929
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1787-1929