Bestand

Landeseichdirektion Dortmund (Bestand)

Geschäftsführung: Organisation und Dienstbetrieb 1913-1969 (20), Haushalts- und Rechnungswesen 1932-1969 (25), Rechtsgrundlagen, Erlasse 1931-1969 (8), Personalia 1937-1966 (5), Besprechungen, Arbeitsgemeinschaften 1946-1969 (11); Eichtätigkeit: Waagen und Gewichte 1928-1970 (27), Behälter, Flüssigkeits- und Gaszähler 1913-1969 (58), Längen- und Flächenmessgeräte 1928-1959 (7), verschiedene Messgeräte 1932-1969 (10), Strafverfahren 1949-1969 (3), periodische Nacheichung 1928-1967 (8).

Bestandsgeschichte: 1816: Provinzial-Eichungskommission bei den Bezirksregierungen errichtet; seit 1869: Eichungsinspektion für die Provinz Westfalen mit Sitz in Dortmund; später in Eichungsdirektion umbenannt. 1969 Zusammenlegung der beiden Landeseichdirektionen Köln und Dortmund mit Sitz in Köln. Seit 1.1.2001: Landesbetrieb Mess- und Eichwesen NRW mit Sitz in Köln, Betriebsstelle für Sonderaufgaben Eichamt Dortmund.

Form und Inhalt: Landeseichdirektion Dortmund

Nachdem sie von 1944-1948 in Detmold untergebracht war, nahm die Landeseichdirektion im Jahre 1948 ihre Geschäfte in Dortmund wieder auf. Vorher bildete sie als Eichungsdirektion in Dortmund eine Abteilung des Oberpräsidenten mit der Zuständigkeit für die Provinz Westfalen, durch Kabinettsbeschluss vom 23.07.1947 unterstand die Landeseichdirektion dem Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein-Westfalen und war für die Reg.- Bezirke Münster, Detmold und Arnsberg zuständig. Eine zweite Landeseichdirektion hatte ihren Sitz in Köln mit der Zuständigkeit für die Reg.-Bezirke Aachen, Düsseldorf und Köln.
Das Aufgabengebiet der Eichverwaltung umfasst Neueichungen und periodische Nacheichungen nach dem Maß- und Gewichtsgesetz vom 13.12.1935 und den dazu ergangenen Änderungs- und Ausführungsverordnungen. Außerdem obliegt der Landeseichverwaltung die technische Aufsicht über die Prüfstellen für Elektrizitätsmeßgeräte nach dem Gesetz betr. die elektrischen Maßeinheiten vom 01.06.1898 und den mit dem Bund getroffenen Verwaltungsvereinbarungen vom 02.12.1950 und 27.05.1955.

Die Landeseichdirektionen bildeten die Aufsichtsinstanz für die Eichämter (LED Dortmund: 14 Eichämter, LED Köln: 12 Eichämter), diese sind in erster Instanz in allen Angelegenheiten zuständig, die nach dem Maß- und Gewichtsgesetz Aufagbend er Eichverwaltung sind. Meßtechnisch besonders schwierige Eichungen und Prüfungen führten die Landeseichdirektionen unmittelbar durch.

Durch Gesetz vom 13.12.1969 wurden die beiden Landeseichdirektionen zusammengelegt und eine Landeseichdirektion als Landesoberbehörde mit Sitz in Köln neu errichtet.

Der vorliegende Bestand gelangte als Zugang 36/77 in den Besitz des Staatsarchiv Münster, er umfaßt 154 Akten. Bei der Verzeichnung wurden die vorliegenden Registraturschemata zwar zugrundegelegt, jedoch weitestgehend einer neuen Systematik untergeordnet.
Die Akten sind zu zitieren: Landeseichdirektion Dortmund Nr......

Schraven

abgeschrieben im Oktober 2010 Daniel Schulte

Reference number of holding
M 401
Extent
183 Akten.; 182 Akten (78 Kartons), Findbuch M 401.
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 3. Behörden und Einrichtungen des Staates und der Selbstverwaltung nach 1816 >> 3.3. Wirtschaftsverwaltung (M) >> 3.3.4. Vermessungs- und Eichwesen
Related materials
Wolfgang Leesch, Verwaltung in Westfalen 1815-1945. Organisation und Zuständigkeit, 3. Aufl., Münster 1998, S. 161-165.

Date of creation of holding
1913-1970

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
23.06.2025, 8:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1913-1970

Other Objects (12)