Bestand

Domänendirektion Dortmund (Bestand)

Domänendirektion Dortmund (Allgemeines) 1813-1815 (7); Renteien: Beckum 1813-1816 (13), Dinslaken (1779) 1809-1816 (39), Dortmund 1813-1815 (5), Duisburg (1582) 1808-1816 (12), Essen (1689ff.) 1813-1816 (5), Hagen 1812-1815 (1), Hamm 1814 (1), Hattingen 1814-1816 (3), Oelde 1813-1816 (8), Recklinghausen 1813-1814 (1), Schwelm 1816-1819 (1), Unna (1807) 1816 (1), Warendorf (1588ff.) 1806-1816 (11), Werden (1732) 1809-1816 (8), Werne (1646) 1804-1816 (21), jeweils hauptsächlich Rückstände, Verpachtungen, Prozesse; Zoll- und Ruhrschifffahrtsdirektion Sundern (1807) 1814; Forstinspektion Hörde 1814-1815 (1).

Bestandsgeschichte: Nachfolgebehörde der gleichnamigen Großherzoglich-Bergischen Domänenverwaltung für das Ruhrdepartement und den Kreis Essen seit 1813. 1815 nach Hamm verlegt, 1816 durch die Regierungen Münster, Arnsberg, Kleve und Düsseldorf übernommen.

Form und Inhalt: Die Domänendirektion Dortmund führte unter dem bisherigen Domänendirektor von Bernuth die Geschäfte der gleichnamigen großherzoglich-bergischen Behörde für das Ruhrdepartement mit erweiterter Zuständigkeit auf den Kreis Essen (Unterpräfektur Essen des vormaligen Rheindepartements) ab November 1813 fort. Der Sitz der Behörde, deren voller Titel "Domänen-Enregistrements-Stempel und Hypotheken-Direktion" seit Januar 1815 auf "Domänen- und Stempel-Direktion" verkürzt war, wurde mit dem Beginn des Jahres 1816 nach Hamm verlegt. Nachdem schon im April 1816 die Zuständigkeit für das rheinische Gebiet an die neu gebildeten Regierungen in Kleve und Düsseldorf übergegangen war, bedeutete die Aufnahme der Tätigkeit der westfälischen Regierung im August 1816 das Ende der Domänendirektion. Ihre Geschäfte wurden von den zweiten Abteilungen der Regierung Arnsberg und Münster übernommen.

Da die Domänendirektion nur als Interimsbehörde anzusehenist, sind nach November 1813 abgeschlossene Akten, deren Schwergewicht in der Zeit vorher liegt, im Bestande Großherzogtum Berg belassen worden. Auf der anderen Seite sind über das Jahr 1816 hinaus weitergeführte Akten bei den vorstehend genannten preußischen Nachfolgebehörden zu suchen.

Die Nummer 73 - 116 entstammen dem Zugang 17/1950.

Ein Verzeichnis der von der Domänendirektion 1816 an die Münstersche Regierung überwiesenen Akten von den Renteien Werne, Beckum, Oelde, Warendorf und Recklinghausen in: Regierung Münster Domänenregistratur Abt. VI Fach 51 Nr.2.

Münster, den 6.11.1958
Richtering

Bestandssignatur
J 301
Umfang
145 Akten.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 2. Behörden der Übergangszeit 1802-1816 >> 2.4. Preußische Nachfolge- und Abwicklungsbehörden (J)
Verwandte Bestände und Literatur
Wilhelm Kohl u. Helmut Richtering, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Münster 1964, S. 205-206.

Bestandslaufzeit
1804-1819

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1804-1819

Ähnliche Objekte (12)