Prägewerkzeug
Patrize Kaiserreich
Vorderseite: + FRIEDRICH I 1701 - WILHELM II 1901 - Doppelbüste der preußischen Könige Friedrich I. und Wilhelm II. nach links.
Münzstand: Kaisertum (MA/NZ)
Erläuterung: Dm 38,8 mm, Höhe 28 mm. - Patrizen sind Werkzeuge mit erhabenem Prägebild, wie auf der geprägten Münze oder Medaille. Es sind, wie die Matrizen, Vorarbeiten für die tatsächlichen Prägestempel.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: Deutschland Gedenkmünzen 20.-21. Jh.
- Inventarnummer
-
18201775
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Gewicht: 0.00 g
- Material/Technik
-
Stahl; graviert
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: E. Bannicke, Zur Entstehung von Medaillen und Gedenkmünzen im 20. Jahrhundert in Verbindung mit der Berliner Stempelsammlung, in: W. Steguweit (Hrsg.), Die Medaille und Gedenkmünze des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 280; E. Bannicke, Münz- und Medaillenstempel, Modelle, Proben, Fälschungen. Die Sammlung des ehemaligen Stempelarchivs der Berliner Münze im Münzkabinett. Das Kabinett 6 (1999) 30. Vgl. für das 5-Markstück: P. Arnold - H. Küthmann - D. Steinhilber, Großer deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. 19. Auflage (2003) Nr. 135; K. Jaeger, Die deutschen Münzen seit 1871. 19. Auflage (2005) Nr. 106; G. und G. Schön, Weltmünzkatalog 20. Jahrhundert 1900-2006. 35. Auflage (2007) Nr. 22.
- Bezug (was)
-
20. Jh.
Andere Metalle und Legierungen
Berlin
Brandenburg-Preussen (-1918)
Deutschland
Ereignisse
Herstellung und Münztechnik
Kaiser (MA&NZ)
Könige (MA&NZ)
Neuzeit
Porträts
Stempelschneider / Entwerfer
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Döpler Prof., Emil (29.10.1855 München - 21.12.1922 Berlin) (Entwurf)
Wilhelm II. (1888-1918), König von Preußen, deutscher Kaiser (27.01.1859 - 04.01.1941) (Dargestellte/r)
Friedrich III./I. (1688-1713), Kurfürst von Brandenburg, seit 1701 König in Preußen (11.07.1657 - 25.02.1713) (Dargestellte/r)
Wilhelm II. (1888-1918), König von Preußen, deutscher Kaiser (27.01.1859 - 04.01.1941) (Autorität)
Schultz Otto (16.01.1848 - 13.08.1911) (Stempelschneider)
- (wo)
-
Deutschland
Brandenburg
Berlin
- (wann)
-
1901
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1953
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1953 Stempelarchiv
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Prägewerkzeug
Beteiligte
- Wilhelm II. (1888-1918), König von Preußen, deutscher Kaiser (27.01.1859 - 04.01.1941) (Autorität)
- Döpler Prof., Emil (29.10.1855 München - 21.12.1922 Berlin) (Entwurf)
- Wilhelm II. (1888-1918), König von Preußen, deutscher Kaiser (27.01.1859 - 04.01.1941) (Dargestellte/r)
- Friedrich III./I. (1688-1713), Kurfürst von Brandenburg, seit 1701 König in Preußen (11.07.1657 - 25.02.1713) (Dargestellte/r)
- Schultz Otto (16.01.1848 - 13.08.1911) (Stempelschneider)
Entstanden
- 1901
- 1953