Prägewerkzeug
Patrize Lippe
Vorderseite: Kopf des Fürsten Paul Alexander Leopold nach rechts.
Rückseite: Andere Ansicht der Vorderseiten-Bildpatrize. Signatur der Fertigung am Rand: D 3 SEPT 43 / C P.
Münzstand: Fürstentum
Erläuterung: Die Bildpatrize wurde über mehrere Herstellungsstufen zur Fabrikation des Prägestempels genutzt. Durchmesser der Prägefläche 37 mm, Stempelhöhe 35 mm, Gesamtdurchmesser 48,7 mm, signiert durch den Berliner Medailleur und Stempelschneider Carl Pfeuffer: D. 3. SEPT. 43 C. P. Die Prägewerkzeuge zum Doppeltaler sind durch Kriegseinwirkungen korrodiert.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 19. Jh.
- Inventarnummer
-
18215821
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Gewicht: 468.00 g
- Material/Technik
-
Stahl; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Vgl. für die Stempelsammlung: E. Bannicke, Münz- und Medaillenstempel, Modelle, Proben, Fälschungen. Die Sammlung des ehemaligen Stempelarchivs der Berliner Münze im Münzkabinett. Das Kabinett 6 (1999). Für den Doppeltaler vgl. P. Arnold - H. Küthmann - D. Steinhilber, Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. 19. Auflage (2003) 213 Nr. 5.
- Bezug (was)
-
19. Jh.
Andere Metalle und Legierungen
Berlin
Deutschland
Herstellung und Münztechnik
Neuzeit
Nichtmünzliches
Porträts
Stempelschneider / Entwerfer
Weltliche Fürsten
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Berlin
- (wann)
-
1843
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1953
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1953 Stempelarchiv
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Prägewerkzeug
Beteiligte
Entstanden
- 1843
- 1953