Prägewerkzeug

Patrize Westfalen

Vorderseite: KOENIG VON WESTPHALEN FR PR - Zwischen zwei unten mit Schleife verbundenen Eichenzweigen die Wertangabe 5 / FRANK // 18.
Rückseite: Gesamtansicht der Patrize.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Dm der Stempelfläche 37,3 mm, Dm des Stempelbodens 80,5 mm, Höhe 26,5 mm. - Es handelt sich um eine Patrize für die Münzrückseite (für die Vs. siehe hier Objektnummer 18213935). Bildliche Darstellung und Schrift sind erhaben wiedergegeben; die Fläche für die Jahresziffer ist freigelassen. Mittels dieses Werkzeuges wird über verschiedene Stufen der tatsächliche Prägestempel hergestellt, mit dem dann die Münze produziert wird. Die 5-Franken-Stücke wurden mit der Jahreszahl 1808 und 1809 geprägt. Die Prägewerkzeuge zu den Münzen sind in Paris gefertigt worden, die Münzen aber wurden mit Sicherheit in Kassel geprägt. Die Prägewerkzeuge kamen 1866 nach der Annexion Hessens aus Kassel in das Stempelarchiv der Berliner Münze.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 19. Jh.
Inventarnummer
18213938
Weitere Nummer(n)
Maße
Gewicht: 878.00 g
Material/Technik
Stahl; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Für den Stempel: E. Bannicke, Münz- und Medaillenstempel, Modelle, Proben, Fälschungen. Die Sammlung des ehemaligen Stempelarchivs der Berliner Münze im Münzkabinett. Das Kabinett 6 (1999) 54 f.; E. Bannicke, Französisches Geld für Preußen - Münzstempel des Königreichs Westfalen in der Stempelsammlung des Berliner Münzkabinetts, BBPN 12, 2004, 128-149; A. Siebeneicker in: M. Eissenhauer (Hrsg.), König Lustik!? Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen. Katalog Kassel (2008) 414 Nr. 323 b mit Abb. (dieses Stück). - Für die Münze: P. Arnold - H. Küthmann - D. Steinhilber, Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. 19. Auflage (2003) Nr. 33.

Bezug (was)
19. Jh.
Andere Metalle und Legierungen
Deutschland
Heraldik und Wappen
Herstellung und Münztechnik
Könige (MA&NZ)
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Stempelschneider / Entwerfer
Westeuropa (ohne D)

Periode/Stil
Klassizismus
Ereignis
Auftrag
(wer)
Hieronymus Napoleon (1807-1813), König von Westfalen (15.11.1784 - 25.06.1860) (Autorität)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Fulda Dietrich Heinrich (1748-1831) (Münzmeister (MM Nz))
Hieronymus Napoleon (1807-1813), König von Westfalen (15.11.1784 - 25.06.1860) (Autorität)
Tiolier Pierre-Joseph (17.03.1763 - 27.06.1819) (Hauptgraveur)
(wo)
Frankreich
Île-de-France
Paris
(wann)
um 1809
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1953
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1953 Stempelarchiv

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Prägewerkzeug

Beteiligte

  • Hieronymus Napoleon (1807-1813), König von Westfalen (15.11.1784 - 25.06.1860) (Autorität)
  • Fulda Dietrich Heinrich (1748-1831) (Münzmeister (MM Nz))
  • Tiolier Pierre-Joseph (17.03.1763 - 27.06.1819) (Hauptgraveur)

Entstanden

  • um 1809
  • 1953

Ähnliche Objekte (12)