Druckgrafik

Bruno, Jakob Pankratius

Halbfigur nach vorn, den Kopf nach links ins Viertelprofil gewandt vor parallel- und kreuzschraffiertem Hintergrund in ovalem Bildfeld vor parallel schraffierter Wand und auf einem Sockel mit sieben Zeilen lateinischem Text. Oberhalb und links des Rahmens eine Vorhangdrapierung. Unter dem Porträt die Künstleradresse.
Bemerkung: Wasserzeichen auf dem Blatt.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" die Angabe "Alter Bestand (als Stiftungseinlauf 1921 gerechnet) neu aufgenommen".
Personeninformation: Professor für Medizin in Altdorf; Arzt Dt. Zeichner u. Kupferstecher in Nürnberg

Material/Technik
Papier; Kupferstich
Maße
150 x 85 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
224 x 158 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
160 x 96 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00416/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 4068 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Hofmann, Caspar: Isagoge medica, duabus orationibus proposita. - 1661
Publikation: Jessen, Johann von: De Sanguine, vena secta, dimisso iudicium. - 1668
Publikation: Dogmata medicinae generalia. - 1670
Publikation: Remorae ac impedimenta purgationis in scriptis Hippocratis detecta. - 1676
Publikation: Castelli, Bartolommeo: Lexicon medicum Graeco-Latinum. - 1682
Publikation: Castelli, Bartolommeo: Castellus renovatus, hoc est. - 1682
Publikation: Castelli, Bartolommeo: Amaltheum Castello-Brunonianum. - 1688
Publikation: Effigies professorum Altorfinorum ... . - 1723

Bezug (was)
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
Technische Chemie
Bezug (wer)
Bruno, Jakob Pankratius, 1629-1709 (Porträt)
Baier, Johann Jacob (Weitere Person)
Bezug (wo)
Altdorf bei Nürnberg (Geburtsort)
Altdorf bei Nürnberg (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Nürnberg (Verlagsort)
(wann)
ca. 1728
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1728

Ähnliche Objekte (12)