Bestand

Österreichische Zentralbehörden Innsbruck betr. Hohenberg (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Der Bestand wurde 1948-1950 als Vorprovenienz aus B 38 (vorderösterreichische Regieurng betr. Hohenberg) herausgelöst. Er repräsentiert damit als einziger in der vorderösterreichischen Beständegruppe die >>Priora<<, die Vorakten, die die neue Regierungsstelle der Vorlande als Hilfsmittel 1753 aus Innsbruck erhielt. Die Archivalien stammen meist aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Wegen der engen Berührung der Grafschaft Hohenberg mit Württemberg ist der Bestand auch für Fragen der Konfessionsbildung von besonderer Bedeutung.

Einleitung: Der nachstehend verzeichnete Bestand umfasst die 1948-50 von R. Schwanke und W. Bürkle unter Leitung von Eugen Stemmler aus dem Bestand B 38, Vorderösterreichische Regierung betreffend Hohenberg ausgesonderten "Priora", d.h. Vorakten, die zusammen mit den übrigen Vorderösterreich betreffenden Akten der Innsbrucker Zentralbehörden ab 1753 in mehreren Etappen an die neugebildete Regierung der Vorlande in Freiburg abgegeben worden waren. Sie wurden wie alle an Württemberg gefallenen vorderösterreichischen Akten in die allgemeine nach geographischer Pertinenz gegliederte Ordnung des Archivkommissars Schloßsteins einbezogen, wobei jeder einzelne Bestand nach einem von diesem entworfenen Rubrikenschema (Generalia-Specialia : Topographie) gegliedert wurde und die Archivalieneinheit häufig mehrere Provenienzen vereinigt. Zur Geschichte der vorderösterreichischen Archivalien vgl. im übrigen die Einleitung zum Repertorium des Bestands B 17 und die Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart : Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803 bzw. 1806-1810 und Reichs- und Kreisinstitutionen von 1806. 2. Auflage 1994 S. 35 ff. Im vorliegenden Fall finden sich meist vermischt, etwa folgende Provenienzen: Regierung Innsbruck, Geheimer Rat Innsbruck, Schatzarchiv Innsbruck, Kameralschatzarchiv Innsbruck, Repräsentation und Kammer (nur kurzfristig 1750-1752 noch in Innsbruck). Dabei sind ferner einige Akten der Hofkanzlei Wien und der kaiserlichen Kanzlei bzw. des Hofrats in Prag; diese wurden später nach Innsbruck abgegeben. Bei der Formierung des Bestands im Jahr 1950 wurde nun lediglich darauf geachtet, dass nur vor 1753 abgeschlossene Akten aufgenommen wurden; Akten, die in der Freiburger Regierung weitergeführt wurden, verblieben im Bestand B 38. Im übrigen wurde ein Ordnungsschema in Anlehnung an Schloßstein entworfen, da die ursprüngliche Ordnung (nach Behörden) nicht mehr rekonstruierbar schien (vgl. dazu auch die Einleitung zum Repertorium des Bestands B 38). Die seit 1986 begonnene im Rahmen eines Projekts der DFG geförderte Erschließung der Akten der vorderösterreichischen Zentralbehörden durch Dr. Peter Steuer, machte auch die Neubearbeitung des vorliegenden Repertoriums möglich. Dabei hat Peter Steuer 1991 im Rahmen der Vorgaben des Projekts nur die Akten verzeichnet, wobei die Grundsätze bei der Formierung der Titelaufnahmen zum Teil erheblich von der baden-württembergischen Praxis abwich. Parallel zur Neuverzeichnung der Akten hat Dr. Peter Rückert die Urkunden im Rahmen seiner Ausbildung unter Anleitung von Dr. Konrad Krimm neu registriert. Zu den Verzeichnungsgrundsätzen vgl. im übrigen die Einleitung zum Repertorium des Bestands B 17 Bei der Neuarbeitung wurden einige wenige Stücke zu anderen Beständen genommen, da sie andere Gebiete, bzw. allgemeine Angelegenheiten betreffen, oder diese zumindest überwiegen, im übrigen aber gemäß den Vorgaben die Ordnung des Repertoriums von 1950 beibehalten. Die Endredaktion, Bearbeitung der Indices und die Einleitung besorgte 1995 Dr. Bernhard Teil. Der Bestand umfasst 22 Urkunden und 348 Büschel (= 6,5 lfd. m). Stuttgart, im Februar 1995 Bernhard Theil

Abkürzungen:
A. Aussteller
Abg abgegangen
AIC Landkreis Aichach-Friedberg
Ausf. Ausfertigung
B Bürger
BB Landkreis Böblingen
BC Landkreis Biberach
besch. beschädigt
Bf Bischof
BL Landkreis Balingen
DON Landkreis Donau-Ries
Eh Erzherzog
FDS Landkreis Freudenstadt
Fh. Freiherren
Fl Gulden
FR Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Ft. Fürst(en)
Gf. Graf(en)
Gfsch. Grafschaft
h Heller
H.. Herren
Hg. Herzog
Ht. Herzogtum
Jh. Jahrhundert
KN Landkreis Konstanz
Kv. Kanzleivermerk
Lb Pfund
Mkgf. Markgraf
OAL Landkreis Ostallgäu
österr. österreichisch(e, er)
OG Ortenaukreis
Perg. Pergament
Pf. Pfarrei, Pfarrer
RT Landkreis Reutlingen
Rv. Rückvermerk
RW Landkreis Rottweil
S Siegel
s. D. sine dato (ohne Datum)
SIG Landkreis Sigmaringen
Sign. Signatur
Sr. Siegler
TÜ Landkreis Tübingen
TUT Landkreis Tuttlingen
U Urkunde(n)
VS Landkreis Villingen-Schwenningen
WT Landkreis Waldshut

Verzeichnis der bei den Akten genannten Urkunden, Drucken und Karten:
Bestellnr. Urkunde Druck Plan
17 x
23 x
35 x
38 x
39 x
48 x
54 x
55 x
56 x
58 x
60 x
64 x x
68 x
85 x x
88 x
89 x
93 x
96 x
101 (a) x
107 x
112 x
128 x
132 x
137 x
139 x
140 x
142 x
144 x
150 (b) x
159 x
164 x
172 x x
174 x
185 x
186 x
191 x
197 x
201 x
225 x
231 x
232 x
249 x
250 x
251 x
252 x
264 x
273 x
280 x
284 x
291 x
301 x
309 x
312 x
320 x
328 x
333 x

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 37 a
Extent
25 Urkunden, 355 Büschel

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810 >> Vorderösterreich >> Hohenberg, Grafschaft, ober- und vorderösterreichische Regierung und Oberamt Rottenburg

Date of creation of holding
(1290-) 1392-1752

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1290-) 1392-1752

Other Objects (12)