Urkunden

Vor dem Notar Johannes Schenkingh erklären Hermann

Regest: Vor dem Notar Johannes Schenkingh erklären Hermann Horstmann und Anna Schmeddes, sie hätten zusammen ein Kind, ein Mädchen, gezeugt, und Anna hätte vor dem Officialatgericht eine Alimentationsklage geführt, sich aber nun gütlich vereinbart. Danach muß Horstmann an Anna Schmeddes wegen all ihrer Ansprüche zehn Reichstaler zahlen, von denen sie im Hause des Notars zu Telgte und in seiner Gegenwart fünf Taler erhalten hat. Die letzten fünf Taler soll er zu den nächstkommenden Weihnachten zahlen. Darüber hinaus hat der Vater für seine Tochter bei einem namens Kohefoed sechs Reichstaler hinterlegt und ihr, wenn sie zu Jahren gekommen ist, eine Kiste[nfüllung] und vermacht. Anna Schmeddes vermacht ihrer Tochter dagegen sieben Reichstaler mit der davon fälligen Pension, die sie bei einem namens Klüen angelegt habe. Sollte das Kind sterben, fallen die sechs Taler an Horstmann zurück und die sieben Taler wieder an Anna Schmeddes. Beiden Parteien wird ein Vertrag ausgefertigt. Zeugen: Heinrich thor Horst, Bürger zu Warendorf, und Johann Elvering.

Archivaliensignatur
Telgte U Stadt Telgte Urkunden, 107
Formalbeschreibung
Ausf. eines Notariatsinstrumentes, Papier; Beglaubigung des Notars. — Quittungsvermerk von 1606 November 26: Heinrich Niemann und seine Ehefrau Gertrud quittieren vor dem Notar Johannes Schenking, von Hermann Horstmann das restliche Geld empfangen zu haben. Zeugen: Johann Berndts und Meister Johann Budde. — Quittungsvermerk von 1619 März 18: Die Eheleute Johann Behrmann und Anna Schmeddes erklären vor dem Notar Hermann Wirdemann zu Warendorf, daß ihnen hinsichtlich des obigen Vertrags von Hermann Horstmann vollkommen Genüge getan sei.

Kontext
Stadt Telgte Urkunden
Bestand
Telgte U Stadt Telgte Urkunden Stadt Telgte Urkunden

Laufzeit
1605 Sept. 29

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Zugangsbeschränkungen
Rechtsstatus: Schenkung;Depositum;Amtliche Abgabe
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde (vormodern)

Entstanden

  • 1605 Sept. 29

Ähnliche Objekte (12)