Gemme

Kameo mit Phalera mit Kindergesicht

Der rundplastische Kameo aus einem Chalcedon zeigt ein pausbäckiges Kindergesicht mit lockigen Haaren. Die Frisur besteht aus dicken, unten eingerollten Lockenbündeln, die die Ohren bedecken. Auf der Stirn sind zwei Lockenpaare leicht von den restlichen abgesetzt. Die Stirn ist rund, die Augen liegen schief im Gesicht. Die Nase ist sehr breit und flach, Mund und Kinn sind klein, darunter liegt ein rundes Doppelkinn. Die routinierte Arbeit beweist ein gutes Gespür für die Körperformen eines Kleinkindes. Das vorliegende Stück wurde zunächst als römisch, frühkaiserzeitlich angesehen, dies wurde später – und wohl zutreffend – geändert in „2. Jh. n. Chr.“. Wentzel datierte das Stück aufgrund „auffallend romanisch stilisierter Löckchen“ staufisch (11. – 13. Jh.). Im Inventar der Sammlung Guth von Sulz wurde das Stück mit einer Elfenbeinfassung beschrieben, die sich jedoch nicht erhalten hat. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 267
Maße
H. 3,68 cm, B. 3,29 cm, T. 2,29 cm
Material/Technik
Chalcedon

Bezug (was)
Kind
Porträt
Gemme
Antike Mythologie
Antike
Sammlung Guth von Sulz

Ereignis
Herstellung
(wo)
Römisches Reich

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Ähnliche Objekte (12)