Gemme

Kameo mit Adler

Der hochovale Schmuckstein aus einem zweifarbigen Sardonyx zeigt einen Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Der Vogel hat einen ovalen Körper und einen nach links gewendeten Kopf mit einem großen Schnabel. Der linke Fuß steht in der Mittelachse, der rechte Fuß links daneben, rechts ist der schmale lange Schwanz dargestellt. Die Schwingen folgen der Rundung des Steines. Das Gefieder ist durch ein Rautenmuster gegliedert. Die gekonnte Arbeit ist recht kleinteilig ausgeführt. Die gesamte Darstellung ist jedoch sehr statisch. Das vorliegende Objekt stammt aus der Sammlung Guth von Sulz und wurde in der Folge in einigen Kunstkammerinventaren beschrieben. Wentzel sieht in dem Adlerkameo „ein schönes und technisch vorzügliches Beispiel des neuen abendländischen Kameenschnitts unter den Staufern“. Tatsächlich waren Adlerkameen in der Stauferzeit äußerst beliebt. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 952
Maße
H. 2,24 cm, B. 1,74 cm, T. 0,64 cm
Material/Technik
Sardonyx

Bezug (was)
Tierdarstellung
Vögel
Gemme
Adler
Sammlung Guth von Sulz
Bezug (wann)
500-1500

Ereignis
Herstellung
(wo)
Sizilien
(wann)
1230-1240

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1230-1240

Ähnliche Objekte (12)