Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1767
Enthält: 27 Protokolle, 454 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 22 f, 47 v ff, 50 v, 56 v, 80 f, 98 f, 116 f, 130 f, 142 f, 157 f, 175 f, 195 f, 220 v ff, 233 f, 259 v ff, 282 f, 294 f, 310 f, 334 f, 343 v, 353 f, 367, 379 f, 389 v, 411 f, 438 v ff, 453 f.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 28 f, 75 v f (Knappschaftsältester), 85 v, 111 v f + 155 f (Vereidigung von Bergleuten auf Reicherzgruben und Hüttenleuten), 241 v f, 264 v f, 267 f, 307; - Dienstinstruktionen 51 (Sondersitzung des Bergamtskollegiums wegen Wassermangel), 186 v ff (Regeln zur Buchführung der Geschworenen über Gedinge und Vorkommnisse auf den Gruben), 380 ff (Amtseinführung des neuen Drosten August von Veltheim im Bergamt); - Maße und Gewichte 179 ff, 298 f (Modell und Normmaß für große Fördertonnen); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 71-73 v (Verlegte Silberburg), 254-257 v (Samson, Abendröthe und Gnade Gottes); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 12 v-14 v (Vizebergmeister), 15 f + 112 f + 237 v ff + 341 v ff, (Geschworene + Obergeschworene), 61 f + 136 v f (Eisensteingeschworener), 218 f, 230 f, 239 f, 376 f, 395 v f, 401 v f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 4 v ff, 31 ff, 32 v ff, 63 f (Papiergeld für Schichtmeister), 65 v f (Oberwegesteiger), 67 v f, 89 ff (Wartegeld für Hüttenmeister und Hüttenwächter), 100 v f (Gnadenlohn für freigesetzte Offizianten der Pochwerke), 109 v f +170-172 + 424 v f + 433 v f (Geschworene), 133 v f, 212 f (Diäten und Reisekosten für Einfahrer), 213-214 v, 242 v f, 261 v f, 263 ff, 374 f, 393 v f (Oberbergmeister), 398-400 v, 422 v f (Untergrabensteiger und Holzmalterer), 425 f (Bergmeister), 434-435 v (Akzidenz für Lauterberger Förster wegen Beschaffung von Schießröhrchen); - Leistungszulagen für Pochsteiger 11 f, 64 v-67, 229 f, 250 v f, 445; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 238 v f (Steiger als Einfahrer); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 239 (Obergeschworener), 275 v f (Steiger auf Prinz Ferdinand), 339-341 v (Steiger und Untersteiger im Andreasberger Revier); - Pension für einen Geschworenen 252 v ff; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 104 v f (Hüttenbeamte, Nutzung der Wasserressourcen), 212 v f (Hüttenschreiber, Fehler beim Probieren); - Kontrolle der Arbeitsleistungen, besonders der Erzförderung 6 v-8 (Maßnahmen gegen Betrügereien der Schachtarbeiter oder Treiberleute); - Untersuchung von Differenzen bei Schlieg- oder Metallproben 134 ff, 373 v f (Verfahren auf Andreasberger Hütte); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 103 v ff (Bergfuhrmann); - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung von Steigern und Betriebsbeamten 231 f, 288-291 v, 436 f (Pochsteiger wegen Wilddieberei und dessen Wiederanlegung als Bergmann); - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 287 v f, 319 v ff (Hüttenschreiber und Berggegenprobierer, Fehler bei Erzmetall-Proben); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 68 f (Lohn eines Schichtmeisters); - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorräte einzelner Gruben 108 v ff, 190 ff (Samson), 151a-153 (Neuer Freudenberg und Glückauf), 160 v ff (Neues Glück), 161 v ff (Lehnschaft St. Elias), 191 ff (Prinz Ferdinand), 305 v f (Abendröthe), 318 ff (Lehnschaft Rosina), 338 v f (Prinz Maximilian), 376 v ff (Weintraube), 408 ff (St. Anna); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 123 v, 331 ff (Tilgung von Rechnungs- oder Kassenschulden eines verstorbenen Schichtmeisters und eines Faktors); - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 43 f (Gehaltszulage für Geschworene), 165 v f (Reparaturen am Silberbrennhaus), 181 f (Treibwerk auf Herzog Georg Wilhelm), 376 v (Deputatkohlen und Brennholz für Geschworene und Hüttenbeamten), 432-433 v (Zechenhäuser und Pulverhäuser im Andreasberger Revier); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 11 v f, 63 v f (Revisionsgebühren), 131 v f (Sägemühlenholz für Bergböttcher), 132 v (Örtergeld und Unschlitt der Bohrhauer), 335 v f (Holzgeld für die Hutleute der Zechenhäuser), 392 f (Holzgeld für Rathauswirt zum Beheizen der Lohnstuben); - Auflösung der Lauterberger Wegekasse 245-247; - Einrichtung einer Rösteholzkasse für das Andreasberger Revier, auch zur Finanzierung von Hafer- und Brotzulagen sowie Pferdeverlusten auf Rechnung der Gruben 277 v-280 v; - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 64 f (Aufbereitungsversuche auf Pochwerken), 85 v ff (Altenauer Hoffnung), 122 f, 369 v ff (Neues Clausthal), 319 f (Kleiner St. Jakob bei Lautenthal), 442 f (Lehnschaft Rosina); - Zuschuss der Berghandlung für die Gruben des Rosenhofer Zuges 32 v; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Neue Benedikte, St. Margarethe, Herzog Christian Ludwig, Gabe Gottes und Rosenbusch, Kranich, Braune Lilie, Alter Segen, Anna Eleonore, Herzog Georg Wilhelm, Wille Gottes und Himmlisches Heer, Prinzessin Marie und Neuer Herzog Ernst August, Katharina Neufang, Samson, Louise Christiane, Verlegte Frische Lutter und Gelber Hirsch 196-205, 222 f, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Dorothea, Caroline, Neue Benedikte, St. Margarethe, Herzog Christian Ludwig, Gabe Gottes und Rosenbusch, Kranich, Braune Lilie, Anna Eleonore, Englische Treue, Herzog Georg Wilhelm, St. Johannes, Katharina Neufang, Samson, Verlegte Gelber Hirsch 412-419 v, 440 f; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 79 v, 135 f, 210, 298 v, 365, 423 f; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 29 v f (Mutung einer Fundgrube in Kooperation der Gewerkschaften Krone Calenberg und Prinzessin Elisabeth), 105 ff (Verfahren zur Mutung von Eisensteingruben), 146 v f (Mutung eines Erztrums auf dem Fürstenstollen für die Zeche Thurm Rosenhof), 147 v-149 v, 226 v f (Mutung einer Fundgrube auf Erzgang bei Elbingerode), 329 v-331 (Mutung eines Erztrums auf dem Grünhirschler Stollen durch Andreasberger Beamte, Steiger und Einwohner und Konstitution einer Lehnschaft Mönchszeche), 385-386 v (Mutung einer Fundgrube Neuer Segen Gottes auf St. Jürgener Gang durch Andreasberger Bergleute und andere Einwohner); - Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbaus 112 v-114 v, 163 v ff (Zumutung für Caroline und Neue Benedikte im Namen der betreffenden Gewerken und der Königin Charlotte); - Untersuchung des Vorwurfs der Veruntreuung von Gewerkenkuxen bei Zusammenlegung der Lehnschaften Mönchszeche und Bergmannstrost 348 v-350 v, 360-362 v, 403-408; - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 153 f (Verlegte Silberburg), 163 f (Lehnschaft Rosina), 320 f (Prinzessin Elisabeth); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 168 ff, 383 ff; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 28 v ff; - Transfer von Gewerkschaften zu anderen Gruben oder Lagerstätten 328 v ff (Verlegung der Grube Gelber Hirsch zur Untersuchung des Ganges bei Neuer Lutter Segen); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 38-40 v, 368 v f, 445 v ff (Beschwerde von Andreasberger Einwohnern über Schäden durch Fuhrwerke); - Verfüllen einiger Pingen 354 v;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 73 v ff (Neuer König Ludwig), 131 (Erzmittel auf Fürstenstollen im Rosenhofer Feld), 183-184 v (Gnade Gottes und Schatzkammer), 409 f (Neuer König Ludwig); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 10 v f (Silbersegen), 149 v f (Hauptgang des Burgstätter Zuges und Nebengang im Hutthal), 287 (Thurm Rosenhof und Zilla); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 61 v f (Fundgrube Neues Clausthal), 153 v-155, 169 (Ort Silberner Bär auf St. Johannes Stollen), 167 v f (Gnade Gottes in Altenau), 291 v ff (Verlegte Silberburg); - Ableistung von Gehilfen-Schichten der Markscheiderlehrlinge 8 f; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 138 v f, 181 v f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 34 f (Pulver), 110 ff, 375 ff (Kalk, u.a. für Lauterberger Kupferhütte), 206 v (Poch- und Kunstfett), 265-267 (Hanf für Treibseile aus Frankfurt), 325 v-328 v (Kunstfett für Lauterberger Revier); - Abgabe von Pocheisen an das Kommunion-Bergamt 319 v f; - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 108 v, 384 f (Pulver für lehnschaftliche Gruben des Andreasberger Reviers), 118 v f (Pulver für Bohrhauer auf St. Margarethe), 207 v f, 423 v f (Unschlittpreis für privilegierte Gruben), 251-252 v (Pulver für lehnschaftliche Gruben), 445 (Mehrverbrauch an Kunstleder auf einzelnen Gruben); - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät für die Bergfaktoreien 428 v-432; - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 106-108 (Fertigung und Verwendung von Treibseilen unterschiedlicher Art), 164 v ff, 223 (Abnahme von Eisenseilen oder Ketten der Bergschmiede), 390 v f, 425 v ff (Schmiedeeisen für Schaufeln der Pochwerke und Hütten); - Seilbrüche und Materialkontrolle 69-70 v, 103 f, 207 v, 442 v-445 (Material- und Kostenvergleich des Einsatzes von Hanfseilen und Eisenketten beim Treiben auf Dorothea und Caroline durch Maschinendirektor Hansen), 159 v f (Bruch eines Bremsseils auf Braune Lilie), 394 ff, 426 v-428 (Seileisen für die Gruben); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Treibseil 224 f, 381, 390 v (Verkauf alter Krummzapfen); - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 205 v, 241 f (Kehrradstuben-Gebäude und Treibkünste auf Dorothea und Caroline), 317 v (Schachtholz von der Halde der eingestellten Grube Neuer Sonnenaufgang); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 1 v f, 31 v ff, 295 ff (Dorothea), 82 v f, 101 v, 159 f, 182 v f, 296 f (Braune Lilie), 205 f (Herzog Christian Ludwig), 268 ff (Louise Christiane), 283 f (Caroline), 318 (Thurm Rosenhof); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 2 ff, 137 v ff, 296, 344 f (Wasser auf Thurm Rosenhof, Braune Lilie und Prinz Ferdinand, Alter Segen und Silbersegen), 176 v, 240 f, 261 v, 368 f (Wettermangel auf Verlegte Krone Calenberg), 269 v ff (Neuer Freudenberg), 240 v f, 286 ff (Durchschlag in Alten Mann auf Neues Glück), 354 f (Bruch der Kunst auf Silbersegen); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 99 v, 317 f (St. Margarethe), 135 v, 205 (Alter Segen), 239 v f, 283 v f (Thurm Rosenhof), 240 v (Heinrich Gabriel und Gabe Gottes und Rosenbusch), 296 v f (St. Katharina), 376 v, 384 v f (Samson); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 131 v (alter Schacht auf Thurm Rosenhof), 145 (13 Lachter Stollen), 194 f (Lichtloch auf Grünhirschler Stollen), 223 v f (Anna Eleonore), 284 (Strecke auf St. Johannes), 296 v (Treib- und Fahrschacht Braune Lilie), 297 (Wasserstrecken auf Sophie und St. Katharina), 335 (Ort der Verlegte Krone Calenberg), 354 v ff (Strecken und Schächte auf St. Elisabeth und Caroline), 369 f, 421 (Schächte Anna Eleonore, St. Lorenz und Alter Segen), 390 (Strecke auf Kranich und Schacht auf Heinrich Gabriel), 440 v f (Kehrradstube Thurm Rosenhof); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 25 v f (Kehrradrösche auf Dorothea), 40 v-42 v, 92, 150-151a, 257 v-259, 370 v-372 (Untersuchung des alten und Vorrichtung eines neuen Schachts für Kupferschiefer-Flözwerk am Römersberg bei Herzberg), 126 v-128 v, 169 f (Schacht auf Neuer Freudenberg), 160 f (Schacht Alter Segen), 172 v ff (Aufräumen eines alten Schachts auf Dorothea [oder Segen des Herrn?]), 208-209 v, 227-228 v, 244 ff (Förderstrecke von Alter Segen nach Braune Lilie und zum Wetterschacht), 210 f (Durchschlag zwischen zwei Lichtlöchern auf Neuer Wasserlauf); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 15 v (Samson), 34 v f (Charlotte Magdalene), 58 ff (Zilla), 169 v f (Neuer Lutter Segen), 176 v ff (Wasser für neues Treibwerk auf Dorothea); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 81 f (alter Schacht auf Dorothea), 137 f (Strecken auf Samson); - Vorrichtung zum Haspelziehen auf St. Margarethe 25 f; - Bruch auf Frankenscharrn Stollen und darüber geführte Kommunikation mit dem Kommunion-Bergamt 234-237, 311-316 v, 372-373 v; Erzaufbereitung: - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 159, 297 f (tabellarische Auflistung), 344 v f, 363 ff, 368 v, 421 f; - Einstellung und Wiederöffnung des Dritten Thalspochwerks und der Schlammwäsche im Polsterthal 132, 146 f, 206 v f; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 284, 345, 364 f; - Einstellung des Samsoner und Belegung des Engelsburger Pochwerks 306 v f; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 230 v f; - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 51 ff (Betrieb der Blasebälge mit Muskelkraft), 76-79 v (Betrieb des Brennofens auf Andreasberger Silberhütte), 86 v ff, 144 v f, 206 f; - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 395 f (Abzug für Nässe beim Wiegen der Silbersegener Stufferzschliege), 446 v ff (Berechnung eines Überschusses der Silbererzeugung aus Erzen der Felicitas zugunsten der Knappschaft); - Ergebnisse der Metallerzeugung 392 v ff (Rentabilitätsberechnung der Verhüttung metallarmer Schlammröste), 419 v ff (Silberertrag von Reicherzen der Felicitas); - Versuche zum Frischen von Blei oder Glätte im Treibofen 122 v ff; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Mutung des Geländes der alten Lonauer Hütte zur Errichtung einer ‚Stahlhütte‘ im Namen einer Sozietät 114 v f; - Konflikt unter Betreibern oder Eigenlöhnern einer Andreasberger Eisensteingrube 324-325 v;
Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 166 ff; - Anforderung und Anfuhr von Schachtholz aus Kommunion-Forsten für 13 Lachter Stollen 67 f, 147; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 83 v (Hirschler Teich), 143 f (Ausräumen der Gräben bei Tauwetter), 299 v-302 v (Graben vom Kommunion-Gebiet zum Eschenbacher Teich), 335 f, 441 v f (Kunstgraben für Kehrrad der Dorothea), 358 f (Gerenne und Graben von der Halde Wennsglückt zum Grünhirschler Stollen), 442 (Feldgraben St. Elisabeth); - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 59 f (Caroline, Dorothea und St. Elisabeth), 177 v ff (Wasserzuleitung vom Sperberhaier Graben zur Wasserkunst der Dorothea), 336 ff (Wassernutzung in den Pochwerken); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 1 f (Pochwerke), 23 v f, 57 v f, 121 v f, 284, 295, 316 v f, 344 v (Englische Treue, Kranich, St. Margarethe, Dorothea, Herzog Georg Wilhelm, Anna Eleonore, Caroline), 51-53 v (Hütten und Pochwerke), 143 v ff, 158 f, 207 f (Wiederinbetriebnahme der Künste und Treibwerke der Gruben sowie der Pochwerke und Hütten); - Wasserrechte des Bergwerkshaushalts 26 ff (Kommunikation mit dem Kommunion-Bergamt wegen der Wasserverhältnisse auf St. Lorenz); - Wasservorrat 17 v f, 45 v, 79 v, 94 v ff (Wasservorrat im Andreasberger Revier), 95 v, 115, 129, 139 v, 155 v, 174 v, 194 v, 219, 231 v, 259, 280 v, 292 v, 307 v, 333, 342 v, 350 v, 365, 378, 386 v, 409 v, 436 v, 452 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 8 v ff, 23 f, 36 v-38, 42 v f, 102 f + 135 v ff (Probefuhren mit Ofensteinen), 119 v f, 348 v, 381 f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 62 v f, 243 f, 382 v f, 391 ff; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 33 v f, 162 v f; - Beschwerde der Fuhrleute über erhöhte Löhne der Rademacher 228 v f; - Haferankauf und Haferzulagen 228 v; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 447 v-452 (Ausgaben und Finanzierungsbeiträge der Lauterberger Wegekasse); Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen für Bergschmiede 30 ff, 133 f, 173 v ff, 179 v f, 192-193 v, 284 v-286 (Gesuch um Zulage für Fertigung und Wartung der eisernen Treibseile), 321 v ff (Bezug von Schmiedekohlen), 441; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 3 (Bergböttcher), 120 f, 207 (Seiler), 184 v-186 v (Schindelmacher), 322 v f (Patronenmacherin), 323 ff (Rademacherwitwe); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 101 v f (Zimmermeister, Pochlaschen), 120 v f (Maurermeister, Hochofenbau), 121 (Schuster, Lederhandel), 182 f (Bergzimmergesellen, Fertigung des Treibwerks auf Dorothea), 264 f (Buchdrucker), 267 v f (Beilschmied), 298 v ff, 381 v f (Buchbinder), 332 ff, 362 v f (Schmiedelohn für Silberkasten der Andreasberger Hütte), 338 f (Siebmacher), 396-398 (Verweigerung der Konzession zum Karrenbau für Sohn eines Andreasberger Rademachers), 424 f (Sattler), 424 v (Seiler), 441 f (Bergzimmerleute, Gaipelscheiben); - Klage eines Bergböttchers über den Mangel an benötigtem Holz für Treibtonnen und Sägenmühlenholz 117 f; - Anstellung auf Probe für Sohn eines Bergzimmermeisters und Änderungen bei Wartung der Künste auf Neuer Lutter Segen 124-125 v, 126 f; - Gnadenquartal für Witwe eines Bergzimmermeisters 125 v f; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 83 v-85 v (Mehrkosten für Verlegung des Treibwerks auf der Dorothea), 145 f, 176 f (Fertigstellung des neuen und Abbruch des alten Treibwerks auf Dorothea), 189 ff, 251 (Geschleppe im Schacht Neuer Freudenberg), 224 v ff, 421 v f (Wettermaschine für Verlegte Krone Calenberg und Prinzessin Elisabeth), 247-250, 302 v-305 v (Geschleppe auf Verlegte Silberburg); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 275 v (Gebäude der Andreasberger Silberhütte); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 60 ff (Vorrichtung zum Handbetrieb der Blasebälge auf der Frankenscharrn Hütte), 178 v f (Einführung großer Fördertonnen auf der Dorothea), 225 v ff (Versuche mit veränderten Gaipel- oder Treibscheiben); Bergwarenhandel: - Absatz von Bergwaren 243 (Lauterberger Kupfer für die Clausthaler Münze); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 40 v-42 v (Schacht des Kupferschiefer-Flözwerks am Römersberg), 59 v f (Silbersegen), 82 v (Einstellung der Schlammwäschen im Polsterthal), 101, 261 (Braune Lilie), 132 f (Neuer Wasserlauf), 159 (Hedwig Friederike und Julius Claus), 193 v f (Prinz Ferdinand), 216 v-218 (Neuer Freudenberg, Lutter Segen, Weinstock und Theuerdank), 223 v f, 381 (Anna Eleonore), 284 f (Thurm Rosenhof und St. Elisabeth), 345 f, 421 v (St. Margarethe); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 24 v f (Kunstknechte und Kunstjungen), 194 (Hauer und Steiger als Kunstwärter); - Einteilung der Schichten und Schichtzeiten 223 f (Holzarbeiten auf Dorothea), 271-275 (Schachtarbeiten im Andreasberger Revier), 401 f (Holzschichten der Andreasberger Ausrichter); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 16 f, 83, 99 f, 119 f, 251 (Wasseraufgang im Gesamtschacht Neuer Weinstock und Neuer Theuerdank, auf St. Johannes, Kranich, Herzog Christian Ludwig, Neue Weintraube), 83 f (Wettermangel auf Silbersegen), 87-89 (Arbeiter im Krätzpochwerk), 145 v f (Hochwasser auf Caroline), 218 v f (Hundsstrecke und Abendröthe); - Maßnahmen zur Beschäftigung zahlreicher wegen Wassermangel freigesetzter Berg- und Hüttenarbeiter 49 ff, 53 v-55; - Beschäftigung temporär abgelegter Wäschen- und Pocharbeiter bei der Aufbereitung von Stufferzen und zum Haspelziehen 117 v ff, 158 v f; - Arbeitsbeschaffung durch Ausbildung junger Bergleute zum Schindelmachen 337 f; - Weilarbeiten und Versuchsgedinge zur Einführung des einmännischen Bohrens auf Andreasberger Gruben unter Anleitung von Clausthaler Bergleuten 91 f, 167, 172 f; - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 1 v, 81 (Weilarbeit auf Caroline und Dorothea), 111 v, 187 v-189, 210 v-212 (Gedinge auf Samson und der Hundsstrecke), 132 v f (Weilarbeit und Gedinge auf Caroline); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 24 f (Ausrichter bei Göpelbetrieb), 57 f, 118 v, 124, 317 v (Haspelzieher), 90 ff (Wartegeld für Hüttenleute), 99 v ff, 158 v (Gnadenlohn oder Wartegeld für temporär abgelegte Pochjungen), 176 (Örtergeld für Hauer auf König David und Drei Steiger), 180 ff (Treiberlöhne bei Förderung mit großen Tonnen), 209 v f (Löhne der Ausrichter und Schützer beim Treiben mit großen Tonnen), 250 f (Reicherz-Ausschläger), 275 f (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 346 ff (Gesuch der Frauen beim Erzklauben auf den Halden um Lohnzulage), 402 f (Setzer in Andreasberger Bergwäsche), 355 v-358 (Arbeiter auf dem Lauterberger Kupferschiefer-Flözwerk), 420 v f, 422 f (Stürzer); - Vorschuss der hannoverschen Kammerkasse zur Lohnzahlung 50 f;
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 3 f, 16 v ff, 43 v-45 v, 128 v f, 155 v, 174 v, 215 v ff, 227, 253 v f, 269 f, 276-277 v, 307 f, 364 v f, 377 v f, 435 v f, 445 v; - Gnadenlohnansprüche der vom Militär zurückgekehrten Bergarbeiter 4 f; - Umlage von Defiziten der Lauterberger Knappschaftskasse 358 v-360; - Beschaffung von Kleidung für arme Pochkinder und partielle Kostenbeteiligung durch Lohnabzug 5 v ff, 262 ff; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 9 v ff, 347 ff; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 214 v ff (Gesuch der Witwe eines Bergzimmermeisters), 277, 377 v; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 345 v f; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 74 v ff, 306 f; - Ammenbeisteuer 167 f, 342 v, 348 f, 383; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 297 v f (Ausrichter); Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen 27 ff, 35-36 v;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Kreditwesen: - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 382 f (Zinseinnahmen der Hüttenbüchsenkassen für Anleihen der hannoverschen Kammerkasse);
- Reference number
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1742
- Former reference number
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 121
- Notes
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Further information
-
Angaben zur Person (1): Personenname: Johann Carl Hansen
Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 1778
Angaben zur Person (1): Beruf: 1728-1732 Bergmechanikus, 1732-1778 Maschinendirektor
Angaben zur Person (2): Personenname: August von Veltheim
Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 18.09.1741
Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 2.10.1801
Angaben zur Person (2): Geburtsort: Harbke
Angaben zur Person (2): Sterbeort: Braunschweig
Angaben zur Person (2): Beruf: 1767 Bergdrost in Clausthal, 1769-1779 Vizeberghauptmann, 1779 Ruhestand und Ernennung zum Berghauptmann mit Generalmajors Rang
Index-Gruppe: frei: GND:117369454:Veltheim, August Ferdinand
- Context
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Holding
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Date of creation
-
13.12.1766 – 6.6.1767
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
16.06.2025, 1:31 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 13.12.1766 – 6.6.1767