Bestand

PfA Geilenkirchen St. Mariä Himmelfahrt (Bestand)

Ersterwähnung: 1201

"Über den Ursprung einer Kirchengemeinde hier ist nichts bekannt. Bei der Kirche, durch die die Stadt ihren Namen erhielt, wird es sich um die Eigenkirche des Herrn der Burg gehandelt haben. 1201 war Goswin von Valkenburg Patronatsherr. Am 1. April dieses Jahres ließ er die Kirche durch Rudolf von Lüttich, den zuständigen Archidiakon des Archidiakonats Kempenland, dem Prämonstratenserinnenstift Heinsberg inkorporieren. Fortan waren oft Prämonstratenser Pfarrer der 1252 zuerst parrochia genannten Kirche, so 1369 der Steinfelder Stiftsherr Goedart. 1533 waren neben dem Pfarrer Lehenart von Heinsberg für den Muttergottes- und Katharinenaltar Heinrich Wertz von Bracht, für den Nikolaus- und Hieronymusaltar Johannes von Wesel und für den Matthiasaltar Theodor von Heinsberg Geistliche der hiesigen Kirche. Auch die Kapelle in Teveren sowie die Orte "Geilradt", Grotenrath und Tripsrath unterstanden der Pfarre. Das Kirchspiel gehörte zum Landdekanat Susteren, Bistum Lüttich. Gegen Mitte des 17. Jhs. wurde Teveren als selbständige Pfarre von Geilenkirchen abgetrennt. Bei der Organisation des Bistums Aachen 1804 wurde Geilenkirchen Haupt- oder Oberpfarre im gleichnamigen Kanton. Bei dieser Gelegenheit wurde Gillrath selbständige Pfarre. 1827 wurde das Dekanat Geilenkirchen gegründet. Grotenrath wurde 1863 und Tripsrath 1891 zur Pfarre erhoben."

Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 702.

Pfarrbezirk: Geilenkirchen, Bauchem, Eichenthal, Horrig, Müncherath, Niederheid

Umfang
3 Verzeichnungseinheiten

Kontext
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen (Archivtektonik) >> 07 Pfarreien >> 07.02 Pfarrarchive im BDA

Bestandslaufzeit
1499 - 1658, 1842 - 1892

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1499 - 1658, 1842 - 1892

Ähnliche Objekte (12)