Bestand

PfA Herzogenrath St. Mariä Himmelfahrt (Bestand)

Errichtung: nach 1564

"Ursprung von Stadt und Pfarre ist die Burg Rode, die im 11. Jh. als Besitz der Herren von Saffenberg/Ahr genannt wird. 1104 erlaubten sie dem Kanoniker an der Kathedrale in Tournai Ailbert von Antoing, eine Einsiedelei zu gründen, aus der die Abtei Rolduc hervorgegangen ist. 1225 wird eine Kapelle der Burg erwähnt, die 1137 an den Herzog von Limburg gekommen war; seitdem Herzogenrode. 1547 gelangte das Patronat der Kapelle an den Abt von Rolduc. Er versuchte, das Gebiet um die Burg mit der Pfarre Afden zu vereinigen und die Pfarrechte von Afden nach Herzogenrath zu übertragen, was aber mißlang, da Afden östlich der Wurm zum Erzbistum Köln und Herzogenrath westlich der Wurm zur Mutterpfarre Kerkrade im Bistum Lüttich gehörte. Nach dem Bau einer Kirche 1564 erhob Abt Johannes Wormbs diese zur Pfarrkirche. Die Pfarrer waren durchweg Stiftsherren der Abtei. Die Kirche wurde 1648-63 den Protestanten zur Verfügung gestellt. Seit dem 17. Jh. hat sich hier eine besondere Verehrung des hl. Wendelinus entwickelt. - Bis 1789 gehörte die Pfarre zum Dekanat Maastricht, Archidiakonat Hespengau, und von da an zum Dekanat Herve; 1802 wurde Herzogenrath Sukkursale (= "Unterpfarre") im Kanton Kerkrade, unter dem (letzten) Stiftsherren-Pfarrer Johannes Tillmann Laurentius Türck (1779-1823). Durch Apost. Breve kam die Pfarre am 22. Januar 1819 vom Bistum Lüttich zum Bistum Aachen, nach dessen Aufhebung 1827 zum Dekanat Burtscheid im Erzbistum Köln. Das Dekanat wurde am 10. August 1900 in Dekanat Kornelimünster umbenannt, nachdem Burtscheid zum Dekanat Aachen gekommen war. Aus Teilen des Dekanates Kornelimünster wurde am 10. Dezember 1917 das neue Dekanat Herzogenrath gebildet. 1912 wurde Straß St. Josef von der Mutterpfarre St. Marien abgetrennt und zur Pfarre erhoben."

Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 226.

Umfang
21 Verzeichnungseinheiten

Kontext
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen (Archivtektonik) >> 07 Pfarreien >> 07.02 Pfarrarchive im BDA

Bestandslaufzeit
16. Jh. - 1854

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 16. Jh. - 1854

Ähnliche Objekte (12)