Bestand

Grafschaft Limpurg - Urkunden (Bestand)

Inhalt und Bewertung

Die in diesem Bestand vereinigten Urkunden sind fast ausschließlich Lehensurkunden der Würzburger Bischöfe über die den Erbschenken zu Limpurg zu Lehen gegebenen Dörfer Gollhofen (Lkr. Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim), Sommerhausen, Winterhausen und Lindelbach (Lkr. Würzburg). Sie gehörten der Linie Limpurg-Speckfeld. Nach dem Aussterben der Limpurger Erbschenken und infolge des Teilungsvertrages zwischen den Limpurger Allodialerben vom 1. März 1775 gelangte die Hälfte des Amtes Gollhofen an die Grafen von Löwenstein-Wertheim-Virneburg.

Vorbemerkung von Dr. Wecken (1907): Die in dieser Abteilung vereinigten Urkunden sind bis auf Nr. 27 Lehnsurkunden über die vom Bischof zu Würzburg den Erbschenken zu Limpurg zu Lehn gegebenen Dörfer Gollhofen, Sommerhausen, Winterhausen und Lindelbach (Bez.A. Ochsenfurt; heutige Kreiszugehörigkeit: Gollhofen, Lkr. Bad Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim; Sommerhausen, Winterhausen, Lindelbach: Lkr. Würzburg). Sie gehörten der Linie Limpurg-Speckfeld. Nach dem Aussterben der Limpurger Erbschenken kam infolge des Teilungsvertrages zwischen den Limpurger Allodialerben vom 1. März 1775 die Hälfte des Amtes Gollhofen an das gräfliche Haus Löwenstein-Wertheim-Virneburg.

Anmerkung zur vorliegenden Bearbeitung (2003): Das vorliegende Repertorium wurde 1907 von Friedrich Wecken erstellt und umfaßte zu diesem Zeitpunkt die Urkunden Nr. 1-27. Die Urkunden Nr. 28 und 29 wurden einer handschriftlichen Notiz Weckens zufolge 1909 angefügt; beide stammen aus den Akten "Limpurg" fasc. 98. Die Revision des Bestandes durch Hermann Ehmer im Jahr 1977 ergab, daß alle von Wecken regestierten Urkunden vorhanden waren; insgesamt umfaßte der Bestand zu diesem Zeitpunkt 31 Urkunden. Alle angeführten Urkunden sind heute vorhanden. Die Regesten Weckens wurden übernommen, leicht modernisiert und mit ergänzenden Angaben versehen. Renate Schindler, Bronnbach, im Mai 2003.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-US 4
Umfang
31 Urkunden

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Freudenbergisches Archiv >> Selekte und Sammlungen >> Urkunden

Bestandslaufzeit
1497-1749

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.03.2024, 13:33 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1497-1749

Ähnliche Objekte (12)