Gemme
Intaglio mit Herkules und Amor
Der hochovale Ringstein aus rotbraunem Glas ist in einem Ring gefasst, er hat eine unten gerippte Kastenfassung und einen dreiseitigen Reif. Dargestellt ist der kniende Herkules, der von Amor überwunden wird. Herkules kniet auf seinem linken Knie, das rechte Bein hat er angewinkelt. Sein muskulöser Körper ist nach links gewendet, der linke Arm ist nach hinten hin angewinkelt, mit dem erhobenen rechten Arm schwingt der Halbgott seine Keule nach oben. Er blickt nach links, hat einen voluminösen Vollbart und kurze lockige Haare. Auf seinem rechten Oberarm und vermutlich hinter seinem Gesäß sind Teile des Löwenfells zu erkennen. Auf seinem Rücken hockt ein kleiner geflügelter Amor, der sich an Herakles Nacken festklammert. Das vorliegende Stück ist ein Abdruck nach einer sehr qualitätvollen und detailreichen Vorlage der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK grün 153
- Maße
-
H. 1,31 cm, B. 0,96 cm
- Material/Technik
-
Glas, Silber vergoldet
- Bezug (was)
-
Ring (Schmuck)
Ring
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Antike Mythologie
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1600-1699
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1600-1699