Gemme

Intaglio mit Herkules (Iole)

Der hochovale Ringstein aus hellgrünem Chalcedon ist in einem Goldring gefasst und zeigt ein Porträt des Herkules mit Löwenfell nach rechts. Der Schädel des Löwen sitzt weit hinten auf dem Kopf, sein Fell reicht bis auf die Brust, hier sind die beiden Tatzen zusammengeknotet. Herkules ist jugendlich und bartlos dargestellt, seine Haare sind lockig und weisen auf der Stirn nach oben. Das vorliegende, qualitätvolle Stück ist 1776 bei Lippert als Omphale, der Frau des Herkules publiziert. In den Kunstkammerinventaren ist das Stück als Iole erfasst, einer Königstochter, die Herkules entführte. Die kräftige Physiognomie spricht aber dafür, in dem Bild den Halbgott selber zu sehen. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 211
Maße
(mit Fassung): H. 1,52 cm, B. 1,28 cm
Material/Technik
Chalcedon, Gold

Bezug (was)
Porträt
Ring (Schmuck)
Schmuck
Gemme
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1700-1749

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1700-1749

Ähnliche Objekte (12)