Gemme
Herakles verwüstet den Weinberg des Syleus (Gemme)
Während seiner Zeit in Diensten der Lyderkönigin Omphale wird Herakles vom Tyrannen in Aulis, Syleus, gezwungen, dessen Weinberge umzugraben. So erging es bisher allen Fremden, die vorbeikamen. Nicht nur dass sie zur Arbeit gezwungen wurden, nach Erledigung der Aufgabe tötete sie Syleus. Doch Herakles macht dem Treiben ein Ende. Er straft seinerseits den Syleus, indem er die Weinstöcke samt Wurzelwerk aus dem Boden reißt und anschließend Syleus und dessen Tochter Xenodoke erschlägt.
Diese Episode aus dem Leben des Herakles überliefert die umfangreiche Zusammenstellung antiker Mythen 'Bibliotheke' Apollodors (2,132). (AVS)
Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Antike Kulturen; Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine
- Inventarnummer
-
K 623
- Maße
-
Höhe: 1,09 cm, Breite: 0,97 cm
- Material/Technik
-
Karneol / geschnitten
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Bibliotheke des Apollodor
Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud, 1975: Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, Wiesbaden, 187 Nr. 931
Ritter, Stefan, 1995: Hercules in der römischen Kunst von den Anfängen bis Augustus, Heidelberg, 111 Anm. 409
- Bezug (was)
-
Gemme
Held
Weinberg
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Mittelmeerraum
- (wann)
-
2. Hälfte 1. Jahrhundert v. Chr.
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wo)
-
Rom
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Beteiligte
Entstanden
- 2. Hälfte 1. Jahrhundert v. Chr.