Gemme

Intaglio mit Herkules und Antaeus, Anfang 18. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus einem gebänderten Achat zeigt den Kampf des Herkules mit dem Riesen Antaeus zwischen zwei Bäumen. Links erhebt sich ein niedriger Baum, an dessen Stamm eine lange dünne Keule lehnt, in seinen Ästen ist ein Löwenfell mit Skalp abgelegt. Im dem dünnen rechten Baum sind ein Köcher und ein Bogen befestigt. Zwischen beiden Bäumen sind zwei unbekleidete männliche Figuren dargestellt. Ein Mann mit sehr langen Beinen und relativ kurzem Oberkörper ist in der Rückansicht wiedergegeben. Er hebt einen zweiten Mann mit beiden Armen in die Höhe. Diese streckt sein rechtes Bein weit nach hinten, das linke weit vor. Das Stück wurde um 1735 bei dem Hofprediger Jüngst angekauft und ist in der zugehörigen Urkunde beschrieben als „Der Hercules, wie er den Riesen Antaeum in die Luft haltend, ersticht. Seine löwenhaupt und keule sind an der seite an einem baum“. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 1008
Maße
H. 3,09 cm, B. 2,35 cm, T. 0,24 cm
Material/Technik
Achat

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Bezug (wer)
Georg Ludwig Jüngst (-1736)
Herkules
Antaios (Mythologie)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
1700-1720

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1700-1720

Ähnliche Objekte (12)