Toreutik

Tasse mit Delphin-Fries (galvanoplastische Nachbildung)

Galvanoplastische Nachbildung eines Bechers. - Ober- und unterhalb einer Mittelrippe je ein Fries von sich tummelnden Delphinen zwischen von oben herabhängenden Felsen und kleinen Bogenpaaren mit Punkten (vielleicht Andeutung von Wasser).
Das Gefäß ist nicht als Grabbeigabe hergestellt, da gute Verstärkung des Henkels für einen tatsächlichen Gebrauch spricht. (AVS)

Original: Goldblech, getrieben; Späthelladisch I (1700–1600 v. Chr.); Mykene; Grab III; Athen, Nat.-Mus.

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen; Galvano-Repliken der Firma Emile Gilliéron & Sohn
Inventarnummer
1901.7h
Material/Technik
Kupferniederschlag, vergoldet

Verwandtes Objekt und Literatur
Wolters, Paul, ohne Jahr: Galvanoplastische Nachbildungen mykenischer und kretischer (minoischer Altertümer) von E. Gilliéron & Fils, Geislingen, Kat. 11 Taf. 7

Bezug (was)
Grabbeigabe
Nachbildung
Delfin
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Mykene

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Geislingen an der Steige
(wann)
1900
Ereignis
Herstellung
(wer)
Emile Gilliéron (1851-1924)
(wo)
Athen
(wann)
1900

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Toreutik

Beteiligte

Entstanden

  • 1900

Ähnliche Objekte (12)