Toreutik

Kelch (galvanoplastische Nachbildung)

Galvanoplastische Nachbildung eines Kelches aus Mykene. Das Material ist nicht gewöhnliches Silber, sondern Elektron mit geringem Goldzusatz. Daher ist die Oberfläche schwarzgrau patiniert. Die Verzierung ist in einer den Dolchklingen verwandten Inkrustationstechnik angelegt. Zunächst sind Rinnen aus dem Elektronblech ausgehoben, mit Niello gefüllt und in dieses dann das schmale obere Goldband ebenso wie die Reihe runder Goldplättchen unten eingepresst.
Drei goldene „Altäre“ bilden den Hauptschmuck bilden. Sie sind aus Goldblech ausgeschnitten, die Einzelheiten fein graviert, wohl einst mit Niello gefüllt. (AVS)

Original: Elektron mit Goldeinlagen; Späthelladisch I (1700–1600 v. Chr.); Mykene, Grab IV; Athen, Nat. Mus.

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Antike Kulturen; Galvano-Repliken der Firma Emile Gilliéron & Sohn
Inventory number
1901.7b
Measurements
Höhe: 15,5 cm
Material/Technique
Kupfer / Kupferniederschlag, versilbert, vergoldet

Related object and literature
Wolters, Paul, ohne Jahr: Galvanoplastische Nachbildungen mykenischer und kretischer (minoischer Altertümer) von E. Gilliéron & Fils, Geislingen, Kat. 4 Taf. 7

Subject (what)
Grabbeigabe
Nachbildung
Niello
Subject (who)
Subject (where)
Mykene
Subject (when)
1700-1600 v. Chr.

Event
Herstellung
(who)
(where)
Geislingen an der Steige
(when)
1900
Event
Herstellung
(who)
Emile Gilliéron (1851-1924)
(where)
Athen
(when)
1900

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Toreutik

Associated

Time of origin

  • 1900

Other Objects (12)