Baudenkmal

Darmstadt, Heinrich-Delp-Straße 14

Großvolumiges zweigeschossiges Fachwerkgebäude mit massivem EG. Abgewalmtes Mansarddach mit Biberschwanzdeckung. Schmuck-Nordfassade mit Andreaskreuzen und Mannfiguren. Eselsrücken-Türstürze innen u. außen. Ältestes Fachwerkgebäude Eberstadts. Der Gewölberaum im EG sowie der Keller des Gebäudes wurden nachweislich schon 1532 als Hessisches Zollhaus genutzt. Das Ursprungsgebäude geht vermutlich bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts zurück. Im Jahre 1574 wurden die beiden unterschiedlichen Erdgeschossteile mit einheitlichem Obergeschoss und Dach versehen und durch eine Außentreppe mit einem Gang an der Nordseite des Hauses erschlossen. Die Nordseite bildete die Straßenfront zur ehemaligen „Weingasse". Nach deren Schließung wurde die Gebäude-Ostseite die neue Straßenfassade zur heutigen Heinrich-Delp-Straße. Die Fortführung der damals im 18. Jahrhundert noch „Alte Darmstädter Strasse" genannten Straße nach Süden hin, machte die Abschrägung der östlichen Gebäudeseite notwendig, dabei wurde der Ostteil des Gebäudes verkürzt und das Fachwerk durch eine massive Wand ersetzt. Der Sgraffito-Kratzputz an den Gebäudeecken stammt vom Ende der 40er/Anfang der 50er Jahre des 20. Jahrhundert.

Heinrich-Delp-Straße 14 | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Heinrich-Delp-Straße 14, Darmstadt (Eberstadt), Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Letzte Aktualisierung
26.02.2025, 09:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Ähnliche Objekte (12)