Archivale

Urgicht

Regest: Bastian Wernher von Wannweil, der hier gegenwärtige arme Mann +), hat am Montag, 29. Januar (15)43, ungefoltert bekannt:
Als er mit Michel Utzgwynn von Nürnlingen (= Nördlingen), welchen sie den Bruder nannten, von Besst (Pest) in Ungarn allein aus dem Lager zogen, habe er, Bastlin, den Michel von Nürnlingen an einem Morgen mit einer Hellebarde unversehens niedergeschlagen, auf ihn gestochen und ihn für tot liegen lassen, auch bei ihm 2 Säckel mit Geld gefunden und zu seinen Handen genommen. Doch könne er nicht wissen, wieviel Geld darin gelegen. Denn am nächsten Morgen seien die Huserren (Husaren) auf ihn gestossen und haben ihm seinen Degen und den einen Säckel genommen. Aber im andern Säckel habe er ungefähr 16 f1 gefunden. Diese habe er teils unterwegs verzehrt, teils hierher gebracht.
Darauf hat der Rat zu Recht erkannt, dass Bastin Wernher dem Nachrichter in seine Gewalt gegeben, von ihm an die gewöhnliche Richtstatt hinausgeschleift und ihm daselbst lebendig beide Arme ober- und unterhalb der Ellenbogen und beide Schenkel unter- und oberhalb der Knie und dazu sein Rücken mit einem Rad zerstossen und zerbrochen und er auf das Rad in die Höhe gebunden oder geflochten liegen gelassen werden solle, bis er vom leiblichen Leben zum natürlichen Tod gebracht würde. Alles nach des Reichs und kaiserlichem Recht.
Auf Fürbitte und seine eigene Bitte um Gnade hat der Rat dieses Urteil gemildert in der Weise, dass Bastin Wernher von dem Nachrichter gebunden zu dem Hochgericht hinaus geführt, daselbst ihm mit dem Schwert sein Haupt vom Leibe getrennt und hernach der Leib samt dem Haupt auf ein Rad gebunden und geflochten, in die Höhe aufgerichtet und der Luft befohlen (= anvertraut) werden solle.

Reference number
A 2 e (Urfehden u.a.) Nr. A 2 e (Urfehden u.a.) Nr. 7440
Formal description
Beschreibstoff: Pap.
Further information
Bemerkungen: +) "armer Mann" bezeichnet den Untertanen, Hintersassen, Leibeigenen
Dazu ist auch das Konzept 2mal vorhanden.
Aus dem einen Konzept geht hervor, dass Wernher am Samstag, 27. Januar (15)43 zuerst leer an der Folterung aufgezogen und nachher ihm der kleine Stein angehängt wurde, er aber nichts bekannte. Am 29. Januar wurde er wieder gefoltert. Ehe es zu nochmaliger Folterung kam, legte er ein Geständnis ab.

Genetisches Stadium: Or.

Context
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 19, 21-22, 26) >> Bd. 21 Urgichten
Holding
A 2 e (Urfehden u.a.) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 19, 21-22, 26)

Date of creation
(15)43 Februar 3, 3. Hornung

Other object pages
Last update
20.03.2025, 11:14 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Reutlingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • (15)43 Februar 3, 3. Hornung

Other Objects (12)