Archivale

Urgicht

Regest: Urgicht des armen Mannes Hans Georg Kienlin von Triberg, nächst bei St. Georgen auf dem Schwarzwald gelegen, seines Handwerks ein Bürstenbinder, der stets auf dem Land umhergezogen und am 2. Januar 1610 zu Gomaringen gefangen genommen und nach Reutlingen gebracht worden ist.
1) Er habe vor ungefähr 4 oder 4 1/2 Jahren in vielfältigen Diebstählen sich vergriffen. Er sei dazu angehalten worden von seinem eigenen Vater, welcher solche Diebstähle 40 Jahre lang getrieben und vor 5/4 Jahren zu Pforzheim in einem Gefängnis sich selbst gehängt habe.
2) Vor den letztvergangenen Weihnachtsfeiertagen sei er zu Wannweil bei Nacht selbdritt eingebrochen. Jeder habe, was er tragen konnte, an Kleidern und Leinwand entwendet und zum Teil zu Wendelsheim verkauft. Zum Teil wurde es noch bei ihnen gefunden. Der eine wurde zu Dusslingen, er aber zu Gomaringen gefangen.
3) Sie seien zu Wannweil noch an 2 verschiedenen Orten samt dem Pfarrhaus eingebrochen und haben daraus nur die Ofenhäfen ausgebrochen und entwendet.
4) Zu Betzingen haben sie vor ungefähr 1 Jahr im Wirtshaus 2 Kissen, 1 Kindsdecklach (= Bettdecke) und etliche Ziechen (= Überzüge) entwendet.
5) Vor ungefähr 4 Wochen sei er zu Rommelsbach oben im Dorf mit seinen Gesellen eingebrochen und habe 1 Wammes, 1 Tischlachen (= Tischtuch) und 1 Masskanne entwendet.
6) zu Dusslingen einem Mayer (?) 2 Kissen, 4 Kannen, 1 Zinn (= Zinngeschirr) entwendet.
7) Jüngst zu Kirchen (Kirchentellinsfurt) im Schultheissenhaus 2 Hemden, 1 Weibermäntelein, 1 Zwehle (= Handtuch) und 1/2 Mühlkuchen entwendet.
8) Neulich zu Wankheim in einem an der Strasse stehenden Haus 1 Kessel entwendet, der gen Rottenburg verkauft wurde.
9) Zu Rohrdorf bei Messkirch seien er und sein Gesell eingebrochen. Jeder habe 2 Röcke, 2 Leinlachen und 3 Tischlachen entwendet.
10) Zu Tüwingen in eines D. (= Doctors?) Garten 1 Kissen und Lotterbettdecke entwendet. Damals auch etliche Fenster ausgeschlagen, das Blei genommen und Wietten (= ?) daraus gegossen.
11-24) Zu Donningen (Dunningen), Jesingen im Ammertal, Angentingen, Aydorf, Poltringen, Unterjettingen Oberjettingen, Engelschweiss, Ofterdingen, Pfeffingen, Schlaitdorf, Denzlingen, verschiedene Male eingebrochen, bisweilen Leinwand, Schmalz, Brot, Fleisch und andere essende Speis (= Lebensmittel) entwendet.
25) Zu Immenhausen 1 Kessel entwendet, der nur um 4 1/2 Batzen von ihm verkauft worden.
26) Am Esslinger St. Catharinae-Markt einem Weissgerber 2 Felle entwendet.
27) In einem Flecken bei Messkirch auf einem Markt Schuh und Nestel, 1/2 fl wert, entwendet.
28) Am jüngstgehaltenen Otmars-Markt zu Grötzingen 1 Stück oder Spange (= Spanne) Leders entwendet.
29) Zu Herrenberg einem Messerschmied ein Rapier entwendet.
30) In Reutlingen am St. Gallen-Markt 1 Spange Leders, 2 Beile, 2 neue Hüte und 2 lange Ebersbacher Wecken (= eiserne Keile?) entwendet.
31) Zu Entringen bei einem Krämer eingebrochen und etliche Waren aus seinem Kramladen entwendet.
32) Zu Dirnen (Dürnau?), nächst bei Tuttlingen gelegen, eingebrochen und viel Dürrfleisch (= Rauchfleisch), Schnelz (=?) und Flachs, was sie tragen konnten, fortgenommen.
33) Zu Boltringen er und seine beiden Gespane Jerg und Eulenspiegel eingebrochen und 2 Kessel aus dem Waschhaus entwendet.
34) Zu Boltringen der Frau Geussin (?) in der oberen Schloss-Scheuer einen Gutzen (=?) angegriffen und daraus genommen, was sie konnten.
35) Dem Junker zu Pfeffingen 2 kupferne Kneise (= ?) entwendet, die um 2 fl hier verkauft wurden.
36) Zu Dettingen im Gäu haben er und sein anderer Gesell eine ganze Wäsche ausgeleert und Tuch und Gerät davongebracht.
37) Nächst bei Seebronn von einem geladenen Wagen 2 lange und eine Sperrkette entwendet und nachher zu Seebronn für 1 fl verkauft.
38) Zu Dusslingen nachts aus einem Stall ein Schaf entwendet und abgestochen, das Fleisch fortgenommen, das Fell aber liegen lassen.
39) Bei Rottweil in einem Flecken über ein Speicherlein eingebrochen, darin eine ganze gegerbte Haut und etliche Leinwand gefunden und entwendet.
40) Damals auch eine ungegerbte Hagen(= Stier)-Haut genommen und hernach dem Sattler zu Dirba (= ?) für 4 fl verkauft.
41) 1/2 Sack Mehl genommen.
42) Zu Langen-Enslingen bei Riedlingen eingebrochen und etliche essende Speis (= Lebensmittel) entwendet.
43) Zu Scharnhausen auf den Fildern einem, der erst gemetzget hatte, Würste und Fleisch entwendet, auch einen Trog (= eine Truhe) geöffnet und daraus etliche Leinwand genommen.
Sein Gesell habe dem Herrn Vogt zu Gomaringen ein ... sodann 2 kupferne Kneise (= ?) zu Dusslingen entwendet.
44) Dem Junker Westerstetter zu Strassberg, als sein Vater, er und der dritte beieinander gewesen, eine ganze Gutzen (=?) verschnitten, das Leder und Futtertuch abgetrennt und entwendet.
45) Bei Pfullendorf in einem Flecken nachts eingebrochen, einem Weber aus seinem Webgaden (= Webkammer) ungefähr 50 Ellen Tuch, das noch am Stuhl war, ausgeschnitten und entwendet.
46) Sein Vater, er und noch einer zu Hirschau am Neckar in die Kirche eingebrochen, den Almosen-Stock geöffnet und einen ganzen Hentzig (=?) voller Münz genommen. Es habe ihn zu seinem Drittel auf ungefähr 5 fl getroffen.
47) Sein Vater, er und der dritte, der neulich zu Berneck, Münzens (=?) halber hingerichtet wurde, haben zu Calw aus der Farb (= Färberei) etliche Stücke Tuch entwendet, soviel sie tragen konnten. Es seien ihm nur 1 1/2 Stücke zuteil geworden.
48) Zu Kirchen (Kirchentellinsfurt) am Neckar in die Kirche eingebrochen, das Altar- und Kanzeltuch entwendet und verkauft, ausserhalb (= ausser dass?) ihm Stücke zu einem Mützlein oder Leibrock gegeben wurden.
49) Vor ungefähr 1 1/2 Jahren habe sein Vater, der Kappmeyer und Jerg unter dem Junker zu Biel (Bühl) eingebrochen, etwa 500 fl samt einer goldenen Kette entwendet, die Kette zu Esslingen verkauft, das Geld zu 3 Teilen verteilt. Sein Vater habe ihm auch etlich Geld davon gegeben.
50) Vor ungefähr 1 1/2 Jahren haben sein Vater, er und der dritte in die Kirche zu Dusslingen mit einer Segis (= Sense) oder Pflug eingebrochen, daraus das Altar- und Kanzeltuch entwendet und zerteilt. Jeder habe daraus ein Kleid gemacht, die Fransen aber an den Tüchern abgetrennt, in einen Acker vergraben, unter dem Bauersmann hiedurch zu Dusslingen grossen Zank und Verdacht angerichtet.
Urteil.
Der Rat zu Reutlingen hat mit Urteil zu Recht erkannt, dass Hans Jerg Kienlin dem Nachrichter übergeben, von diesem zur gewöhnlichen Richtstatt hinausgeführt, dort ihm zu wohlverdienter Straf und anderen zum abscheulichen Exempel nach der peinlichen Halsgerichtsordnung des Kaisers Karl V. zwischen Himmel und Erde aufgehangen und mit dem Strang vom Leben zum Tod gerichtet, seine Seele dem lieben Gott, sein Körper der Luft befohlen werden soll.

Archivaliensignatur
A 2 e (Urfehden u.a.) Nr. A 2 e (Urfehden u.a.) Nr. 7578
Umfang
8 1/2 S.
Formalbeschreibung
Beschreibstoff: Pap.
Sonstige Erschließungsangaben
Genetisches Stadium: Or.

Kontext
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 19, 21-22, 26) >> Bd. 22 Urgichten
Bestand
A 2 e (Urfehden u.a.) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 19, 21-22, 26)

Laufzeit
1610 Januar 29

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
20.03.2025, 11:14 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Reutlingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1610 Januar 29

Ähnliche Objekte (12)