Tessera

Tessera in Scheibenform (Spielstein?)

1830 vermerkt August Kestner in seinem Tagebuch (18.01.1830): „Besuch bei Baldeschi und Frediani. Von diesem die interessante Tesserae mit PRANDIVM gekauft für 5 Scudi 60 Bajocchi.“ Somit ist dieses eines der wenigen Objekte aus Kestners Sammlung, von dem wir wissen, wann, wo und zu welchen Preis es erworben wurde. Die Deutung der Tessera ist nicht ganz klar. Vermutet wird, dass es sich um eine Eintrittsmarke oder 'Gutschein' für ein Frühstück (= prandium) handelt könnte. (AVS) Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen; Tesseren
Inventarnummer
1652
Maße
Durchmesser: 2,9 cm
Material/Technik
Knochen / geschnitzt
Inschrift/Beschriftung
Vs.: PRANDIVM. - Rs.: VI (Zahlzeichen).

Verwandtes Objekt und Literatur
Mlasowsky, Alexander, 1991: Die antiken Tesseren im Kestner-Museum, Hannover, 70 Nr. 141
Küthmann, Hedwig, 1928: Beintessera mit "Prandium", In: Zeitschrift für Numismatik 1928, 73-74

Bezug (was)
Spielstein
Inschrift
Frühstück

Ereignis
Herstellung
(wo)
Römisches Reich
(wann)
27 v. Chr. - 284 n. Chr.
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
(wo)
Rom

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tessera

Beteiligte

Entstanden

  • 27 v. Chr. - 284 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)