Relief
Zwei Mädchen in Akanthusranken
Zwei Mädchen im Peplos knien auf den Ausläufern einer Akanthusstaude, die die Mittelachse der Komposition bildet und in einer Mohnkapsel endet. Mit ausgestreckten Armen greifen sie vor sich in den Trieb. Das den Reliefgrund füllende Rankengebilde ist durch starke Einrollungen charakterisiert. Moderne Ausformung (spätestens 1. Hälfte 19. Jh.?) nach spätaugusteisch-claudischen Vorbildern. (AVS)
Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Antike Kulturen; Architekturterrakotten: Sog. Campanareliefs, Aufsatzplatten, Simen, Wasserspeier etc.
- Inventarnummer
-
1341
- Maße
-
Höhe: 27,3 cm, Breite: 38,5 cm
- Material/Technik
-
Ton / aus Form
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Rohden, Hermann von - Winnefeld, Hermann, 1911: Die antiken Terrakotten, Bd. 4,1. Architektonische römische Tonreliefs der Kaiserzeit, Berlin, 209 ff. Taf. CXVIII,2
Siebert, Anne Viola, 2011: Geschichte(n) in Ton. Römische Architekturterrakotten, Regensburg, Nr. 120
- Bezug (was)
-
Campanarelief
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wo)
-
Rom
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Lazio
- (wann)
-
1-50 n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Relief
Beteiligte
Entstanden
- 1-50 n. Chr.