Relief
Maske (Sima)
Rechts weibliche Maske in Dreiviertelansicht mit langen Ringellocken und Binden um einen Efeukranz (?). Rechts davon bärtige Satyrmaske im Profil nach links mit Efeukranz um die Stirn. Dazwischen Thyrsosstab. Links neben der weiblichen Maske unbärtige Pansmaske (?) im Profil nach rechts. Dazwischen Syrinx. (AVS)
Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Antike Kulturen; Architekturterrakotten: Sog. Campanareliefs, Aufsatzplatten, Simen, Wasserspeier etc.
- Inventarnummer
-
1342a
- Maße
-
Höhe: 15,5 cm, Breite: 28,3 cm
- Material/Technik
-
Ton / aus Form
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Siebert, Anne Viola, 2011: Geschichte(n) in Ton. Römische Architekturterrakotten, Regensburg, Nr. 49
Rohden, Hermann von - Winnefeld, Hermann, 1911: Die antiken Terrakotten, Bd. 4,1. Architektonische römische Tonreliefs der Kaiserzeit, Berlin, 79; 258 Taf. XXXIX,3
- Bezug (was)
-
Maske
Campanarelief
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wo)
-
Rom
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Lazio
- (wann)
-
1. Jahrhundert n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Relief
Beteiligte
Entstanden
- 1. Jahrhundert n. Chr.