Relief

Magna Mater zu Schiff (Stirnziegel)

Gegen Ende des 2. Punischen Krieges kommt der Kult der Kybele (Magna Mater) von Kleinasien nach Rom (204 v. Chr.). Der heilige Kultstein wurde per Schiff bis in den Tiberhafen transportiert. Unter Augustus kam der Kult zu neuer Blüte, da Magna Mater die kleinasiatische Heimat des Aeneas verkörperte.
Als mythische Gemahlin des Kronos-Saturn stand sie sinnbildlich für das 'Goldene Zeitalter', das unter Augustus symbolisch eingeläutet wurde. Das Bild der Göttin in der Erscheinungsform als Ankunft über das Meer war sehr beliebt. Typus dieses Stirnziegelmotivs ist in augusteischer Zeit entstanden. Möglicherweise wurde dieser Typus für ein kleineres Gebäude geschaffen. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Vorderseite | Urheber*in: Christian Tepper

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Antike Kulturen; Architekturterrakotten: Sog. Campanareliefs, Aufsatzplatten, Simen, Wasserspeier etc.
Inventory number
1448
Measurements
Länge: 19,6 cm, Höhe: 17,5 cm
Material/Technique
Ton / aus Form

Subject (what)
Meer
Göttin
Campanarelief
Schiff
Subject (where)
Kleinasien

Event
Herstellung
(where)
Latium
(when)
20 v. Chr.-100 n. Chr.
Event
Sammeltätigkeit
(who)
(where)
Rom

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Relief

Associated

Time of origin

  • 20 v. Chr.-100 n. Chr.

Other Objects (12)