- Standort
-
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
- Inventarnummer
-
20.1 Geom. 2° (46)
- Maße
-
Höhe: 213 mm (Platte)
Breite: 159 mm
Höhe: 328 mm (Blatt)
Breite: 245 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: S. Leo IX P.O.M. Absens pontificis crucis almae dextra tropaeo Dedicat inscriptum dextra Leonis opus. Quid faciat prasens, absens cum talia possit? Est Deus in sancta praesulis ipse manu. Qui rerum dominum, caeli terraeq, potentem Conuiuam meruit sanctus habere suum Tergeminum maius Germani sanhuinis heros Antistes fecit relligione decus.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Bayern
Bischof
Heiliger
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: vierrädriger, von Tieren gezogener Wagen; z.B.: Kutsche
ICONCLASS: Reisender unterwegs
ICONCLASS: Kardinal
ICONCLASS: der Außenbau einer Kirche
ICONCLASS: Segnen (entweder von Dingen oder Menschen), z.B. durch Salbung
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
ICONCLASS: männlicher Heiliger (LEO 9)
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Sadeler, Raphael (Stecher)
- (wann)
-
1615-1704
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Rader, Matthäus (Verfasser des Textes (Kontext))
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
13.06.2023, 14:16 MESZ
Datenpartner
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Sadeler, Raphael (Stecher)
- Rader, Matthäus (Verfasser des Textes (Kontext))
Entstanden
- 1615-1704