- Standort
-
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
- Inventarnummer
-
20.1 Geom. 2° (19)
- Maße
-
Höhe: 222 mm (Platte)
Breite: 161 mm
Höhe: 328 mm (Blatt)
Breite: 245 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: S. Emmerammus M Et Pontifex Ratisbon Miratur virtus hierarschae vulnus, et horret Bracchia trunca manus, cruráq, trunca pedes. Miror ego celsam lacerato in corpore mentem; Cum pia sit, credi vult tamen esse nocens. Paucis mentiri licuit tibi fama calendis. Mox pius in tot corpore fulsit amor, Est amor immensus alienas pendene noxas, Ardua nex virtus altius ire potest.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Bayern
Geistlicher
Heiliger
ICONCLASS: Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen
ICONCLASS: Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab
ICONCLASS: Leiter
ICONCLASS: gewaltsamer Tod durch Abschneiden, Absägen, Abreißen von Körperteilen
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Sadeler, Raphael (Stecher)
- (wann)
-
1615-1704
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Rader, Matthäus (Verfasser des Textes (Kontext))
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
13.06.2023, 14:16 MESZ
Datenpartner
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Sadeler, Raphael (Stecher)
- Rader, Matthäus (Verfasser des Textes (Kontext))
Entstanden
- 1615-1704